Golfer als Naturschützer – GC Barbarossa baut und installiert Nistkästen und Insektenhotels

Auch die Jugend im Golfclub Barbarossa beteiligt sich am Naturschutz auf der Anlage. Hier begutachten die Kinder ihren Lesesteinriegel, ein Unterschlupf und eine Brutstätte für Reptilien | Foto: Ulrich Frankenberger
4Bilder
  • Auch die Jugend im Golfclub Barbarossa beteiligt sich am Naturschutz auf der Anlage. Hier begutachten die Kinder ihren Lesesteinriegel, ein Unterschlupf und eine Brutstätte für Reptilien
  • Foto: Ulrich Frankenberger
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Mackenbach. Golfclubs wird oft nachgesagt, dass sie die Realität verkennen und nur älteren Damen und Herren eine Spielwiese bieten. Der Golfclub Barbarossa in Mackenbach widerlegt gleich beide Vorurteile. Zum einen setzt er sich für Natur und Artenvielfalt auf seiner Anlage ein und zum anderen hat er eine sehr aktive Jugend, die sich bei den zahlreichen Maßnahmen für die Natur engagiert.

Unkrautvernichter ist tabu

"Ein moderner Golfplatz ist keine artifizielle, kurz gemähte Rasenfläche in Gottes unberührter Natur, sondern im Einklang mit der umgebenden Natur ein Teil derselben", betont Ulrich Frankenberger, der Umweltbeauftragte des Clubs. Er ist seit 25 Jahren Mitglied und leitet immer wieder Aktionen auf und um den Platz für den Umweltschutz. Außerdem will er mit dem Vorurteil aufräumen, Golfplätze seien nicht naturgerecht angelegt. "Die Vorgaben der Umweltbehörden bedingen ohnehin, dass auf den Flächen, die zum Golfareal gehören, keine Herbizide oder Ähnliches aufgebracht werden dürfen – und das zu Recht", betont er. Bei der Aktion "Wir fördern Artenvielfalt“ des Golfverbandes RLP/Saar in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium haben sich engagierte Mitglieder des Golfclubs auf die Fahne geschrieben, dieses Ziel voranzutreiben.

Die Mitglieder des Golfclubs haben auf ihrer Anlage auch Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgehängt | Foto: Ulrich Frankenberger
  • Die Mitglieder des Golfclubs haben auf ihrer Anlage auch Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgehängt
  • Foto: Ulrich Frankenberger
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Auch der Golfnachwuchs ist immer mit dabei. "Das ist bei uns normal", sagt Frankenberger. Erst kürzlich haben die Golfer auf dem Areal Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgehängt und Insektenhotels gebaut – das Material wurde von der Schreinerei Rahm in Mehlingen gespendet. Außerdem haben sie Lesesteinriegel und Totholzhaufen angelegt. Erstere dienen als Unterschlupf und Brutstätten für Reptilien, die Totholzhaufen bieten Lebensraum für Igel, Spinnen und Insekten.

Die Golfer haben selbst Insektenhotels gebaut | Foto: Ulrich Frankenberger
  • Die Golfer haben selbst Insektenhotels gebaut
  • Foto: Ulrich Frankenberger
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Nicht direkt ins Spiel kommende Flächen werden als mehrjährige Blühwiesen angelegt, "auch um den Bestand an Wildkräutern zu erhöhen", ergänzt Frankenberger. Sportbegeisterte, die sich in der frischen Natur ertüchtigen wollen und bisher Vorbehalte gegen den Golfsport hatten, sind eingeladen, sich vor Ort ein Bild zu machen. Sie können auch an den regelmäßigen Schnupperkursen teilnehmen. Informationen gibt es telefonisch unter 06374 994633. red

Flächen, die nicht für Golf genutzt werden, sind als mehrjährige Blühwiesen angelegt | Foto: Ulrich Frankenberger
  • Flächen, die nicht für Golf genutzt werden, sind als mehrjährige Blühwiesen angelegt
  • Foto: Ulrich Frankenberger
  • hochgeladen von Cynthia Schröer


Ein Tanz auf der Rasierklinge - Auf der Suche nach Wasser und geeigneten Spritzmitteln
Hightech-Fitting mit Radar
Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ