Malteser Demenzhilfe feiert Jubiläum. Neue Projekte für 2020.
Fünf Jahre Hilfe für Menschen mit Demenz

Bieten Hilfe für Senioren mit Demenz und Angehörige in Kaiserslautern: Demenzbegleiterin Simone Ledig, Koordinatorin Carmen Nebling, Demenzbegleiterinnen Kerstin Utzinger und Christa Spengart (v.l.n.r)  | Foto: Malteser Kaiserslautern
2Bilder
  • Bieten Hilfe für Senioren mit Demenz und Angehörige in Kaiserslautern: Demenzbegleiterin Simone Ledig, Koordinatorin Carmen Nebling, Demenzbegleiterinnen Kerstin Utzinger und Christa Spengart (v.l.n.r)
  • Foto: Malteser Kaiserslautern
  • hochgeladen von Jana Hepperle

Fünf Jahre ehrenamtliche Hilfe für Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige feierte der Malteser Hilfsdienst gemeinsam mit Helfern, Partnern, Kollegen, Betroffenen und Freunden. Der 2014 ins Leben gerufen Dienst der Malteser kann auf eine beeindruckende Entwicklung zurück und in eine vielversprechende Zukunft nach vorn blicken.

Vier interessierte Helfer starteten 2014 ihre Ausbildung zum ehrenamtlichen Demenzbegleiter und begannen betroffene Familien stundenweise zu Hause zu unterstützen. Aufgrund der großen Nachfrage von Seiten der Senioren und ihren Angehörigen sind über die Jahre zahlreiche weitere Hilfsangebote hinzugekommen. Diese reichen von der beliebten Angehörigenschulung in Zusammenarbeit mit der DAK über einen offenen Austausch-Treff für Angehörige bis hin zu mehreren ökumenischen Gottesdiensten, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet sind.

„Im Gegensatz zum allseits bekannten Malteser-Blaulicht sind unsere Demenzbegleiter eher im Leisen unterwegs; leisten aber dennoch eine großartige und unersetzliche Hilfe“, sagte Constantin von Kessel, stellvertretender Diözesanleiter der Malteser im Bistum Speyer bei seinem Grußwort. „Wir sind sehr dankbar für unsere ehrenamtlichen Helfer – ohne sie geht es nicht.“

Allein 2018 haben die aktuell zwölf Demenzbegleiterinnen 882 Betreuungsstunden bei Betroffenen zu Hause geleistet. Und das mit Freude. „Ich habe vor vier Jahren angefangen, mich als Malteser Demenzbegleiterin zu engagieren, weil ich nebenher noch etwas Sinnvolles machen wollte“, berichtet Christa Spengart. „Bei den Maltesern habe ich erlebt, dass Ehrenamt nicht nur Geben heißt. Man bekommt auch ganz viel zurück. Strahlende Augen von Betroffenen, wenn ich zur Tür herein komme oder die Erleichterung, die ich pflegenden Angehörigen in ihrem anspruchsvollen Alltag geben kann – das motiviert mich sehr. Außerdem sind wir hier auch eine tolle Gemeinschaft.“

Dem kann Carmen Nebling, hauptamtliche Koordinatorin der Demenzbegleiterinnen nur beipflichten. „Wir Malteser in Kaiserslautern sind fast schon wie ein Familie. Wir unterstützen uns gegenseitig und tauschen uns rege aus. Auf diesem Wege entstehen spannende neue Ansätze wie unser aktuelles Pilotprojekt, in dem wir Senioren mit Demenz und Geflüchtete näher zusammenbringen.“

Neben dem interkulturellen und generationenübergreifenden Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit der Malteser Integrationshilfe stehen noch weitere spannende Projekte für das kommende Jahr an. Im neuen „Nachtcafé“ werden Betroffene an einem Samstagabend pro Monat in der Gruppe betreut und kommen beim gemeinsamen Singen, Spielen oder einem netten Gespräch unser Leute während die Angehörigen sich als kleine Auszeit im Pflege-Alltag einen gemeinsamen Abend mit Freunden oder im Kino gönnen können.

Gemeinsam mit der Stadt Kaiserslautern und dem Netzwerk Demenz wollen die Malteser zudem Geschäfte, Banken und Restaurants noch mehr für den Umgang mit demenziell Veränderten sensibilisieren und zu Demenzlotsen ausbilden. Dieses Projekt läuft in Hessen bereits sehr erfolgreich und soll nun mit Kaiserslautern auch in Rheinland-Pfalz Fuß fassen.

„Die tolle Unterstützung in der Malteser-Gemeinschaft, aber genauso unter unseren externen Partnern und allen voran unseren ehrenamtlichen Helfern lässt mich frohen Mutes auf die nächsten Jahre blicken. Unsere Unterstützung für Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige wird benötigt wie nie zuvor und hat noch viel Raum sich weiter zu entwickeln und zu verbreiten,“ so Nebling.

Kontakt:
Carmen Nebling
Koordinatorin Demenzhilfe der Malteser Kaiserslautern
Tel. 0631-3418218
Handy: 0151-14084631
Email: Carmen.Nebling@malteser.org

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Bieten Hilfe für Senioren mit Demenz und Angehörige in Kaiserslautern: Demenzbegleiterin Simone Ledig, Koordinatorin Carmen Nebling, Demenzbegleiterinnen Kerstin Utzinger und Christa Spengart (v.l.n.r)  | Foto: Malteser Kaiserslautern
Bei der Jubiläumsfeier konnte man in einem Demenzparcours die Situation demenziell veränderter Menschen nachempfinden.  | Foto: Malteser Kaiserslautern
Autor:

Jana Hepperle aus Speyer

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ