Städtischer Doppelhaushalt für 2022/23
Haushaltsberatungen von konstruktivem Gestaltungswillen geprägt

Schneller als gedacht und mit einem erfreulichen Ergebnis gingen bereits am Dienstagnachmittag die Haushaltsberatungen im Haupt- und Finanzausschuss zu Ende | Foto: Ralf Vester
  • Schneller als gedacht und mit einem erfreulichen Ergebnis gingen bereits am Dienstagnachmittag die Haushaltsberatungen im Haupt- und Finanzausschuss zu Ende
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Schneller als gedacht und mit einem erfreulichen Ergebnis gingen bereits am Dienstagnachmittag die Haushaltsberatungen im Haupt- und Finanzausschuss zu Ende. Für beide Jahre des kommenden Doppelhaushalts 2022/23 konnten Rat und Verwaltung gemeinsam einen ausgeglichenen Haushalt schnüren. Einziger Wermutstropfen ist in beiden Haushaltsjahren eine immer noch verbleibende jeweils sechsstellige Lücke, um die Nettokredite im Rahmen des Kommunalen Entschuldungsfonds zu tilgen. Gemäß dem sogenannten KEF hat sich die Stadt gegenüber dem Land verpflichtet, ihre Nettokredite jährlich um rund 20 Millionen Euro zu tilgen. In beiden Haushaltsjahren, 2022 und 2023, gelingt dies gemäß dem neuen Plan jedoch nicht ganz. Wie OB Weichel erklärt, sei man jedoch in Absprache mit der Kommunalaufsicht bereits dabei, diese Lücke zu schließen.

Insgesamt zieht das Stadtoberhaupt ein hochzufriedenes Fazit der Verhandlungen im Haupt- und Finanzausschuss. „Das waren sehr produktive und konstruktive Tage. Es war der Wille aller Fraktionen zu erkennen, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen, bei dem dennoch alle Fraktionen individuelle Schwerpunkte setzen konnten“, so das Stadtoberhaupt. Der Stadtrat wird sich nun in seiner nächsten regulären Sitzung am 7. Februar nochmals mit dem Zahlenwerk beschäftigen, wonach es dann – einen zustimmenden Ratsbeschluss vorausgesetzt – seinen Weg zur Kommunalaufsicht nach Trier nehmen wird.

In die Haushausberatungen waren auch zahlreiche Bürgervorschläge eingeflossen, die sich im Vorfeld mit Ideen und Anregungen an das städtische Finanzreferat wenden konnten. Am Ende berücksichtigt wurde das Schulhofprojekt RBGreen am Rittersberggymnasium. Einige der Vorschläge sind bereits in der Umsetzung, anderen folgte der Ausschuss nicht oder sie konnten – mangels Zuständigkeit der Stadt – nicht aufgerufen werden. Auch dazu zieht Weichel jedoch ein eindeutig positives Fazit. „Ich begrüße es ausdrücklich, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger Gedanken machen, wofür wir unser Geld ausgeben, und hoffe, dass sie das auch in Zukunft tun. Dass am Ende nicht alle Vorschläge umgesetzt werden können, ist bei politischen Verhandlungen normal und sollte niemanden entmutigen, sich nicht auch weiterhin einzubringen.“

Mit großer Freude hat der Rathauschef am gestrigen Nachmittag auch die Ankündigung von Finanzministerin Ahnen vernommen, wonach das Land die Hälfte der kommunalen Altschulden übernehmen wird. „Wir haben stets betont, dass eine Lösung der Altschuldenfrage essenziell ist, um finanziell wieder in ruhigere Gewässer zu gelangen. Alleine hätten wir das nicht stemmen können, daher freuen wir uns sehr über dieses wichtige Signal der Landesregierung“, so Weichel. Noch fehlten jedoch Informationen zur genauen Ausgestaltung, wie die Übernahme vonstattengehen soll. „Trotz aller noch zu nehmender Hürden ist das aber definitiv ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“ ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ