Seit Juli können die Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft im Asternweg in Kaiserslautern wieder „Freizeitspaß ohne Grenzen“ erleben. Im gleichnamigen Projekt der Malteser treffen sich ehrenamtliche Integrationslotsen jeden ersten und dritten Samstag im Monat mit den geflüchteten Kindern; spielen und basteln gemeinsam oder unternehmen kleine Ausflüge.
Für die Aufgabe als Integrationslotse werden die ehrenamtlichen umfassend von den Maltesern ausgebildet. Kostenlose Schulungen zu interkulturellen Themen oder auch in Erster-Hilfe geben Handlungssicherheit. Ebenso gibt es vielfältige Gelegenheiten, sich mit anderen Integrationslotsen auszutauschen.
Naghmeh Ghanooni war bereits im vergangenen Jahr als Integrationslotsin im Projekt aktiv und ist auch jetzt wieder eine der Organisatorinnen. „Ich freue mich sehr, mit dem Freizeitspaß für die Kinder im Asternweg in eine neue Runde zu starten. Es ist schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder haben und wie sehr sie die kleine Auszeit aus dem Alltag genießen“, so Ghanooni.
Michelle Sturgis-Kratz, die neue Koordinatorin der Malteser Integrationslotsen in Kaiserslautern, freut sich das durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration geförderte Projekt nach einer kurzen Pause wieder anbieten zu können: „Wir wollen den Kindern im Asternweg einfach ein paar unbeschwerte Stunden schenken – gemeinsam lachen und Zeit verbringen. Natürlich freuen wir uns immer über neue Helfer, die sich als Integrationslotse engagieren möchten.“
Interessierte können sich gerne direkt bei Michelle-Sturgis-Kratz unter 0631/34182-12 oder Michelle.Sturgis-Kratz@malteser.org melden.
Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...
Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...
Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...
Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat. Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.