Das Referat Umweltschutz informiert: Feinstaubmessungen in Kaiserslautern
Keine Belastungen für die Bevölkerung feststellbar

Die Luftmessstation auf dem Rathausvorplatz  | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Die Luftmessstation auf dem Rathausvorplatz
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. In Kaiserslautern herrscht nach wie vor keine „dicke Luft“: Denn auch in diesem Jahr konnten bei Feinstaubmessungen in der pfälzischen Metropole lediglich vier Grenzwertüberschreitungen festgestellt werden. Dies entspricht den Werten der letzten fünf Jahre.
Zum Vergleich: Über einen Mitteilungszeitraum von 24-Stunden wären bei einem Grenzwert von 50 Millionstel Gramm pro Kubikmeter Luft insgesamt 35 Überschreitungen zulässig. Im Jahresmittel liegen die Kaiserslauterer Werte bei einem zulässigen Grenzwert von 40 µg/m³ im Kalenderjahr lediglich bei 16 µg/m³, das heißt bei zirka einem Drittel des zulässigen jährlichen Grenzwertes.
Auswirkungen hatte jedoch wiederkehrend das Silvesterfeuerwerk: Im Tagesmittel waren vor und nach dem Jahreswechsel die Tagesmittelwerte unter 20 µg/m³ messbar, am Neujahrstag jedoch lagen diese verdoppelt bei 38 µg/m³.
Dagegen hatten die Ozon-Messungen höhere Ausschläge zu verzeichnen, für deren Entstehung die in der Region vorherrschende Temperatur des vergangenen Jahres – 2018 bekannter Weise eine ausgeprägte sommerliche Schönwetterperiode – eine wichtige Rolle spielt. Der Grenzwert an der Messstation auf dem Rathausvorplatz wurde in 31 Fällen überschritten, sechs Mal mehr als der Zielwert der zugelassenen Überschreitungsanzahl von 25 Fällen (berechnet anhand von 8-Stundenmitteln eines Tages). Die Informations- beziehungsweise Alarmschwelle von 180 beziehungsweise 240 Mikrogramm pro Kubikmeter im Mitteilungszeitraum von einer Stunde wurden glücklicherweise nicht erreicht.
Die Stickoxidkonzentration (NOx) sowie alle anderen gemessenen Komponenten lagen in Kaiserslautern unterhalb der Grenzwerte.
Für weitergehende Fragen steht das Referat Umweltschutz gerne zur Verfügung unter umweltschutz@kaiserslautern.de oder unter Telefon: 0631365 1150. Die Messdaten, Informationen und Auswertungen sind tages- und zeitaktuell im Internet unter www.luft-rlp.de abrufbar.ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ