Photovoltaik-Anlage auf dem Gesundheitsamt: Inbetriebnahme mit Landrat Ralf Leßmeister, Vertretern der Politik und Pfalzwerke

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gesundheitsamtes | Foto: Neue Energie LK KL GmbH und Pfalzwerke Aktiengesellschaft
  • Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gesundheitsamtes
  • Foto: Neue Energie LK KL GmbH und Pfalzwerke Aktiengesellschaft
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Die Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH – ein partnerschaftliches Unternehmen des Landkreis Kaiserslauterns und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft – hat auf dem Dach des Gesundheitsamt Kaiserslautern eine Photovoltaik-Anlage errichtet. An der feierlichen Inbetriebnahme am Donnerstag, 18. Juli, nahmen neben Landrat Ralf Leßmeister weitere Vertreter der Politik und der Pfalzwerke teil.

Der Bau der Photovoltaik-Anlage auf dem Gesundheitsamt ist neben sieben Dach-PV-Anlagen in Rodenbach und Reichenbach-Steegen die achte PV-Anlage der Kreisenergiegesellschaft. Ziel ist es, nachhaltige Projekte für eine zukunftsweisende Energieversorgung im Landkreis Kaiserslautern zu realisieren.

Die Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH hat die PV-Anlage konzeptioniert, finanziert und wird diese auch betreiben. Der Bau wurde durch Partner durchgeführt. Insgesamt wurden 186 hocheffiziente Solarmodule auf dem Dach installiert. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 73 Kilowatt-Peak. So können pro Jahr etwa 65.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt werden. „Damit werden jedes Jahr etwa 46 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht in etwa der Menge, die 1800 Bäume binden können“, sagt Pascal Frey, Geschäftsführer der Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH. Herr Frey erklärt: „Über 70 Prozent des erzeugten Stroms wird vor Ort verbraucht. Hierbei unterstützt auch der Batteriespeicher mit einer Kapazität von 57 Kilowattstunden. Zudem wurden auch die Anschlüsse und Kabel für zwei Wallboxen mit jeweils zwei Ladepunkten vorbereitet, um zukünftig noch mehr der erzeugten Sonnenenergie nutzen zu können für den nachhaltigen Betrieb von E-Fahrzeugen für das Gesundheitsamt. Der restliche Strom wird entsprechend den Regelungen des EEG in das öffentliche Netz eingespeist.“

Musterprojekt für weitere Kreisliegenschaften

„Die PV-Anlage leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern trägt auch dazu bei, dass der Kreis über die Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren von stabilen Strompreisen profitiert“, erklärt der Landrat und Aufsichtsratsvorsitzende der Neue Energie Landkreis Kaiserslautern, Ralf Leßmeister: „Das ist eine richtig tolle Sache. Wir sind hoch erfreut, dass das hier trotz der komplexen Ausgangslage – das Gebäude gehört dem Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung LBB - so geklappt hat“, sagt er. „Die Anlage erzeugt so viel Strom, dass wir den Verbrauch des Gesundheitsamts weitgehend damit decken können. Das senkt die Energiekosten für das Gebäude - und damit für die Verwaltung und unseren Landkreis.“ Landrat Leßmeister hofft, dass dieses Musterprojekt Schule macht: „Wir wollen mit Unterstützung der Kreisenergiegesellschaft noch mehr Gebäude im Kreis mit Photovoltaik-Anlagen bestücken. Dazu sind wir auf der Suche nach weiteren geeigneten Immobilien. Das wäre nicht nur ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz, sondern auch ein starkes Signal an Privathaushalte, es ihnen gleichzutun.“

Die Neue Energie Landkreis Kaiserslautern wurde im Februar 2015 mit dem Ziel gegründet, den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor innerhalb des Landkreises abzustimmen und voranzutreiben. Zu den Aufgaben gehören die Planung, die Finanzierung, der Bau und der Betrieb von hocheffizienten Anlagen zur Wärme- und Stromversorgung, insbesondere aus erneuerbaren Energien. Ferner werden für den Landkreis umfassende Energieberatungs- und Dienstleistungen sowie alle Leistungen rund um das Thema Energieeffizienz wahrgenommen und ausgeführt. Als gleichberechtigte Partner fungieren der Landkreis Kaiserslautern und die Pfalzwerke, beide halten jeweils 50 Prozent der Geschäftsanteile.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ