Das Wir stärken
Neujahrsempfang der Stadt in der Fruchthalle

Rund 700 Gäste waren in die Fruchthalle gekommen   | Foto: Monika Klein
3Bilder
  • Rund 700 Gäste waren in die Fruchthalle gekommen
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Von Monika Klein

Kaiserslautern. Dass Kaiserslautern ihre „Wohlfühlstadt“ ist, machte Oberbürgermeisterin Beate Kimmel beim Neujahrsempfang am Montagabend in der Fruchthalle deutlich. Für sie war es eine Premiere, bei der sie wie bei ihrem Amtsantritt den Fokus auf ein konstruktives Miteinander, auf Dialog und Bürgerbeteiligung setzte.

Munteres Stimmengewirr beherrschte die Halle. Exakt 701 Gäste waren gekommen, die mit dem Siegertitel des Wettbewerbs „Ein Lied für Lautern“ und einer Bildpräsentation auf die Rede der OB eingestimmt wurden. „Viele von Ihnen wissen, dass ich mir wünsche, dass wir mit Zuneigung und Selbstbewusstsein auf diese besondere Westpfalzmetropole, meine persönliche Wohlfühlstadt schauen“, sagte Kimmel. Kaiserslautern brauche neben konstruktiver Kritik vor allem bekennende Liebhaber. „Und ich hätte Sie alle gerne bei dieser Bewegung dabei, die größer ist, als auf den ersten Blick angenommen wird.“
In ihrem Rückblick lobte sie die „angenehme und konstruktive Zusammenarbeit“ im Stadtrat, sodass zum vierten Mal in Folge ein ausgeglichener Haushalt vorgelegt und einstimmige Beschlüsse gefällt werden konnten, etwa die neue Vermarktungsstrategie für das Pfaff-Areal.
Die OB ging auf zwei weitere Stadtentwicklungsprojekte ein, die in diesem Jahr vorangebracht werden sollen: das neue Viertel auf dem Betzenberg im Umfeld des Stadions und die Flächenentwicklung zwischen Pfalztheater, Fruchthalle und Rathaus.
Im Stadtteil Betzenberg sei ein dringend geäußerter Wunsch der Bürger die Ansiedlung eines Nahversorgers. „Ob das gelingt, können wir nicht garantieren“, wies Kimmel hin. Sie sah dennoch eine Chance, da sich die Einwohnerzahl aufgrund des neuen Wohngebiets erhöhe und damit eine potenzielle zukünftige Auslastung eines Marktes.
Mit Blick auf das Areal zwischen Pfalztheater, Fruchthalle und Rathaus sagte sie, dass mit dem „Theatergarten“-Entwurf für das Parkhausdach ein erster Schritt gemacht sei. Für den Rathausvorplatz werde die Verwaltung ein Konzept insbesondere unter Berücksichtigung von Aspekten, die der Verbesserung des Sicherheitsempfindens dienen sollen, erstellen.
In der Freifläche zwischen Casimirschloss und Theaterparkhaus sieht Kimmel die Chance, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Bürger gerne und oft aufhalten. Ihr Traum sei eine kleine Wooglandschaft, die unter anderem dem Umbau zur Schwammstadt und somit der Klimaanpassung diene. „In Kombination mit der derzeit laufenden Baumaßnahme zur Umgestaltung des Bereichs zwischen ,K in Lautern’ und Fruchthalle haben wir hier die auf lange Sicht einmalige Chance, dem historischen Zentrum der Stadt ein völlig neues Gesicht zu geben.“
Kimmel unterstrich, dass sie die Bürgerinnen und Bürger in die Planungen einbeziehen wolle. Sie begrüße uneingeschränkt, Beteiligungsformate dafür zu schaffen. Unter dem Dach des Smart-City-Projekts „Lautrer Stadtdialog“ und unter Einbeziehung der neuen Beteiligungsplattform der Stadt „Kaiserslautern MitWirkung“ werden aktuell Leitlinien dazu erarbeitet.
Kimmel kündigte an, den von Alt-Oberbürgermeister Bernhard Deubig eingeführten Initiativ- und Creaktiv-Kreis in Kürze wiederzubeleben, bei dem Multiplikatoren gemeinsam Ideen schmieden. Sie verwies auf die „I love KL“-Karten am Bühnenrand und lud dazu ein, Projekte darauf zu notieren.
Positiv bewertete sie die bevorstehende Ansiedlung des Batteriezellwerks auf dem Opel-Gelände, in dem sie einen „Leuchtturm für den Produktionsstandort Kaiserslautern“ sieht. Die Stadt könne damit ihre Stärken – die verkehrsgünstige Lage im Herzen Europas, das Knowhow im Automobil- und im Hightechsektor mit vielen gut ausgebildeten Menschen – ausspielen.
In der Künstlichen Intelligenz (KI) sieht sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Chancen. Da Kaiserslautern neben Berlin zum KI-Zentrum werde, gelte es auch, Ängste zu nehmen und Leitplanken zu setzen, damit der Mensch im Vordergrund stehe. „Ein Showroom und eine Testumgebung werden hier entstehen, das KI-Zentrum wird aber auch als Ansprechpartner für die Wirtschaft fungieren und wichtige Beratungsarbeit leisten.“
Als eine weitere gute Nachricht bezeichnete sie die um 14 Prozent gestiegenen Übernachtungs- und Gästezahlen in 2023. Um diese Entwicklung voranzutreiben, habe bereits ein erstes Gespräch mit Hoteliers und dem Verein Zukunftsregion Westpfalz stattgefunden. In diesem Zusammenhang erwähnte sie auch den FCK mit seiner Strahlkraft und die erfolgreichen Veranstaltungsformate des Citymanagements.
„Der Satz ,Transformation braucht Lösungen’ hat für mich Gewicht. Lassen Sie uns in Zeiten des Wandels mit Ergebnissen Halt geben. Die Menschen brauchen weniger Appelle, sie brauchen unsere Taten. Lassen Sie uns mutig, Dinge ausprobieren und andere bei Ihren Unternehmungen unterstützen. Ich habe unbändige Lust, mit Ihnen anzupacken. Lassen Sie uns 2024 zu unserem Jahr machen.“
Als „krönenden Abschluss des offiziellen Teils“ forderte die OB dazu auf, drei Strophen des Volksliedes „Die Gedanken sind frei“ gemeinsam zu singen. „Bitte machen Sie mit. Ich setze auf Ihren Sinn für Humor.“ Dieser Bitte kam vermutlich jeder der Gäste nach. [lmo]

Rund 700 Gäste waren in die Fruchthalle gekommen   | Foto: Monika Klein
Applaudierte den singenden Gästen: Beate Kimmel  | Foto: Monika Klein
Karten und Stifte standen bereit | Foto: Monika Klein
Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ