Weniger Grau, mehr Grün
Grün- und Freiflächengestaltungssatzung verbietet Schottergärten

Der Stadtrat hatte am 2. Mai einer Vorlage zugestimmt, die künftig Schottergärten verbietet | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Der Stadtrat hatte am 2. Mai einer Vorlage zugestimmt, die künftig Schottergärten verbietet
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Der Stadtrat hatte am 2. Mai einer Vorlage zugestimmt, die künftig Schottergärten verbietet. Die so genannte Grün- und Freiflächengestaltungssatzung wurde referatsübergreifend innerhalb der Verwaltung unter konstruktiver Mitwirkung der Fraktionen erarbeitet und richtet sich an private und öffentliche Bauvorhaben, bei denen eine Grün- beziehungsweise Freifläche um- oder neugestaltet wird. Neben Garten- und Freianlagen geht es auch um begrünte Dächer und Fassadenbegrünung. Bestandsflächen sind davon nicht tangiert.

„Wichtig war uns, mit dieser Satzung die Durchgrünung im Stadtgebiet zu fördern und der Errichtung weiterer Schottergärten einen Riegel vorzuschieben“, erläutert Beigeordneter Peter Kiefer die Hintergründe. „Damit haben wir einen wesentlichen Schritt im Sinne unserer Bemühungen zum Klimaschutz und zur Klimaanapassung unternommen“, ergänzt er. Schottergärten sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Durch die reduzierte Bepflanzung wird vielen Insekten die notwendige Nahrungsgrundlage entzogen. Zudem versickert auf diesen teils versiegelten Flächen kaum Wasser. Bei Starkregenereignissen kommt es schnell zu Überflutungen, da die Wassermassen nicht in den Untergrund abließen können.

Befestigte Flächen sind laut der neuen Satzung auf ein Mindestmaß zu beschränken und möglichst mit wasserdurchlässigen, hellen Belägen zu versehen. Zufahrten und Stellplätze sind bevorzugt mit begrünten Belägen zu versehen. Es sind ferner konkrete Vorgaben einzuhalten, was den Anteil der begrünten Flächen auf den Grundstücken anbelangt. So sind in Wohngebieten mindestens 40 Prozent des Grundstücks gärtnerisch zu gestalten, in Gewerbe- und Industriegebieten mindestens 20 Prozent. Auch der Baum- und Strauchanteil ist festgeschrieben. Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt am 20. Mai in Kraft. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ