40 Jahre Schüleraustausch am St. Franziskus
Faszinierende Frankreich-Einblicke für Familie

Angekommen: Clara begrüßt Austauschschülerin Rachel - Mama freut's! | Foto: N. Sion-Demmerle
4Bilder
  • Angekommen: Clara begrüßt Austauschschülerin Rachel - Mama freut's!
  • Foto: N. Sion-Demmerle
  • hochgeladen von Stefanie Seither

Nach ihrem Besuch in der französischen Gemeinde Vercel im Oktober 23 darf Clara Hauck, Schülerin der Schulgemeinschaft St. Franziskus, im April ihre Austauschpartnerin Rachel in ihrer Heimatstadt begrüßen. Bereits zum 40. Mal treffen sich Schülerinnen der Schulgemeinschaft St. Franziskus mit Lernenden aus der rheinland-pfälzischen Partneregion Burgund-Franche-Comté. Klar, dass das gefeiert werden muss!

Wie es am Collège Sacré-Coeur mit seinen 200 Schülern mitten im ländlich geprägten Vercel so zugeht, daran kann sich Corinna Hauck, Claras Mutter, sehr gut erinnern. 1990 war es, als sie, genau wie ihre Tochter in diesem Jahr, am Französisch-Austausch des St.-Franziskus-Gymnasiums und -Realschule teilgenommen hat. „Meinen Französisch-Lehrerin Frau Ritz-Schubert hat uns damals begleitet. Gut erinnern kann ich mich an Madame Jaladise, die französische Deutschlehrerin. Das war so eine herzige, nette.“ Weshalb hat Corinna Hauck ihrer Tochter zur Teilnahme an dem Austausch geraten? „Es ist der Einblick in ein anderes Land. Abends mit der Familie zu essen, zu erfahren: Wie kommen die zur Schule, wie essen die, wie ist das im Unterricht? Das ist eine ganz wichtige Erfahrung.“ Während die Verständigung für Clara heute mit Google-Translator und Messenger recht gut zu meistern ist, reiste die Mama 1990 mit dem Langenscheidt im Gepäck. „Wir haben immer mal einzelne Worte nachgeschlagen, aber das war schon sehr mühsam. Mich hat die Erfahrung motiviert weiter zu lernen, denn man hat gemerkt: Das bisher Erlernte reicht noch nicht.“
Clara freut sich auf ihren Besuch aus Frankreich und überlegt, wie sie die Tage gestalten möchte. Was soll gekocht werden - typisch deutsch oder lieber Besuch beim Lieblingsitaliener? Was soll der französischer Gast von der Pfalz zu sehen bekommen?
In Vercel ist Deutschlehrerin Nadine Besancon sehr um den Austausch bemüht ist. Am SFGRS kümmern sich derzeit Ulrich Schulik und Nathalie Sion-Demmerle um die Organisation. Sion-Demmerle weiß: „Wichtig ist das Eintauchen in die fremde Kultur, das Mitleben des Familienalltags. Dazu muss man aus seiner Komfortzone hinausgehen, es verlangt viel Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Eigentlich ist es ganz egal, was man unternimmt. Das Zusammensein ist das Entscheidende, gemeinsam feiern und Zeit miteinander verbringen. Die Teilnehmer müssen sich begegnen.“ Zum Beispiel bei einem Schönheitswettbewerb für Kühe, den Clara während ihrer Zeit in Frankreich besuchen durfte - eine ganz neue Erfahrung! Sion-Demmerle berichtet von deutschen Schülerinnen, die es sich nicht nehmen ließen, beim Putzen und Fertigmachen der Kühe „ihrer“ Austausch-Familie tatkräftig mit anzupacken und auch jenseits des Wettbewerbs anfallende Hofarbeit mit Leidenschaft in Angriff nahmen.
An die Zeit in und mit der Familie kann sich Corinna Hauck lebhaft erinnern. „Das war schon spannend, so zum ersten Mal alleine von zu Hause weg. Meine Austauschschülerin hießt Christelle, ein lebhaftes Mädchen. Zu Hause weniger, aber wenn wir im Bus gefahren sind, hat sie den ganzen Bus aufgemischt. In meiner Zeit dort hat ein Onkel der Familie, bei der ich untergebracht war, geheiratet. Also sind wir freitags zu der Hochzeit irgendwo in der Region gefahren und dann wurde drei Tage lang gefeiert.“ Auch wenn Hauck sich nach vier Jahren Französischunterricht recht gut verständigen konnte, „dabei habe ich eigentlich nur Bahnhof verstanden. Nichts desto trotz war es ein beeindruckendes Erlebnis. Das Essen dauerte ewig und ich erinnere mich an die Schärpe des Bürgermeisters, der die Trauzeremonie durchgeführt hat.“
Nicht nur die Anzahl der Schüler, auch der Tagesablauf ist am Collège Sacré-Coeur ein anderer. Statt kurz vor acht geht es dort um 9 Uhr los. Die zeitliche Umstellung wird wohl auch für Rachel, Claras Austauschpartnerin, nicht ganz einfach. „In Frankreich hatten wir morgens ganz viel Zeit zum Fertigmachen“, berichtet die Zwölfjährige. Selbst für ein Spiel vor Schulstart war noch Zeit. Das wird Anfang April anders sein, wenn der Schulbus in Otterbach bereits um kurz nach 7 Uhr wartet.
Mit großer Vorfreude sehen Corinna und Clara Hauck der Jubiläumsfeier am Samstag entgegen. Eigens für diesen Abend reist Schulleiterin Madame Deau mit ihrem Kollegium aus Vercel per Bus an. Neben einem bilderreichen Rückblick auf die vergangenen Jahre wird die Musik im Mittelpunkt stehen. Während am SFGRS Andrea Liese Mittelstufen-Chor, Orchester und den FELS-Chor, bestehend aus Freunden, Ehemaligen, Eltern, Lehrkräften und Austauschschülerinnen auf ihren Auftritt vorbereitet, zeichnet auf französischer Seite Madame Zéhalo für den richtigen Ton verantwortlich. Natürlich werden auch Clara und Corinna Hauck dabei sein, wenn rund 80 deutsch-französische Mitwirkende gemeinsam „Freude schöner Götterfunken“ anstimmen werden.

Autor:

Stefanie Seither aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ