Neuer „Kulturpreis Kaiserslautern“ ab 2020
Klima der Kreativität und Innovationsfreudigkeit

Kulturpreis. Der Kulturausschuss der Stadt Kaiserslautern hat in seiner letzten Sitzung im Oktober die Einführung eines Kulturpreises beschlossen. Sehr viele kommunale Gebietskörperschaften verleihen bereits einen solchen Kulturpreis.
Dies dient insbesondere dazu, von städtischer Seite nicht institutionell gefördertes, privates sowie ehrenamtliches Engagement auf diesem Gebiet anzuerkennen. „Dies ist auch in einer Stadt wie Kaiserslautern sehr wichtig, die als profilierter Hightech-Standort ein Klima der Kreativität und Innovationsfreudigkeit schaffen möchte“, erklärt Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Beate Kimmel. Die Ausschreibungsbedingungen sehen vor, mit dem Preis „hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Produktion oder Präsentation der Bildenden Künste, der Darstellenden Künste/Theater und Tanz, der Literatur und Musik“ zu würdigen, die „entweder durch die Person des Preisträgers oder durch das Werk in einem Zusammenhang mit dem kulturellen Leben der Stadt Kaiserslautern stehen.“ Der Preis könne sowohl an natürliche Personen als auch an juristische Personen und Personengruppen oder Institutionen verliehen werden, die nicht regelmäßig mit öffentlichen Mitteln gefördert werden, erläutert Dr. Christoph Dammann, Ideengeber und Leiter des Referats Kultur. Der Preis solle jährlich vergeben werden. Dank der großzügigen Unterstützung der anlässlich des 725-jährigen Stadtjubiläums ins Leben gerufenen Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Kaiserslautern könne der Preis in Summe mit 3.000 Euro dotiert werden. 1.500 Euro würden dabei aus der Stiftung, 1.500 Euro aus dem Kulturetat in diese besondere Würdigung fließen. Alle Einwohner der Stadt Kaiserslautern können bis zum 31. März mögliche Preisträger, die auszeichnungswürdige kulturelle Leistungen vollbracht haben, vorschlagen. Diese Vorschläge können bei der Stadtverwaltung Kaiserslautern, Kulturreferat, in schriftlicher Form unter Nennung der vollständigen Absendeangabe eingereicht werden. Dem Vorschlag ist eine Beschreibung der Leistung beizufügen. Die Vergabe erfolgt durch den Kulturausschuss nach Vorschlag durch die Kulturdezernentin, die auch dem Vorstand der Kulturstiftung der Stadtsparkasse angehört. Dem Kulturausschuss können ein oder auch mehrere Vorschläge vorgelegt werden. Die Entscheidung über den oder die vorzulegenden Vorschläge trifft die Kulturdezernentin nach Beratung mit einem Vertreter des Vorstandes der Kulturstiftung der Stadtsparkasse sowie der Leitung des Referats Kultur. Der Kulturausschuss trifft dann seine Entscheidung zur Vergabe mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Kulturdezernentin. „Ich freue mich, dass wir in Kooperation mit der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Kaiserslautern so das vielfältige, nicht institutionell geförderte Engagement für die Kultur in unserer Stadt anerkennen können“, sagt Beate Kimmel. ps

Weitere Informationen:
Kulturseiten unter www.kaiserslautern.de

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ