Für Frieden und Abrüstung: Ostermarsch in Kaiserslautern am Karsamstag

- Frieden Symbolbild
- Foto: sulit.photos/stock.adobe.com
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. "Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt. Verhandeln statt schießen. Abrüsten statt Aufrüsten." So lautet der Aufruf für den diesjährigen Ostermarsch. Er findet am Samstag, 19. April 2025, um 11 Uhr auf dem Schillerplatz in Kaiserslautern statt. Ab 11.30 Uhr ist am gleichen Ort eine Kundgebung geplant.
Die Friedensinitiative Westpfalz e.V. (FIW), Frauen wagen Frieden, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregime/Bund der Antifaschist/innen, die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Ev. Kirche der Pfalz, die GEW Kaiserslautern, Die Naturfreunde Kaiserslautern, DIE LINKE Kaiserslautern, das Sozialforum Kaiserslautern, die DKP Kaiserslautern rufen zu dem Ostermarsch auf. Sie fordern:
- Unterstützung für die Menschen, die sich der Kriegsmaschinerie entziehen: Geflüchtete, Kriegsdienstverweigerer und Deserteure
- Waffenstillstand in der Ukraine und Friedensverhandlungen
- Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechtes der Palästinenser/innen in Gaza und im Westjordanland. Einstellung aller Kampfhandlungen
- Globale Abrüstung, denn Militarisierung und Krieg befeuern den Klimawandel und vernichten weltweit die Lebensgrundlage jetziger und zukünftiger Generationen
- Sicherheit neu denken unter Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen aller Verhandlungspartner
- Keine Erhöhung der Militärausgaben
- Keinen Zwangsdienst – keine Wehrpflicht in Deutschland
- Keine Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland
- Atomwaffen abschaffen! Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags durch Deutschland
- Bewaffnete Drohnen sind Killermaschinen; die Drohnenrelaisstation der Airbase Ramstein muss geschlossen werden
Als Veranstalter des Ostermarsches widersetzen wir uns vehement jeder menschenverachtenden Haltung, wie sie besonders durch rassistische, nationalistische und rechtsextreme Bewegungen zum Ausdruck kommt, heißt es in der Ankündigung. Nationalflaggen und Fahnen von kriegführenden Organisationen seien unerwünscht. red/lmo
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.