Integrationslotsen von Ministerin Spiegel gewürdigt
Malteser erhalten Integrationspreis des Landes

Integrationsministerin Anne Spiegel (unten links) übergibt den Integrationspreis des Landes 2020 auf digitalem Weg an Michelle Sturgis-Kratz (unten rechts) und Julia Mol (oben rechts) von der Malteser Integrationshilfe.  | Foto: Malteser Kaiserslautern
  • Integrationsministerin Anne Spiegel (unten links) übergibt den Integrationspreis des Landes 2020 auf digitalem Weg an Michelle Sturgis-Kratz (unten rechts) und Julia Mol (oben rechts) von der Malteser Integrationshilfe.
  • Foto: Malteser Kaiserslautern
  • hochgeladen von Jana Hepperle

Die Malteser Integrationslotsen in Kaiserslautern sind mit dem Integrationspreis des Landes ausgezeichnet worden. Ihr Projekt „Geflüchtete im Ehrenamt - Brückenbauer für Integration“ setzte sich als eines von vier herausragenden Projekten in Rheinland-Pfalz unter mehr als 70 Bewerbungen durch. Bei einer digitalen Preisverleihung überreichte Integrationsministerin Anne Spiegel die Preistrophäe in der Kategorie „Erfahrungen teilen – Chancen nutzen“ samt Glückwünschen auf virtuellem Wege.

Ein Preisgeld über 5.000 € gibt es zudem für das Malteser-Projekt, das einen Fokus auf das ehrenamtliche Engagement von Geflüchteten legt, die mit ihren Erfahrungen und ihrem Verständnis, neu ankommenden Familien das Einleben erleichtert. Denn unter den Malteser Integrationslotsen engagieren sich mittlerweile zahlreiche Helfende mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. In den unterschiedlichsten Teilprojekten, die von (Online-)Sprachkursen über Kunst-Workshops bis hin zu Umwelt-Exkursionen reichen, machen sie sich für andere stark und integrieren sich gleichzeitig noch stärker in ihrer neuen Heimat.

„Sie ermutigen Geflüchtete dazu, sich selbst ehrenamtlich zu engagieren“, lobt Anne Spiegel bei der virtuellen Preisübergabe. „Was dieses Projekt aus meiner Sicht ausmacht, ist die Hilfestellung, die Neuankommende von Menschen aus einem ähnlichen Kulturkreis erhalten. Von Menschen, die aus eigener Erfahrung wissen, welche Herausforderungen und Fragen sich beim Ankommen stellen und diese gerne weitergeben.“

Projektkoordinatorin Michelle Strugis-Kratz und Julia Mol, Diözesanreferentin der Malteser für Integration, nahmen die Auszeichnung dankend entgegen. „Als wir 2015 mit der Integrationshilfe in Kaiserslautern angefangen haben, stand die akute Soforthilfe und Unterbringung der Geflüchteten im Fokus“, erklärt Julia Mol. „Heute geht es um das langfristige Ankommen in einer neuen Heimat. Dass sich mittlerweile Geflüchtete selbst als Integrationslotsen engagieren, ist ein tolles Zeichen für die Entwicklung unserer Arbeit im Sinne einer interkulturellen Gesellschaft.“

Michelle Sturgis-Kratz ergänzt: „Der Preis ist eine wunderbare Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit unserer Integrationslotsen. Mit ihrem Einsatz und ihrer Überzeugung sind sie die Brückenbauer für eine gelungene Integration.“

Kontakt:
Michelle Sturgis-Kratz
Koordinatorin Integrationslotsen der Malteser Kaiserslautern
Handy: 0151 295 039 45
Email: Michelle.Sturgis-Kratz@malteser.org
Web: www.malteser-kaiserslautern.de

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Jana Hepperle aus Speyer

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ