Volkshochschule Kaiserslautern
Roboter "Robby" neu im VHS-Team

So sieht Robby aus | Foto: VHS

Kaiserslautern. Der Telepräsenz-Roboter der Generation Double 3 wurde von den VHS Mitarbeitern sofort in das Team aufgenommen. Er wurde liebevoll auf den Namen Robby getauft, in Erinnerung an die Fernsehserie „Robby, Tobby und das Fliewatüüt“, die 1972 zum ersten Mal im Ersten Fernsehprogramm ausgestrahlt worden ist. Mit dem Double 3 kann ein VHS-Mitarbeiter oder ein Dozent an jedem Ort physisch anwesend sein. Robby ist ein Fernarbeiter: Er kann hören, sehen, sprechen und interagieren. Er ist selbstfahrend. Er erkennt die Umgebung und umgeht Hindernisse ganz einfach. Die Volkshochschule setzt den Roboter als fahrenden Ansprechpartner für die Teilnehmer ein und zukünftig auch als Fernarbeiter für Dozenten.

Robby wird gerade von dem neuen VHS-Mitarbeiter Michael Latterner in seine neuen Aufgaben eingeführt. Michael Latterner ist der neue Fachmann der VHS für die Digitalisierung und die Erweiterten Lernwelten in der Erwachsenenbildung. Robby fährt durch die Gänge des VHS Gebäudes, spricht freundlich Teilnehmer und Dozenten an, bietet seine Hilfe an, um zum Beispiel die neue Wegführung in Zeiten von Corona zu erklären oder sehr höflich auf die Abstandsregeln und die Maskenpflicht hinzuweisen. Man kann ihn auch ansprechen und jede Frage stellen. Robby beantwortet sie mit ausgewiesener Geduld.

Größere Aufgaben warten indes schon auf ihn. Da einige Dozenten aufgrund von Risikofaktoren nicht mehr in der VHS unterrichten können, sie aber gerne Ihren Kurs weiterführen möchten, können Sie mit Hilfe von Robby von zu Hause aus Ihren Kurs und ihre Teilnehmer aufsuchen und sie live unterrichten ohne jedes gesundheitliche Risiko. Robby muss noch einige Testdurchläufe bestehen, dann kann er loslegen. Er kann theoretisch von jedem Platz der Welt aus gesteuert werden. Die Teilnehmer sehen dann auf seinem großen Display ihren Dozenten, der sie so unterrichtet, als wäre er vor Ort. Denn Robby kann durch den Raum fahren, muss keine Abstandsregeln beachten, die Höhe und den Winkel ändern, seine Kamera bildet auch die Ergebnisse der Übungsblätter der Teilnehmer gestochen scharf ab, so dass der Dozent verbessernd eingreifen kann. Wie im richtigen Unterricht.

Die Volkshochschule arbeitet zur Zeit auch daran, Kursräume mit moderner Technik auszustatten, damit Teilnehmer, die aufgrund widriger Umständen den Kurs nicht mehr in der VHS besuchen können, von zu Hause aus lernen können. Die Gründe können vielfältig sein: Arbeitsüberlastung, Krankheit, Zeitmangel oder altersbedingte, beziehungsweise krankheitsbedingte Mobilitätseinschränkungen, oder aber auch alltägliche Probleme wie das Verpassen des Busses, das Streiken des eigenen Fahrzeugs oder die leidige Parkplatzsuche. Die Teilnehmer sind dann eben vom heimischen Sessel oder Schreib- oder Küchentisch aus im Kurs anwesend. Sie sehen und hören die anwesenden Teilnehmer und die anwesenden Teilnehmer sehen und hören ihre Mitlerner, die zuhause geblieben sind. „Gerade in Zeiten von Corona, mit durch den Hygieneplan begrenzten Teilnehmerzahlen in den Kursräumen, ein Konzept, was die Zukunftsfähigkeit der VHS sichern soll. Wenn nicht mehr so viele Teilnehmer gleichzeitig ins Haus kommen können, dann wollen wir zumindest ermöglichen, dass man mit Hilfe der Digitalisierung auch von zu Hause aus teilnehmen kann und ein Präsenzerlebnis hat“, so VHS-Direktor Michael Staudt. „Ein alltagstaugliches Konzept zur Verbesserung der Lebensqualität der von Teilnehmern und Dozenten“, ist Michael Staudt überzeugt von seinem neuen Mitarbeiter. ps

Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ