Ehrenamtliches Engagement im Stadtteil
KKJ Siegelbach feiert 27. Geburtstag

27 Jahre besteht der KKJ Siegelbach inzwischen. Gerne hätte man vor zwei Jahren das Vierteljahrhundert gefeiert. | Foto: KKJ Siegelbach
10Bilder
  • 27 Jahre besteht der KKJ Siegelbach inzwischen. Gerne hätte man vor zwei Jahren das Vierteljahrhundert gefeiert.
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Kaiserslautern-Siegelbach. Im Jahr 2020 wollte der Verein zur Förderung von Kerwe, Kultur und Jugend in Siegelbach (KKJ) sein 25. Vereinsjubiläum feiern. Passend zur "Sischelbacher Kerb“ hätte die Feier stattfinden sollen. Corona machte aber einen Strich durch die Rechnung und die große Party an der Kerwe blieb aus. Während der vergangenen zwei Jahre hat der Verein dennoch einiges in Siegelbach auf die Beine stellen können. Darum blicken die Vereinsmitglieder jetzt optimistisch nach vorn.

Von Tim Altschuck

"Nicht nur meckern, sondern auch machen!"

Die Geschichte des "Vereins zur Förderung von Kerwe, Kultur und Jugend in Siegelbach“ beginnt im Grunde genommen sogar schon vor 28 Jahren. Bei der Kerwe-Eröffnung 1994 erschienen schwarz gekleidete Gestalten und trugen feierlich die Siegelbacher Kerwe zu Grabe. Bemängelt wurde, dass bei der Siegelbacher Kerwe "nix mehr los“ sei. Der damalige Ortsvorsteher verstand die Beschwerden, sagte aber auch, dass man nicht nur meckern darf, sondern auch machen muss! So nahmen die jungen Leute den Impuls ein Jahr später perfekt auf und haben „gemacht“. Dank guter Organisation und vieler Helfer wurde 1995 die "märchenhafte Auferstehung der Siegelbacher Kerwe“ gefeiert. Diese erste Kerwe brachte einen Gewinn in Höhe von 8.000 D-Mark ein, der an den protestantischen Kindergarten gespendet wurde.

Damit fing alles an: Als die Kerwe im Ort nach der Schließung der zahlreichen Gaststätten mehr und mehr an Attraktivität verlor, gründeten junge Siegelbacher den Verein. Seither ist die Zeltkerwe am dritten Wochenende im September nicht nur in Siegelbach ein fester Termin.  | Foto: KKJ Siegelbach
  • Damit fing alles an: Als die Kerwe im Ort nach der Schließung der zahlreichen Gaststätten mehr und mehr an Attraktivität verlor, gründeten junge Siegelbacher den Verein. Seither ist die Zeltkerwe am dritten Wochenende im September nicht nur in Siegelbach ein fester Termin.
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck
Zur Kerwe kommt in Siegelbach noch der ganze Ort zusammen, wie hier am 20. Vereinsjubiläum des KKJ im Jahr 2015 | Foto: KKJ Siegelbach
  • Zur Kerwe kommt in Siegelbach noch der ganze Ort zusammen, wie hier am 20. Vereinsjubiläum des KKJ im Jahr 2015
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck
Und an Kerwemontag steht spätestens, wenn es um 11 Uhr losgeht, das ganze Zelt Kopf. Nicht umsonst heißt es "Die Sischelbacher Feiermeis"! | Foto: KKJ Siegelbach
  • Und an Kerwemontag steht spätestens, wenn es um 11 Uhr losgeht, das ganze Zelt Kopf. Nicht umsonst heißt es "Die Sischelbacher Feiermeis"!
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Seit 1996 im Kaiserslauterer Vereinsregister

Der offizielle Geburtstag des KKJ war der 25. Oktober 1995 – an diesem Tag wurde der Verein in der Pizzeria "Da Maria“, dem ehemaligen Gasthaus Henrich, gegründet. Im Februar 1996 erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister der Stadt Kaiserslautern. Der KKJ war also ganz offiziell aus der Taufe gehoben. Von nun an etablierte sich der KKJ in Siegelbach und es wurden neben der Kerwe weitere Tätigkeitsfelder gesucht.

Was "Wappentier" der Siegelbacher und auch das Maskottchen des KKJ: die Feiermaus | Foto: KKJ Siegelbach
  • Was "Wappentier" der Siegelbacher und auch das Maskottchen des KKJ: die Feiermaus
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Viele Facetten ehrenamtlichen Engagements

Ab 1996 veranstaltete der KKJ jährlich das sogenannte Maikäferfest auf dem Dorfplatz. Es fand 2006 zwar in abgespeckter Version zum letzten Mal statt, doch es folgten viele weitere Aktivitäten. 2001 organisierte der Verein den ersten Weihnachtsmarkt an der protestantischen Kirche, ein Jahr später lud er zum ersten Dixieland-Frühschoppen an der Grillhütte ein. Ein großes Projekt, das seit 2003 alle zwei Jahre stattfindet, ist das Theaterprojekt "KKJ goes Broadway“. "Wir hoffen, dass wir im Herbst dieses Jahres wieder mit unserer beliebten Theaterreihe durchstarten können“, sagt der Vorsitzende Kevin Künstler.

Premiere: "KKJ-Unplugged im Park" am 9. Juli

Auch als Konzertveranstalter bewies sich der KKJ und hat in der Gaststätte "Zur Feiermaus“ oder in der protestantischen Kirche schon einige musikalische Abende auf die Beine gestellt. Am 9. Juli findet nach langer Zeit wieder ein Konzert statt. Zum ersten Mal heißt es "KKJ-unplugged im Park“. "An diesem Abend tritt Tobias John, alias 'De Toibasch‘, auf. Er spielt mit seiner Band ‚Kind of Used‘ an Kerwesamstag bei uns im Zelt. So gibt bekommen die Siegelbacher schon mal einen kleinen Vorgeschmack“, sagt Künstler. Am 10. Juli findet an der Grillhütte auch der traditionelle Dixieland-Frühschoppen statt.

Der Dixielandfrühschoppen des KKJ Siegelbach an der Grillhütte. Dort findet am 9. Juli zum ersten Mal "KKJ unplugged im Park" statt. | Foto: KKJ Siegelbach
  • Der Dixielandfrühschoppen des KKJ Siegelbach an der Grillhütte. Dort findet am 9. Juli zum ersten Mal "KKJ unplugged im Park" statt.
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Seit 2008 gehört auch der jährliche Familienausflug im Sommer für Vereinsmitglieder zu unserem Repertoire. Wir waren unter anderem schon im Frankfurter Zoo und im Siegelbacher Tierpark. Das bevorzugte Ziel heißt aber "Holiday Park“. Der KKJ übernimmt dabei die Kosten für die Anreise per Bus und die Eintritte für die Kinder.

Den Spielplatz „Am Geiersberg“ in Eigenleistung gebaut

Dass dies alles möglich ist, dafür sorgte ein wichtiger Meilenstein in der KKJ-Geschichte: Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit im Jahr 2000. Was aber sollte mit dem verdienten Geld unternommen werden? Der Grundstein vieler weiterer Projekte wurde bereits 1998 gesetzt. Der Spielplatz „am Geiersberg“ wurde in Eigenregie geplant, finanziert und gebaut. Dieser Spielplatz wurde dann im Sommer 1998 an die Stadt übergeben und 1999 um eine Rutschbahn erweitert. Nur wenige Jahre später gingen die Vereinsmitglieder hier erneut ans Werk und bauten im Jahr 2004 den Wasserspielplatz - wieder in eigener Planung, Finanzierung und Umsetzung. Genau dort wird bald auch ein neues Klettergerüst stehen, hier laufen bereits die ersten Maßnahmen. Die Spielgeräte an der Grillhütte wurden ebenfalls vom KKJ gestiftet.

Der Spielplatz "Am Geiersberg" wurde 1998 vom KKJ in Eigenleistung geplant, gebaut und schließlich der Stadt Kaiserslautern übergeben | Foto: Tim Altschuck
  • Der Spielplatz "Am Geiersberg" wurde 1998 vom KKJ in Eigenleistung geplant, gebaut und schließlich der Stadt Kaiserslautern übergeben
  • Foto: Tim Altschuck
  • hochgeladen von Tim Altschuck
Der Spielplatz "Am Geiersberg": Rechts befindet sich der Bolzplatz, im Hintergrund ist die Skaterbahn. Oberhalb der Schaukel im Vordergrund wird bald auch ein weiteres Klettergerüst stehen, das der KKJ finanziert. | Foto: Tim Altschuck
  • Der Spielplatz "Am Geiersberg": Rechts befindet sich der Bolzplatz, im Hintergrund ist die Skaterbahn. Oberhalb der Schaukel im Vordergrund wird bald auch ein weiteres Klettergerüst stehen, das der KKJ finanziert.
  • Foto: Tim Altschuck
  • hochgeladen von Tim Altschuck
Den Wasserspielplatz hat der KKJ 2004 in Eigenleistung in direkter Verbindung zum Spielplatz "Am Geiersberg" gebaut | Foto: KKJ Siegelbach
  • Den Wasserspielplatz hat der KKJ 2004 in Eigenleistung in direkter Verbindung zum Spielplatz "Am Geiersberg" gebaut
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Gemeinsam für Siegelbach

In Siegelbach wird von den Vereinen Hand in Hand gearbeitet, man unterstützt sich gegenseitig. "Die Kerwe richten wir beispielsweise gemeinsam mit dem Sportclub aus, so hat jeder etwas davon“, erzählt der Vorsitzende. Über die Jahre hinweg gab es vom KKJ Trikots für zahlreiche Fußball-Jugendmannschaften, die Volleyball-Mannschaft und die Turner-Mädchen des SCS. Auch die Jugendmannschaft des Tischtennisvereins wurde mit Trikots ausgestattet. Zum "Trimm-Dich-Pfad“ im Wald hinter den Westpfalzwerkstätten wurde ein Zuschuss geleistet und auch der Basketballkorb am Bolzplatz vom Verein angeschafft, ebenso ein Zuschuss für die Skateranlage hinter diesem Spielplatz „Am Geiersberg“ zur Verfügung gestellt. "Das von uns erwirtschaftete Geld fließt immer zurück in den Ort“, betont Kevin Künstler.

Eine Erfolgsgeschichte

Wenn man auf über 27 Jahre KKJ zurückblickt, sieht man eine Erfolgsgeschichte. Der Verein ist über die Zeit stetig gewachsen und inzwischen fest verwurzelt in Siegelbach. Und das nicht nur durch die Kerwe, sondern über viele gemeinnützige Beiträge, die im Ort geleistet werden. "Dieses ‚Wir‘ schließt alle Menschen ein, die den KKJ in der unterschiedlichsten Art und Weise unterstützen. Ohne eine gut funktionierende Gemeinschaft ist erfolgreiche Vereinsarbeit nicht möglich“, betonte der Verein passend zum 25. Geburtstag vor zwei Jahren.

Weitere Informationen:
Aktuelle Informationen gibt es immer auf der Facebookseite des Vereins oder auf Instagram. Bald wird auch die neue Webseite des Vereins online gehen.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ