Veranstaltungsreihe der TUK startet am 24. Oktober
Ethik in den Wissenschaften

TUK. Offene ethische Fragstellungen führen in den Wissenschaften oftmals zu Verunsicherung und Orientierungslosigkeit. Was ist richtig? Und welches Verhalten ist falsch? Um diesen offenen Fragen kritisch und angemessen begegnen zu können, veranstaltet das Ethikzentrum, unter Leitung der Philosophin Professor Dr. Karen Joisten, der TU Kaiserslautern (TUK) eine Ringvorlesung mit dem Titel: Ethik in den Wissenschaften.
Hier sollen aktuelle ethische Fragen fachübergreifend sichtbar gemacht und gemeinsam erörtert werden. Die Einführungsveranstaltung findet am 24. Oktober statt. Der Eintritt ist frei. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu herzlich eingeladen.
Datenschutz, Fake-News und künstliche Intelligenz sind nur einige der Schlagworte, die aktuell die öffentlichen Diskussionen beherrschen. Eine ethische Urteilsbildung zu diesen und anderen Themen ist in Zeiten der kontinuierlich zunehmenden Digitalisierung und Technisierung äußerst schwierig. Gleichzeitig wird der Ruf nach Werten, Normen und Regeln, an die sich der Einzelne, eine Gruppe oder sogar eine Gesellschaft halten könnten, immer lauter.
Die Vorträge der Ringvorlesung decken ein breites Spektrum verschiedenster Fragestellungen aus Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Informatik ab. Ab dem 24. Oktober werden sich Professorinnen und Professoren der TU Kaiserslautern und externe Referenten je einem Themengebiet von ethischer Seite widmen und mit dem Publikum anschließend diskutieren. So soll ein interdisziplinärer Diskurs gestartet werden, der die „Ethik in der Wissenschaft“ als Leitaufgabe sieht.
Die Ringvorlesung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Studierende und Beschäftigte der TU Kaiserslautern. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 20 Uhr auf dem Universitäts-Campus statt (detaillierte Info im Programm). Organisiert werden sie von Professorin Dr. Karen Joisten und der Geschäftsführerin des Ethikzentrums, Lisa Reithmann, vom Institut für Philosophie. ps

Weitere Informationen:
www.sowi.uni-kl.de/fileadmin/phil/final_Plakat_Ringvorlesung_Ethik-Zentrum.pdf
Ansprechpartnerin: Lisa Reithmann
Telefon: 0631 205-3822
E-Mail: ethikzentrum@sowi.uni-kl.de

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ