Mitmachkampagne der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
„Plastik, nein danke“

„Jede und jeder ist aufgerufen, Verpackungen noch konsequenter einzusparen“ | Foto: Pixabay
  • „Jede und jeder ist aufgerufen, Verpackungen noch konsequenter einzusparen“
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Ralf Vester
Mülltrennung. Mülltrennung ist die Grundlage für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Jeder kann einen Beitrag dazu leisten. Der „beste“ Abfall ist der, der gar nicht erst anfällt. Überhaupt keinen Müll zu produzieren, um Umwelt und Klima zu schützen, ist leider nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Wer jedoch seinen Müll gut trennt, ermöglicht dessen Wiederverwertung.

Es landen immer noch viel zu viele Verpackungen im Restmüll, was zur Folge hat, dass sie dem Recycling verloren gehen. Der Verbraucher nimmt eine Schlüsselrolle ein, wenn das Recycling erfolgreiches sein soll, denn er ist praktisch der Ausgangspunkt für den gesamten Wertstoffkreislauf.

Europäische Woche der Abfallvermeidung

Unter dem Motto „Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit!“ findet vom 20. bis 28. November die europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unterstützt diese Woche unter anderem mit ihrer Kampagne „Plastik, nein danke!“

Der tägliche Einkauf und das Online-Shopping verursachen Unmengen an Verpackungsmüll. Deutschland gehört europaweit zur Spitzengruppe beim Verpackungsmüll. „In den Abfallsäcken und Tonnen landen allerlei Folien, Becher, Plastikflaschen, Metalldosen und Kartons“, sagt Susanne Umbach von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Doch nicht alle Verpackungen sind zum Schutz von Lebensmitteln oder anderen Waren notwendig. In vielen Fällen sind sie sogar vermeidbar.“

Interessantes Müllspar-Experiment

Auf ihrer Internetseite www.verbraucherzentrale-rlp.de/plastik-nein-danke informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rund um Verpackungen, gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen und Tipps zur Abfallvermeidung. Darüber hinaus lädt sie Interessierte zu einem Müllspar-Experiment ein. Ziel dabei ist, zwei Wochen möglichst verpackungsarm einzukaufen und den „gelben Sack auf Diät zu setzen“. Der Erfolg lässt sich durch das Wiegen eines „normalen“ Abfallsacks vor dem Experiment und des Sacks danach dokumentieren.

Plastikmüll gelangt über verschiedene Wege in die Meere und Ozeane. Dort zerfällt er zu Mikroplastik, wird aber nicht komplett abgebaut. Meerestiere und -vögel fressen die kleinen Teilchen. Welche Auswirkungen auf die Gesundheit der Meereslebewesen oder der Menschen durch Mikroplastik zu erwarten sind, ist noch weitgehend unklar. Der Ruf nach plastikfreien oder plastikarmen Alternativen wird immer lauter.

„Verpackungen noch konsequenter einsparen“

„Das Angebot im Lebensmittelhandel muss sich wandeln. Jede und jeder ist aufgerufen, Verpackungen noch konsequenter einzusparen,“ lautet der Appell von Susanne Umbach. „Erste Schritte sind erkennbar, doch das kann nur der Anfang sein. Wer auf unverpackt oder Mehrweg setzt, kann Einwegverpackungen vermeiden.“

Web-Seminar „Plastik, nein danke“

Tipps zum Vermeiden von Verpackungsmüll gibt die Verbraucherzentrale in ihrem Web-Seminar „Plastik, nein danke!“ am 23. November um 18 Uhr. Lebensmittel müssen sauber und unbeschadet vom Hersteller bis in die heimische Küche gelangen. Doch wie viel Verpackung ist dafür wirklich notwendig, und welche Materialien eignen sich am ehesten? Wie gut recyclingfähig sind die unterschiedlichen Materialien? Und welche Verpackung schont die Umwelt?

Die Referentin des Seminars der Verbraucherzentrale nimmt diese und andere Fragen ausgiebig unter die Lupe und zeigt Möglichkeiten, Verpackungen einzusparen. Das Web-Seminar dauert rund 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. rav

Das geht uns alle an!

Mülltrennung wirkt
Im Rahmen der Aktion „Das geht uns alle an“ kooperiert der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA), dem rund 200 Verlage mit einer wöchentlichen Auflage von etwa 49 Millionen Zeitungen angehören, mit der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Durch die Artikelserie zur Mülltrennung, die in den kommenden Wochen in den Wochenblättern erscheint, werden wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht: denn das geht uns alle an! Tipps zur richtigen Mülltrennung gibt es im Internet unter www.muelltrennung-wirkt.de/muelltrennung-richtig/

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ