Öffentlicher Vortrag des Fraunhofer ITWM: "Die Demokratie der Bienen"

Saal Symbolfoto | Foto: Ryoma/stock.adobe.com
  • Saal Symbolfoto
  • Foto: Ryoma/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern. Wie findet ein Bienenschwarm ein neues Zuhause? Auf diese Frage antwortet der öffentliche Vortrag des Fraunhofer ITWM am Dienstag, 19. März 2024, von 17 bis 18:30 Uhr. Eine Teilnahme ist live vor Ort im Hörsaal oder auch per Videokonferenz möglich. Referent ist Thomas Lengauer vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken.

Wie ein Bienenschwarm ein neues Zuhause findet, ist ein komplexer Prozess, der ohne zentrale Kontrolle abläuft und Elemente enthält, die demokratischen Abstimmungen bei Menschen ähneln. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Lehren für das menschliche Zusammenleben ableiten. Der Vortrag referiert aus Thomas Seeleys Buch »Honeybee Democracy« (Princeton University Press, 2010), das die Intelligenz des Bienenstaates untersucht. Ferner werden Elemente des Buches »The Mind of a Bee von Lars Chittka« (Princeton University Press, 2022) angesprochen, welches die Intelligenz der einzelnen Biene ins Zentrum stellt. Interessierte können live vor Ort im Hörsaal des Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, oder per Videokonferenz via Microsoft Teams unter https://s.fhg.de/tellerrand-2024-03 teilnehmen.

Thomas Lengauer ist emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. Er war dort zwischen 2001 und 2018 tätig. Lengauer studierte Mathematik an der Freien Universität Berlin sowie Informatik an der Stanford University. In den 1970er Jahren widmete er sich der theoretischen Forschung in der Informatik, in den 1980er Jahren entwickelte er Methoden zum Entwurf von hochintegrierten Schaltkreisen. In den 1990er Jahren trug er maßgeblich zum Aufbau der Bioinformatik als wissenschaftlicher Disziplin bei. Von 1984 bis 1992 war Thomas Lengauer Professor für Informatik an der Universität-GH-Paderborn, von 1992 bis 2001 war er Direktor am Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen der GMD – Forschungszentrum Informationstechnik in Sankt Augustin bei Bonn und ordentlicher Professor für Informatik an der Universität Bonn. Lengauer ist Gründungsmitglied der International Society for Computational Biology (ISCB) und war von 2018 bis 2021 Präsident dieser Gesellschaft. Im Jahre 2003 erhielt er die Konrad Zuse Medaille der Gesellschaft für Informatik sowie den Karl-Heinz Beckurts Preis, im Jahr 2010 den AIDS-Forschungspreis der Heinz-Ansmann Stiftung und im Jahr 2014 den Hector Wissenschaftspreis. Seit 2003 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, seit 2015 Mitglied des Präsidiums.

Die Veranstaltung wird von Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Weitere Informationen unter www.felix-klein-zentrum.de. 

Technische Hinweise
Nachdem Interessierte auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen – ein Browserfenster und sie werden gefragt: "Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen?" Sie können Microsoft Teams über einen Browser nutzen, sich die Windows-App auf ihren Desktop herunterladen oder  die Microsoft Teams-App auf dem Smartphone oder Tablet installieren. Für Rückfragen steht Ihnen Sylvia Gerwalin, E-Mail an sylvia.gerwalin@itwm.fraunhofer.de, Telefon 0631 316004424, zur Verfügung. red/lmo

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ