Bürgermeisterin macht erste „Stadtbege(h)gnung“
„Ganz anderes Erleben zu Fuß“

 Foto: ps

Kaiserslautern. Lockere Gehwegplatten, rücksichtslose Autofahrer und viel zu viel Lieferverkehr in der Fußgängerzone – das waren nur einige der Themen, die bei der ersten Stadtbege(h)gnung von Bürgermeisterin Beate Kimmel zur Sprache kamen. Zusammen mit Matthias Quinten, Sprecher des Förderverein Unionsviertel Kaiserslautern e.V., hatte sich die Bürgermeisterin auf den Weg gemacht, um das Unionsviertel fußläufig zu erkunden. An ihrer Seite auch rund 15 Bürgerinnen und Bürger, die sie immer wieder auf schöne Besonderheiten oder aktuelle Probleme in ihrem Viertel aufmerksam machten.
„Oft wird eine Stadt mehr aus der Autofahrerperspektive wahrgenommen“, meinte die Bürgermeisterin bei ihrer Begrüßung am Unionskino. „Als Fußgängerin oder Fußgänger findet dagegen ein ganz anderes Erleben statt.“ Ein Gespür dafür zu bekommen, wie die Stadt aus dieser Perspektive wirkt, sei Ziel ihrer Stadtbege(h)gnungen, von denen noch viele zu recht unterschiedlichen Uhr- und Jahreszeiten folgen werden. Dabei sollen vor allem die Themen Angsträume, Sicherheit und Sauberkeit immer wieder im Fokus stehen. Beate Kimmel ermunterte in diesem Zusammenhang die Anwesenden, sich bei Problemen in ihrem Viertel direkt mit den zuständigen Stellen bei der Stadtverwaltung in Verbindung zu setzen. „Dort wird Ihnen kompetent geholfen„, lobte sie das große Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadtbildpflege und im Rathaus. „Über 80 Prozent der Beschwerden werden innerhalb von 48 Stunden erledigt“. Mit der Unterstützung durch die Stadtverwaltung zufrieden zeigten sich auch verschiedene Mitglieder der Aktionsgemeinschaft des Unionsviertels, die beispielsweise mit regelmäßigen Reinigungsaktionen von Grünflächen und Gehwegen, Straßenschildern oder Laternenpfählen unermüdlich zur Verschönerung ihres Viertels beitragen. Gerne träfen die Initiatoren dabei allerdings nicht nur Menschen mit Ideen, sondern auch diejenigen, die bei der Umsetzung mit anpacken, war verschiedentlich zu hören. Und so konnte die Bürgermeisterin, die sich bei allen für das Geleistete bedankte, dann auch die frisch gestrichenen Laternenpfähle oder die von Graffiti befreiten Hauswände bewundern.
Daneben hatte Beate Kimmel ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Anwohnerinnen und Anwohner am Musikerplatz, die unter den Auswüchsen einer nahe gelegenen Disco leiden. Dort wurde auch die geplante Umgestaltung einer Grünfläche thematisiert, die im Sinne des modern gewordenen Urban Gardening eine neue Nutzung erfahren soll. „Ich freue mich, dass sich im Unionsviertel so viele Menschen zusammengefunden haben, um die dortige Lebens- und Aufenthaltsqualität zu verbessern und auch für mögliche Geschäftsansiedlungen einen Anreiz zu schaffen“, so die Bürgermeisterin. Sie dankte allen, die hierfür kostbare Stunden ihrer Freizeit einsetzten. Einen besonderen Dank richtete Beate Kimmel außerdem an die anwesenden Bürgerinnen und Bürger, die ihr bei ihrer ersten Stadtbegeh(g)nung das Unionsviertel näher gebracht hatten. Sie nehme gerne die vielen Arbeitsaufträge mit an ihren Schreibtisch, die es in den nächsten Wochen nun zu bearbeiten gilt. ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ