Bürgerbeteiligung online möglich
Projekt AORTA für mehr Sicherheit im Straßenverkehr „made in KL“

Damit rote Ampeln – insbesondere wenn sie länger als sonst zum Anhalten zwingen – die Verkehrsteilnehmenden nicht zum Fehlverhalten verleiten, sollen die Ampeln mit einem besonderen Ampelsymbol auf den Notfalleinsatz hinweisen | Foto: Stadt Kaiserslautern
3Bilder
  • Damit rote Ampeln – insbesondere wenn sie länger als sonst zum Anhalten zwingen – die Verkehrsteilnehmenden nicht zum Fehlverhalten verleiten, sollen die Ampeln mit einem besonderen Ampelsymbol auf den Notfalleinsatz hinweisen
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. In Notsituationen wie Verkehrsunfällen und Unglücken zählt jede Sekunde. Eine schnell und korrekt gebildete Rettungsgasse kann lebensrettende Wirkung haben. Doch nicht immer klappt die Bildung von Rettungsgassen optimal. Mit der Frage, wie Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller ans Ziel kommen, beschäftigt sich das Projekt AORTA. Unter Verwendung von Grundlagen der Automatisierungstechnik, digital vernetzter Systeme und Analysemethoden der künstlichen Intelligenz sollen pilotweise Techniken in Kaiserslautern erprobt und erforscht werden, um Rettungszeiten zu Verkürzung und Einsatzfahrzeuge schneller und sicherer zum Ziel zu bringen.

Was hat das mit Bürgerbeteiligung nun zu tun? Das Projekt befindet sich aktuell in der Umsetzung. Dabei ergeben sich ständig neue Problemstellungen, welche es kreativ zu lösen gilt. Aktuell geht es darum, betroffene Ampeln entlang der Einsatzroute länger auf grün zu stellen, damit Einsatzfahrzeuge ohne Behinderungen durch den Verkehr kommen. Im Gegenzug werden an Kreuzungen andere Ampeln länger auf rot stehen müssen. Damit rote Ampeln – insbesondere wenn sie länger als sonst zum Anhalten zwingen – die Verkehrsteilnehmenden nicht zum Fehlverhalten verleiten, sollen die Ampeln mit einem besonderen Ampelsymbol auf den Notfalleinsatz hinweisen. Ein zusätzliches Lichtsignal, das es bislang deutschlandweit im Straßenverkehr noch gar nicht gibt, soll die Information vermitteln.

Über das Online-Portal www.klmitwirkung.de sind Bürgerinnen und Bürger ab dem 23. September aufgerufen, aktiv mitzuwirken, um ein geeignetes Erkennungssymbol zu bestimmen. Neben den bereits bestehenden Vorschlägen können auch eigene Ideen für eine etwaige Folgeabstimmung eingereicht werden. Die herzliche digitale Stadt freut sich über möglichst viele Mitwirkende im Rahmen der Umfrage. Weitere Informationen zu AORTA sind im Internet unter www.aorta-projekt.de eingestellt. ps

Damit rote Ampeln – insbesondere wenn sie länger als sonst zum Anhalten zwingen – die Verkehrsteilnehmenden nicht zum Fehlverhalten verleiten, sollen die Ampeln mit einem besonderen Ampelsymbol auf den Notfalleinsatz hinweisen | Foto: Stadt Kaiserslautern
Eine mögliche andere Darstellung einer Ampelmaske, zur Abstimmung bei KLmitwirkung | Foto: Stadt Kaiserslautern
AORTA-Logo | Foto: Stadt Kaiserslautern
Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ