Runder Tisch zum Gelterswoog
Gut 170 Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Ausführungen zum „Hohenecker“

Der Ratssaal war voll besetzt: gut 170 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung des Beigeordneten Peter Kiefer zum Sachstand Gelterswoog  Foto: ps
  • Der Ratssaal war voll besetzt: gut 170 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung des Beigeordneten Peter Kiefer zum Sachstand Gelterswoog Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Über eine rege Teilnahme freute sich Beigeordneter und Umweltdezernent Peter Kiefer, der am Mittwochabend zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus eingeladen hatte. Dieser Einladung waren gut 170 interessierte Bürgerinnen und Bürger gefolgt. „Es ist schön, zu sehen, wie vielen Menschen unser Gelterswoog am Herzen liegt“, begrüßte er die Gäste, die sich im großen Ratssaal eingefunden hatten.

Was die Bürger und Anrainer des Gelterswoogs bewegt, war dessen erschreckend niedriger Wasserstand im vergangenen Sommer. Gerade die umliegenden Vereine, das Seehotel, das Strandbad und der Campingplatz leben von einem intakten Gewässer. Warum der Wasserstand im letzten Sommer derart niedrig ausfiel, erläuterte Michael Rochmes, Sprecher des Arbeitskreises Grundwasserbewirtschaftung Raum Kaiserslautern. Seinen Ausführungen zufolge ist das Hauptproblem neben den klimatischen Extremsituationen die Tatsache, dass bei Trockenwetter der Zufluss aus dem Walkmühltal nicht ausreicht, um den Gelterswoog mit ausreichend Oberflächenwasser zu versorgen. „Der See ist ein künstlich angelegtes Gewässer, das vom Zulauf des Walkmühltals gespeist wird und von den Niederschlagsmengen abhängt. Geringe Niederschlagsmengen im Zusammenspiel mit hohen Temperaturen und hohen Verdunstungsraten setzen dem Gewässer zu“, so Rochmes.
Bei besonders trockener Witterung reicht die Wasserzufuhr nicht aus, um den Wassertand im Gelterswoog zu halten. Über Jahrzehnte hinweg wurde daher Grundwasser aus dem naheliegenden Tiefbrunnen Schäckersdell zusätzlich in den Gelterswoog gepumpt. Spätestens nach der Trockenperiode 2003 musste dies aber zur Sicherstellung einer nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung geändert werden. Seit 2015 existiert kein Wasserrecht mehr zur Entnahme von Grundwasser zur Frischwasserzufuhr des Wooges. Der Grund dafür ist einfach: In erster Linie dient das Grundwasser dazu, die Trinkwasserversorgung der Region Kaiserslautern zu sichern. Da die Grundwasserreserven rückläufig sind, wird das Wasser gerade in den heißen Sommermonaten in den Haushalten der Menschen benötigt.
Bettina Dech-Pschorn, Leiterin des Referats Umweltschutz betonte, dass die Stadt keine Rechte an dem Grundwasserbrunnen Schäckersdell habe, sie gehörten den Stadtwerken Kaiserslautern. Dennoch unternehme die Stadt alles, um die Situation am Gelterswoog zu verbessern. „Aktuell sind wir dabei, das Ablaufsystem des Gewässers zu reparieren. Damit können wir zumindest gewährleisten, dass nicht zusätzlich Wasser dem Gelterswoog verloren geht. Weiter sagte Dech-Pschorn zu, dass das Referat Umweltschutz ein Gutachten beauftragen werde, das klärt, unter welchen Voraussetzungen mehr Oberflächenwasser in den Gelterswoog gelangen könnte. Die Fortschreibung des Grundwasserbewirtschaftungskonzeptes werde darüber hinaus Aufschluss geben, inwiefern zusätzlich zur Trinkwasserversorgung Grundwasser für den Gelterswoog zur Verfügung stehe.
Nach einer angeregten Fragenrunde, brauchte Kiefer es auf dem Punkt: „Eines ist klar: in Zukunft wird der Gelterswoog ohne eine künstliche Wasserzufuhr nicht in seinem gewohnten Maße erhalten bleiben. Wir benötigen langfristig eine Lösung, um bei Bedarf auf Wassermengen zurückzugreifen – so, wie das früher auch gehandhabt wurde. Ob und wie uns das gelingt, hängt von vielen Faktoren und Entscheidungen ab. Wir bleiben dran und kümmern uns im Rahmen unserer Möglichkeiten, damit das beliebte Kleinod im Pfälzerwald nicht an Attraktivität verliert.“  ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ