Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Ratgeber
Auszeichnungsveranstaltung im Karlsruher Rathaus | Foto: fokus.energie e.V.

Klimaschutz als Chance und Verantwortung
Acht weitere Karlsruher Unternehmen sind "KlimaFit"

Klimaschutz als Chance und Verantwortung: Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat acht Unternehmen aus der Stadt für ihre Teilnahme am landesweiten Förderprogramm "KlimaFit" ausgezeichnet. "Es braucht Zeichen, die andere auch anspornen"; Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Bürgermeisterin Bettina Lisbach überreichten die Urkunden, würdigten dabei auch das Engagement der Betriebe für eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaft. Nur gemeinsam lassen sich ambitionierte Ziele auch...

Lokales
"Klimaatlas BW" (Fotocollage)  | Foto: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Zentrales Portal für Daten und Infos
Der "Klimaatlas" geht im Ländle an den Start

Der "Klimaatlas Baden-Württemberg" zeigt, wie sich das Klima entwickelt, welche Folgen sich daraus ergeben und wie sich Kommunen am besten vor Risiken schützen können. Das zentrale Online-Portal für Daten und Informationen zum Klimawandel in Baden-Württemberg zeigt sowohl das vergangene und aktuelle Klima als auch die voraussichtliche Entwicklung – auf Landesebene bis hin zu einzelnen Kommunen. Damit ist der Klimaatlas ein Schlüsselwerkzeug für Kommunen, Planende sowie Bürgerinnen und Bürger,...

Lokales
Anschnitt der Neujahrsbrezel durch Bürgermeister und Gemeinderat | Foto: Hügelhelden
6 Bilder

Bürgermeister Tony Löffler führt letzten Neujahrsempfang durch

Ubstadt-Weiher (jar) Seinen letzten Neujahrsempfang als Bürgermeister eröffnete Tony Löffler mit seiner Rede über ein schwieriges Jahr 2024. Er thematisierte unter anderem die Kriege in Gaza und der Ukraine, die bevorstehenden Neuwahlen in Deutschland, die aktuelle Wirtschaftslage und den Klimawandel. Auch Herausforderungen auf kommunaler Ebene ließ er nicht außer Acht. So sprach er über die finanziellen Belastungen der Gemeinden und die stetig wachsende Bürokratie. Trotz allem zeigte sich...

Lokales
wie heizen im Eigenheim | Foto: Konstantin Yuganov/adobe.stock.com

Info-Veranstaltung in Lingenfeld: Wie profitiere ich vom Gebäudeenergiegesetz?

Lingenfeld. Vor knapp einem Jahr sind die neuen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die einen flächendeckenden Umstieg auf klimafreundliche Heizungen einleiten sollen, in Kraft getreten. Die umfangreichen Neuerungen und die breite mediale Diskussion haben in der Bevölkerung zu Verunsicherung geführt. Um dieser zu begegnen, organisieren die Klimaschutzmanagerinnen und -manager des Landkreises Germersheim eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger: am...

Lokales
Germersheims Bürgermeister Marcus Schaile und Klimaschutzmanagerin Merle Johnston überreichten den ersten genehmigten Förderantrag persönlich. (V.l.n.r.) Merle Johnston, Daniela Gaßmann, Marcus Schaile | Foto: Foto: HFalter | Stadt Germersheim (FREI)

Erste Förderung übergeben: Balkonkraftwerke für Germersheim

Germersheim. Seit dem 1. Januar 2025 haben Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Germersheim die Möglichkeit, eine einmalige Förderung in Höhe von 125 Euro für die Anschaffung eines Photovoltaik-Balkonkraftwerks zu beantragen. Diese Maßnahme soll private Haushalte bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der Senkung ihres CO₂-Ausstoßes unterstützen. PV-Balkonkraftwerke, auch Stecker-PV-Geräte genannt, erzeugen aus Sonnenlicht Strom, der über einen gewöhnlichen Stecker in eine...

Wirtschaft & Handel
Der aktuelle Vorstand des Energienetzwerks fokus.energie e.V. mit Sitz in Karlsruhe (v.l.): Schatzmeister Dr. Mathias Weis, Schriftführer Prof. Dr. Jens Tübke, Stellvertretender Vorsitzender Dr.-Ing. Christoph Schlenzig, Dr.-Ing. Patrick Jakob (neu im Vorstand), Jochen Ehlgötz und Vorsitzender Dr.-Ing. Hans Hubschneider. | Foto: fokus.energie e.V.

Energienetzwerk fokus.energie wächst weiter
Energiewende mit Schwung aus Karlsruhe weiter voranbringen

Das Energienetzwerk fokus.energie e.V. war im vergangenen Jahr – dem zehnten seines Bestehens – erneut mit zahlreichen Partnern erfolgreich aktiv; ob zum Beispiel beim „Energie- und Klimafestival“ mit Umweltamt und Messe Karlsruhe, bei der „Woche des Wasserstoffs“ mit Hochschule und Technologieregion Karlsruhe, „3 Grad jetzt-Initiative“ mit IHK Karlsruhe und Handwerkskammer oder beim vom Umweltbundesamt geförderten Jugendforum „Klimaschutz zum Beruf machen“. Die verschiedenen Projekte aus dem...

Ratgeber
Foto: Symbolbild TungArt7/pixabay.com

Den Schutz von Ideen im Blick haben
Hilfe für Erfinder, Start-Ups & Kreative

Das "Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg" (PMZ), angesiedelt beim Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS), informiert kostenlos, neutral und vertraulich bei Fragen zu gewerblichen Schutzrechten. Das "PMZ" veranstaltet dazu auch regelmäßig Vorträge, bietet individuelle Hilfe bei der Recherche von Schutzrechten und organisiert Beratungen für Erfinderinnen und Erfinder. „Mit Angeboten wie dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg unterstützen wir nicht nur die klugen Köpfe, sondern auch...

Lokales
Blick in die Natur | Foto: Heike Schwitalla

Trinationale Oberrheinkonferenz bringt Raumkonzept und Klima- und Energiestrategie auf den Weg

Oberrhein. Unter Vorsitz der Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder hat die trinationale D-F-CH Oberrheinkonferenz (ORK) im Kurhaus Baden-Baden nach rund einem Jahr Arbeit ein Raumkonzept und eine Klima- und Energiestrategie für den Oberrhein auf den Weg gebracht. „Es freut mich sehr, dass wir zum Jahresende zwei wesentliche Projekte abschließen konnten an denen wir uns als Umweltbehörde für den Süden von Rheinland-Pfalz einbringen konnten. Nun gilt es die Ergebnisse in die Praxis zu...

Lokales
Foto: Philippe Marchand/stock.adobe.com

Neues Online-Tool der Verbraucherzentrale hilft bei nachhaltiger Ernährung

Ludwigshafen. Lust auf Burger oder Döner? Oder sind beide eine Klimasünde und lieber etwas anderes zum Mittag? Ganz so einfach ist es nicht, denn je nach Zutat kann die CO2-Bilanz geringer ausfallen als gedacht. Wie sich Regionalität, Saisonalität und die Wahl tierischer oder pflanzlicher Zutaten auf die Klimabilanz auswirken, veranschaulicht ein neues Online-Spiel der Verbraucherzentralen „Wie klimafreundlich ist dein Burger?". Neben dem neuen Online-Tool zeigt auch das digitale Dönerspiel,...

Lokales
Wie nimmt Kohlendioxid Wärmestrahlung auf? Versuchsaufbau im PHKA-Lehr-Lern-Labor Physik.  | Foto: Fabry/PHKA

Karlsruher Klimadaten enträtseln
Angebot für Schulklassen zur Klimaphysik

Welche physikalischen Konzepte bestimmen das Klima? Welche Aussagen lassen sich auf Grundlage lokaler Klimadaten machen? Und gibt es in Karlsruhe Anzeichen für den Klimawandel? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekttag-Angebot für Schulen des Lehr-Lern-Labors Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Beforscht wird das Format im Rahmen einer Doktorarbeit. Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dieser Krise zu begegnen, benötigen...

Lokales
Der Berliner Platz bildet ein Zentrum in Ludwigshafen   | Foto: Kim Rileit
3 Bilder

Stadtentwicklungsausschuss: City soll sich in den nächsten Jahren stark wandeln

Ludwigshafen. Kernthemen der Ausschusssitzung waren das Fortkommen an beiden Hochstraßen sowie die Innenstadtentwicklung. Projektleiter Eberhard Küssner berichtete, dass die sogenannte Gründung des Ersatzbaus Pilzhochstraße abgeschlossen sei, also die Verankerung im Boden, die der Brücke künftig einen sicheren Stand gibt. Seit Januar wurden mit einem Bohrgerät bis zu 20 Meter lange Bohrpfähle in den Boden gebracht. Die Pfähle stehen auf stabilen Steingrund, der die Lasten des Verkehrs und der...

Lokales
Bürgermeister Christian Burkhart mit Andreas Klein, Jessica Scherer und Michael Benken (v.r.n.l.). | Foto: vgv

Ab November kostenlos im VG-Rathaus
Professionelle Energieberatung

Annweiler. Ab dem 22. November 2024 bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Rathaus der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels einmal im Monat von 9 bis 12 Uhr kostenlose Energieberatung an. In einem persönlichen Gespräch informiert und berät der Energieberater Andreas Klein zu allen Fragen rund um den effektiven und effizienten Umgang mit Energie im Zusammenhang mit der Gebäudehülle sowie der Heizungs-und Lüftungstechnik. Das betrifft zum Beispiel den Einsatz von erneuerbaren...

Lokales
Die jungen Umwelt- und Gesundheitsbotschafter mit ihren Urkunden | Foto: Grundschule Weilerbach/Hemmer
5 Bilder

Prävention an der Grundschule Weilerbach: Was tun gegen den Hitzekoller?

Weilerbach. Wie wirkt sich Hitze auf den Körper aus? Wie ernähre ich mich gesund? Und was kann ich tun, um die Umwelt zu schützen? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema "Planetare Gesundheit" gingen 25 Ganztagsschüler der Grundschule Weilerbach nach. Im Rahmen eines Präventionsprojektes wurden sie von Vertretern des Mainzer Vereins Aktive Lebenswelten zu Umwelt- und Gesundheitsbotschaftern ausgebildet. An vier Terminen zu jeweils drei Stunden waren die Vereinsvertreter in der...

Lokales
Durch den Bau einer abschließbaren Fahrradgarage sollen mehr Lehrkräfte das Auto morgens stehen lassen und mit dem Rad zur Arbeit fahren. | Foto: Stadt Neustadt

Förderbescheid für eine gesicherte Radabstellanlage am KRG

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat sich Fördermittel in Höhe von rund 35.500 Euro zur Errichtung einer neuen Fahrradabstellanlage am Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium (KRG) gesichert. In Planung ist eine abschließbare, begehbare Einhausung mit 30 Fahrradabstellplätzen. Aktuell kommen 22 Lehrkräfte mit dem Fahrrad zur Schule. Die Lehrerfahrräder werden derzeit am Fahrradständer der Schülerinnen und Schüler abgestellt. Durch den Bau einer abschließbaren Fahrradgarage sollen zum einen...

Lokales
Foto: Julia Glöckner

Mikroklima und Wasserumgang im eigenen Garten: Nützliche Expertentipps

Ludwigshafen. In Zeiten des Klimawandels kommt dem Mikroklima in den Kommunen eine immer größere Bedeutung zu. In Punkto Luftfeuchte, Trockenheit und Artenvielfalt spielt auch das private Grün dabei eine zentrale Rolle. Oftmals stehen Hausbesitzer*innen vor der Frage, wie sich ein nachhaltiger Garten gestalten lässt. Bei langanhaltenden sommerlichen Hitzeperioden, aber gleichzeitig immer häufiger auftretendem Starkregen kann die Pflanzenauswahl sowie der Umgang mit Wasser zur Herausforderung...

Lokales
Foto: red

Klimaaktion lädt zum Vortrag ins Casi ein: Energiewende in Neustadt

Neustadt. Nachdem die neuen, besorgniserregenden Werte von CO2-Bilanz und Klimaschutzbericht am 10. Oktober im Stadtrat vorgestellt wurden, fordern verschiedene Parteien von der Stadt größere Anstrengungen in Sachen Energiewende. In diesem Zusammenhang lädt die Klimaaktion Neustadt e.V. am Dienstag, 5. November, um 19 Uhr unter dem Motto „Energiewende - der Ausbau erneuerbarer Energien in Neustadt“ zu einer Vortragsveranstaltung mit anschließender Diskussion ein. In seiner Einführung beleuchtet...

Ausgehen & Genießen
Inwiefern hängen das Phänomen Wind und der Klimawandel zusammen? Drei 3sat-Abende verdeutlichen anschaulich die Zusammenhänge | Foto:  pramot48/stock.adobe.com
3 Bilder

Zwei 3sat-Abende über die Elementarkraft Wind – Ein Gespräch mit Meteorologe Özden Terli

Klimawandel/3sat. Im Oktober und November wird es windig: In drei Sendungen befasst sich 3sat mit lauen Lüftchen, Böen, Stürmen und Jet-Streams – und den Auswirkungen dieser Naturkraft. Auftakt macht am Montag, 21. Oktober, 22.25 Uhr, Alexander Riedels dokumentarisches Roadmovie „Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans“, in dem er dem Wind um den Globus folgt. Einer der Protagonisten: ZDF-Wetterexperte Özden Terli. Einen Monat später, am Donnerstag, 21. November, zeigt 3sat im Rahmen von...

Wirtschaft & Handel
Förderprogramm: Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran / Symbolbild | Foto: js-photo/stock.adobe.com

Förderprogramm: Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran

Rheinland-Pfalz. Das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (KWM) ist überaus erfolgreich und wird voll ausgeschöpft. Bislang wurden etwa 9000 Anträge positiv beschieden. Damit konnte über ein Fünftel (21 Prozent) des Privat- und Körperschaftswaldes in Deutschland erreicht werden mit einer geförderten Waldfläche von über 1,6 Millionen Hektar. Die einzelnen Förderungen sollen über einen Zeitraum von jeweils zehn bzw. zwanzig Jahren laufen. Die Waldbesitzenden verpflichten sich über...

Ausgehen & Genießen
Foto: Musical Werkstatt Rampenlicht

Familienmusical: No Planet B oder Die unfreiwillige Reise des kleinen Pinguins Pippa

Ludwigshafen. Fridays for Future-Demos, Nachhaltigkeit im Alltag und der Kampf gegen den Klimawandel – ergibt das Sinn oder ist eh schon alles zu spät? Um diese Frage dreht sich das Musical „No Planet B oder Die unfreiwillige Reise des kleinen Pinguins Pippa“, das die KinderJugend-Company der Musical-Werkstatt Rampenlicht e.V. am 16. November in Ludwigshafen präsentiert. Das Bühnenstück zum Thema Klimawandel richtet sich an die ganze Familie und erzählt zum einen die Geschichte eines kleinen...

Lokales
Trinkbrunnen, Entsiegelung, schattige Plätze oder offene Kirchen, in denen man an Hitzetagen beim Mittagseinkauf Abkühlung findet, es gibt viele vorläufige Ideen für den Hitzeschutz. Die Stadt entwickelte eine eigene Maßnahmenliste.  | Foto: brostock/adobe.stock.com

Online-Dialog: Stadt lokalisiert Hitzeinseln und entwickelt Gegenmaßnahmen

Ludwigshafen. Klimawandel und Extremwetter sind auch in Ludwigshafen zunehmend spürbar. Die Anpassung an die Folgen gewinnt an Bedeutung. Das Projekt „Fit for Climate Future“ der Stadt bereitet Ludwigshafen darauf vor: Anhand einer Stadtklimaanalyse, aus dem ein Klimaanpassungskonzept abgeleitet wird, will man auf Wetterextreme vorbereitet sein. Um aufzuzeigen, wie sich das Klima in Ludwigshafen entwickelt und wie darauf reagiert werden kann, lädt die Stadt alle Interessierten zu einem...

Lokales
Start-ups im Blick; Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich unlängst beim „Start-up BW Summit“ auch beim von AXEL betreuten Gründerteam von „MELT“, das diese Woche, 28. September, im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ dabei ist (v.l.): Dr. Sebastian Sonnick und Frederik Wunder von „MELT“ und „fokus.energie“-Geschäftsführer Hilmar F. John             | Foto: fokus.energie
Video 2 Bilder

fokus.energie e.V. in Karlsruhe wird 10
Erfolgreiches Energie-Netzwerk mit großer Reichweite

Neue Impulse für eine nachhaltige Energie-Zukunft werden seit 10 Jahren von fokus.energie e.V. gesetzt. Die Initiative engagierter Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, gegründet am 29. September 2014 in Karlsruhe, ist dabei längst über die Region hinaus aktiv gewachsen, setzt mit seinen 126 Mitgliedern (unter anderem Unternehmen, Verbände, Initiativen, Netzwerke und Einzelmitglieder) Aktionen und Projekten zudem bundesweit Akzente. Unterstützen von Ideen, Unternehmen und...

Ratgeber
Nachhaltigkeit Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com

Klimawoche in Speyer – Wie geht konkreter Klimaschutz?

Speyer. Im Rahmen der Klimawoche werden vier Abendveranstaltungen vom 7. Oktober 2024 bis 10. Oktober 2024 stattfinden. Hierbei sollen Handlungsempfehlungen hinsichtlich des Klimaschutzes sowie der Klimawandelfolgenanpassung vermittelt werden, welche sich in den Alltag integrieren lassen. Die Informationsveranstaltungen finden in Kooperation mit Klimaschutzmanager*innen der Region Vorderpfalz sowie den jeweiligen Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz statt. Eine Anmeldung...

Lokales
Dachbegrünung senkt die Temperaturen im Wohnumfeld und macht die Folgen des Klimawandels erträglicher.   | Foto: Eva Bender

Klimawoche: Tipps zu Gebäudebegrünung, Fotovoltaik, Heizsystem, E-Auto

Rhein-Pfalz-Kreis. Die Klimawoche „Wie geht konkreter Klimaschutz“ startet ab Montagabend, 7. Oktober. Sie besteht aus vier Abendevents vom 7. bis 10. Oktober, in denen alltagstaugliche Handlungsempfehlungen zu Klimaschutz und Klimaanpassung vermittelt werden. Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung? Am Montag, den 7. Oktober, um 18.30 Uhr (Kursnummer 104200Z01) informiert Elisabeth Foit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz darüber, welche Anforderungen an eine Photovoltaik-Anlage...

Lokales
Foto: lovelyday12/stock.adobe.com

Klima geht uns alle an: Aktionstag für klimafreundliches Familienleben

Ludwigshafen. Der Aktionstag im Heinrich Pesch Haus, Frankenthaler Str. 229, will Wissen schaffen, Ängste nehmen, Austausch ermöglichen und zum Handeln motivieren. In verschiedenen Workshops können Familien aktiv werden, zum Abschluss liest Volker Konrad aus dem Buch „Klimahelden: Von Goldsammlerinnen und Meeresputzern“. Die Folgen des Klimawandels wirken sich schon jetzt direkt oder indirekt auf Kinder, Jugendliche und Familien aus: so leiden etwa kleine Kinder besonders unter der Hitze,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ