Holz-Forschungscampus arbeitet an neuen Bauweisen, -techniken und -strukturen
Pavillon mit zwölf Metern Spannweite wird feierlich eingeweiht

Auch wie diese Holzkuppel besteht der neue Pavillon nur aus dem Naturmaterial  Foto: Robeller
  • Auch wie diese Holzkuppel besteht der neue Pavillon nur aus dem Naturmaterial Foto: Robeller
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

TUK. Im Diemersteiner Tal in der Nähe von Kaiserslautern entsteht derzeit der neue Holz-Forschungscampus des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Gekennzeichnet wird sein Eingang durch einen Holzpavillon, der in den letzten Wochen errichtet worden ist.

Er hat eine Spannweite von zwölf Metern und seine Holzkuppel eine Fläche von 100 Quadratmetern. Er besteht komplett aus Recycling-Abschnitten, die bei der Produktion von Brettsperrholz anfallen. Entworfen und gebaut wurde der Pavillon mit digitaler Technik. Im Rahmen einer Feierstunde wird er am Donnerstag, 5. September, um 11 Uhr eingeweiht.

Den Holzpavillon hat Juniorprofessor Dr. Christopher Robeller mit seinem Team entworfen und gefertigt. Die Architekten haben dabei eng mit dem rheinland-pfälzischen Holzbauunternehmen CLTech zusammengearbeitet und Recycling-Abschnitte aus der Produktion von Brettsperrholz verwendet. Das Besondere dabei: Es kommt nur das Naturmaterial zum Einsatz. „Für unsere Entwürfe nutzen wir digitale Techniken“, erläutert Robeller, der die Arbeitsgruppe „Digitaler Holzbau DTC“ leitet. Der Architekt hat eine Software entwickelt, die berechnet, wie sich etwa komplexe Gebäudeteile aus Holz ähnlich wie bei einem Puzzle am besten aus Einzelteilen zusammensetzen lassen. „Eine Fräsmaschine fertigt dabei die Teile nach diesen Vorgaben an“, fährt er fort. „Sie müssen danach nur zusammengebaut werden.“

Der Pavillon steht am Eingang des neuen Campus. „Wir wollten zeigen, was mit dem Material alles möglich ist“, so der Architekt weiter. „In seiner Art ist der Pavillon weltweit einzigartig.“ Im Gegensatz zu anderen Bauweisen ist hier keine Unterkonstruktion nötig. Zwar gibt es ähnliche Kuppeln aus dem Naturmaterial. Bei diesen sind aber die Verbindungselemente wie Nägel oder Schrauben oft aus Metall. Auch die Verbinder sind hier aus Holz.

Der neue Holz-Campus ist Teil des Forschungsbereichs „T-Lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ – einem Kompetenzzentrum für Holz im Fachbereich Architektur. Die Teams um Professor Dr. Jürgen Graf, Professor Stephan Birk und Juniorprofessor Robeller arbeiten unter anderem an neuen Bauweisen, -techniken und -strukturen und daran, wie Holz im Bauwesen künftig stärker Verwendung finden kann. Auch neue digitale Techniken spielen hierbei eine wichtige Rolle. Die Forschung ist dabei an der Schnittstelle von Architektur, Informatik, Bauingenieurwesen und Fertigungstechnik angesiedelt.

Im Diemersteiner Tal haben sie nun weiteren Raum, um ihre Forschungen voranzutreiben. In einer Holzbauhalle sollen künftig Studierende der Architektur selbst an Maschinen arbeiten können. Auch weitere Gebäude sollen auf dem Gelände in den nächsten Jahren errichtet werden. Das Gelände wurde der TU Kaiserslautern von der Gemeinde Frankenstein kostenfrei zur Verfügung gestellt – verbunden mit der Auflage, innerhalb von zehn Jahren etwas zu entwickeln. ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ