Nachruf: Hans-Jürgen Bohnert, Gründungsvater des Vereins Lichtblick 2000

Bei einer Spendenübergabe im Jahr 2017: Jürgen Bohnert (Mitte) mit Paul Reiser (links) und Daniel Reiß von der Kolpingjugend   | Foto: Kolpingjugend
  • Bei einer Spendenübergabe im Jahr 2017: Jürgen Bohnert (Mitte) mit Paul Reiser (links) und Daniel Reiß von der Kolpingjugend
  • Foto: Kolpingjugend
  • hochgeladen von Monika Klein

Trippstadt/Kaiserslautern. Hans-Jürgen Bohnert aus Trippstadt war der Gründungsvater des Vereins Lichtblick 2000. Der Name des Zusammenschlusses drückt nicht nur aus, wann er ins Leben gerufen wurde, sondern auch, welches Ziel er verfolgt: Kindern und Jugendlichen aus dem Raum Kaiserslautern, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, Hilfestellung und eine Zukunftsperspektive zu geben. Am 8. August 2024 ist Bohnert im Alter von 80 Jahren verstorben.

Name und Gesicht von Hans-Jürgen Bohnert sind unumstößlich mit dem Verein verwoben. Schon vor der Gründung veranstalteten er und 20 Mitstreiter 1999 einen Wohltätigkeitsball in der Trippstadter Mehrzweckhalle, um ihre Idee vor den 400 Gästen vorzustellen. Im Frühjahr 2000 kamen 30 Personen zusammen, die sich vorgenommen hatten, das Leben von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen zum Besseren zu wenden – auf emotionaler als auch auf finanzieller Ebene, ohne dass Geld fließt. Genauso wichtig war es ihm, den Kindern und Jugendlichen zuzuhören, ihnen Mut zu machen, sie zu stärken, mit ihnen zu feiern und gemeinsam Spaß zu haben.  

Bohnert war ein unermüdlicher Netzwerker. Er pflegte und nutzte seine Kontakte zu offiziellen Stellen und Privatleuten und setzte dabei alle Hebel in Bewegung, um Geld- und Sachspenden für sein Anliegen zusammenzutragen. Für ihn war dieser Verein eine Herzensangelegenheit. 1944 in Kaiserslautern geboren, blickte er auf eine, wie er selbst sagte, "wunderbare Kindheit in einem harmonischen Umfeld" zurück. Umso mehr hat ihn ein zufälliges Treffen mit Kindern in Notlagen und deren Betreuer berührt, denn es öffnete ihm die Augen dafür, unter welchen problematischen Umständen sie aufwachsen. Dieses Erlebnis war die Initialzündung für die Vereinsgründung. 

Für sein unermüdliches Engagement für Kinder in Not erhielt er 2021 die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Bereits zuvor wurde dem Verein 2015 das "Älteste Siegel der Stadt Kaiserslautern" verliehen und 2018 flossen 10.000 Euro von "RPR Hilft e. V." in die Kasse, überreicht von der damaligen Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

"Er war ein gefühlvoller, zukunftsgerichteter, energievoller und hoch motivierter Kämpfer für die Chancengleichheit von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Er investierte seine kompletten Kräfte und Kompetenzen, um schlechter gestellten Kindern und Jugendlichen eine bessere Lebenssituation zu ermöglichen. Dies machte er mit Herzblut und Beharrlichkeit. Damit gelang es ihm, so vieles in und um Kaiserslautern zu bewegen", beschreibt Florence Asmus, die auf Bohnerts Wunsch hin seine Funktion im Verein übernommen hat, ihren Vorgänger. Im September 2023 habe er einen "Ball der Lichtblicke" in der Fruchthalle geplant, um die 23 Jahre Revue passieren zu lassen, wertvollen Kooperationspartnern und Unterstützern zu danken und letztlich auch die Übergabe an sie einzuläuten. Doch dazu sei es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr gekommen, bedauert sie. 

Dass Bohnerts Herzenssache weiterhin nötig ist, belegen Zahlen: Im Jahr 2001 lagen die Ausgaben des Vereins bei 5000 Euro, 2013 waren es 13.500 Euro und in den Jahren 2022 und 2023 beliefen sie sich auf eine Summe zwischen 55.000 und 60.000 für Hilfen und Förderung. Parallel dazu ist auch die Zahl der Mitglieder auf mittlerweile 139 gestiegen. [lmo]

Info

Lichtblick 2000 e. V., Stadionstraße 20, 67663 Kaiserslautern, Mobil +491795331786info@lichtblick2000ev.dehttps://lichtblick2000ev.de/

Spendenkonto

Sparkasse Kaiserslautern, IBAN: DE17 5405 0220 0000 0774 20, BIC: MALADE 51 KLK

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ