"Richtig stolz"
Hospizverein für Stadt und Landkreis Kaiserslautern feiert Jubiläum

Franziska Emrich sammelt Spenden -bals unter neuer Adresse | Foto: Nadja Donauer
2Bilder
  • Franziska Emrich sammelt Spenden -bals unter neuer Adresse
  • Foto: Nadja Donauer
  • hochgeladen von Nadja Donauer

„Richtig stolz“ sind Franziska Emrich und ihre 17 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen darauf, dass sich im gerade gestarteten Aufbaukurs neun ehrenamtliche Männer in die Frauendomäne Hospizarbeit einarbeiten. Aktuell gibt es 14 Männer unter den ehrenamtlich Mitarbeitenden, die in Stadt und Landkreis zum Einsatz kommen. Denn ambulante Hospizarbeit hat als größte Herausforderung, dass menschliche Zeitressourcen so verteilt werden müssen, dass den Sterbenden in ihrer verbleibenden Zeit Zuhause verlässlich jemand zur Seite steht.

„Meist hat der sterbende Mensch ein volles Behandlungsprogramm und es sind mehr die Angehörigen, die von unserer Zeitspende profitieren. Weil sich viele Menschen fragen, ob sie es aushalten oder ob sie alles richtig machen. Da schwingen viele Ängste mit und jemand der dann da bleibt, sich vom Leid berühren lässt und trotzdem Kraft gibt, das ist ein großes Geschenk. So wie viele Angehörige es im Rückblick auf die Zeit der Sterbebegleitung es auch als Geschenk sehen, dass sie es möglich machten, dass ein Familienmitglied zuhause sterben durfte.“

1993 bildet sich eine erste private Gruppe

Und richtig stolz kann Franziska Emrich sein auf die 25 Jahre, die es diesen Verein gibt. Ihre Mutter Hiltrud Puff hat als Ärztin in Kaiserslautern mitangesehen, wie Sterbende im Krankenhaus an der Drehtür nach Hause entlassen wurden und damals gab es nach diesem „Tschüss“ niemand, der diese Menschen daheim auffing. Aus Ärzten, Kirchenleuten und weiteren Interessierten bildete sich 1993 eine private Gruppe, die wusste, was zuvor Cicely Saunders, eine Krankenschwester in London nach einer Liebesgeschichte dazu bewegte, einen Platz zum Sterben zu schaffen und das erste Hospiz zu eröffnen. Das war 1967. Das Geburtsjahr von Franziska Emrich und eine ihrer Gemeinsamkeiten mit Saunders: Auch sie war zuerst Krankenschwester und studierte danach soziale Arbeit. Ihr ehemaliges Jugendzimmer wurde zum ersten Beratungszimmer für Hospizarbeit, lange bevor aus der Ehrenamtsgruppe 1998 ein Verein wurde.

Franziska Emrich führt Arbeit ihrer Mutter fort

Kein Wunder also, dass Franziska Emrich später die Arbeit ihrer Mutter nach deren Tod 2013 weiterführte. 2017 kam der Kinder- und Jugendhospizdienst dazu, 2021 die spezialisierte ambulante Palliativversorgung, die medizinisch über den Hausarzt oder das Krankenhaus verordnet werden kann. Im Juni wird der Hospizverein in den Hertelsbrunnenring umziehen. Aus bisher zwei Standorten wird einer.
„Ein Schiff mit vielen Menschen, die an der hospizlichen Nabelschnur hängen und die Sterbende und deren Familien ganzheitlich im Blick behalten.“ Es ist ein Generationenprojekt, was die Geschäftsführerin mit ihren 17 haupt-, 61 ehrenamtlich Mitarbeitenden und sechs Honorarkräften gemeinsam auf Kurs hält. Jede und jeder Sterbende wird begleitet, unabhängig vom religiösen oder kulturellem Hintergrund. Und es ist oft Puzzle-Arbeit, den oder die Richtige je nach Besonderheit der Familiensituation zu finden.

Betroffene wollen oft selbst etwas zurückgeben

Zum Selbst-Zeit-Spenden gibt es einen Grundkurs an zwei Wochenenden, der 50 Euro kostet und der die Gründe verdeutlicht, warum Menschen sich auf diese Weise für andere einsetzen. Oft sind es Betroffene, die nach der Zeit der eigenen Trauer etwas zurückgeben wollen, manche wollen generell Gutes tun und andere wiederum lernen bei der Ausbildung und der Begleitung viel über sich selbst, entwickeln sich dadurch weiter. Leben und Sterben, Lachen und Weinen.

Nach dem Grundkurs gibt es einen kostenfreien Aufbaukurs über ein halbes Jahr, erst dann geht es langsam hinein in die Begleitung. Der enge Kontakt zu den Hospizschwestern ist wichtig, genauso wie der monatliche kollegiale Austausch. „Wir lachen auch viel,“ erklärt Franziska Emrich – kurz nachdem wir beide so berührt waren von einer Geschichte, dass Tränen flossen. Leben und Sterben, Lachen und Weinen, rückwärts verstehen und vorwärts erleben. Unvorhersehbar. Der Rat an die Leserinnen und Leser lautet: „In guten Tagen informieren, wenn die Kraft dazu noch da ist.“ Das kann zum Beispiel ein eintägiger Letzte-Hilfe-Kurs sein.

Viele Aktionen im Jubiläumsjahr 2023

Das 25-jährige Jubiläum wird das ganze Jahr hindurch gefeiert: Bis in den Dezember gibt es an jedem 25. Tag im Monat Aktionen. Am Samstag, 25. März, steht beispielsweise die „Trostbank-to-go“ auf dem Kaiserslauterer Wochenmarkt. Es folgen Konzerte, Lesungen und Mitmachangebote. Wer keine Zeit spenden kann, darf natürlich auch gerne mit einer Geldspende oder Mitgliedschaft den Hospizverein für Stadt und Landkreis Kaiserslautern unterstützen.
Weitere Informationen: www.hospiz-kaiserslautern.de

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Franziska Emrich sammelt Spenden -bals unter neuer Adresse | Foto: Nadja Donauer
Liebevoll gestaltet ist auch der Boden im Besprechungsraum. | Foto: Nadja Donauer
Autor:

Nadja Donauer aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ