Zwei Corona-Testzentren gehen in Kaiserslautern in Betrieb
Patienten werden im „Drive-in"-Verfahren getestet

Testzentrum in im Stadtteil Erfenbach | Foto: PS
  • Testzentrum in im Stadtteil Erfenbach
  • Foto: PS
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Auf dem Gelände des städtischen Wertstoffhofes im Stadtteil Erfenbach, Siegelbacher Straße 187, sowie auf dem Gelände der künftigen Rettungswache in Schwedelbach, Am Kiefernkopf 22, gehen ab morgen, 18. März, 14 Uhr, zwei Corona-Testzentren in Betrieb. „Mit den beiden neuen Testzentren wurden zwei leistungsfähige Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Landkreis Kaiserslautern geschaffen. Die Einrichtungen sollen dazu beitragen, die Allgemeinärzte, die Klinken und vor allem auch das Gesundheitsamt zu entlasten. Beide Zentren stehen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern zur Verfügung, soweit eine entsprechende ärztliche Überweisung vorliegt“, teilt Landrat Ralf Leßmeister mit und lobt die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Gebietskörperschaften. Das Corona-Testzentrum in Erfenbach wird Montag bis Freitag jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet haben, samstags von 9 bis 12 Uhr. Schwedelbach nimmt die Testproben in der Zeit von Montag bis Freitag von 16 Uhr bis 19 Uhr. "Sollte sich zeigen, dass der Bedarf größer ist, werden die Uhrzeiten entsprechend angepasst", ergänzt der Landrat.

Erste Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt hat mit der Kreisordnungsbehörde und den Kräften des Katastrophenschutzes in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt das Testzentrum in Schwedelbach vorbereitet. Das Gelände liegt verkehrsgünstig und das bereits vorhandene Gebäude ist für die Unterbringung des Personals geeignet. Die Patienten werden in einem „Drive-in“-Verfahren getestet, ohne das Auto verlassen zu müssen.

Die Abstriche werden von medizinischem Fachpersonal abgenommen und seitens eines Arztes überwacht. "Genau so wird es im Testzentrum im Stadtteil Erfenbach ablaufen", erklärt der städtische Beigeordnete und Katastrophenschutzdezernent Peter Kiefer. "Für das unkomplizierte und beherzte Engagement aller Mitwirkenden gilt Dank und Anerkennung. Innerhalb weniger Tage wurden mit vereinten Kräften zwei funktionsfähige Testzentren aus der Taufe gehoben und deren Betrieb ermöglicht - ein weiterer Meilenstein zur schnellen und unkomplizierten Identifizierung infizierter Personen", unterstreicht Kiefer.

„Mit den neuen Testzentren erwarten wir eine große Entlastung unseres Gesundheitsamtes, gerade was die Zahl anstehender Probenahmen an-geht“, sagt Kreisbeigeordneter Peter Schmidt, der das Krisenzentrum im Gesundheitsamt leitet. „Die Einrichtungen stehen in der Obhut der Ordnungsämter von Stadt und Kreis und wurden von der Hygienetechnikerin unseres Gesundheitsamtes abgenommen. Die hervorragende Abstimmung und Zusammenarbeit von Kreis und Stadt, mit den beiden Kliniken und den Ärzten macht uns zuversichtlich, dass wir gemeinsam unser Bestes geben können, um den Bürgern von Stadt und Kreis die Sicherheit zu geben, die in der momentanen Lage möglich ist. Es hilft jedem von uns, wenn alle mit Besonnenheit handeln und nur bei tatsächlich auftretenden Symptomen Hilfe suchen“, betont Peter Schmidt als Krisenmanager des Gesundheitsamtes.

Wer kann sich testen lassen?
Wer sich in den neuen Testzentren testen lassen will, benötigt dafür zwingend eine Überweisung von einem Arzt. Getestet wird nur, wer aus einem Risikogebiet zurückgekehrt ist und bereits Symptome aufweist oder wer nachweislich Erstkontakt (mindestens 15 Minuten und in einem Abstand von unter zwei Metern) zu einer positiv auf das Coronavirus getesteten Person hatte und selbst erste Symptome zeigt. Ein Anruf beim jeweiligen Hausarzt genügt dafür. Ziel ist, dass Betroffene nicht in den Wartezimmern der Praxen in Kontakt mit anderen treten müssen. Wenn der Arzt eine Überweisung an das Testzentrum veranlasst hat, kann der Patient in einem bestimmten zeitlichen Korridor das Testzentrum mit dem Auto an-fahren. Der Patient muss zur Identifikation seinen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Die Testung erfolgt im „Drive-in“-Verfahren, das heißt, die zu testende Person bleibt im Auto sitzen. Das Testergebnis kann innerhalb von zwei Tagen über den Hausarzt in Erfahrung gebracht werden. Gegebenenfalls erfolgt die Mitteilung auch durch das zuständige Gesundheitsamt. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ