Infrastruktur von morgen in Kaiserslautern erprobt
Smart City Projekt zur Optimierung der Verkehrslage

Installierte Wärmebildkamera in der Ludwigstraße | Foto: view
  • Installierte Wärmebildkamera in der Ludwigstraße
  • Foto: view
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Am 22. Juli war es soweit, das bereits gestartete Modellprojekt „Smart City Infrastructure“ wurde um einen weiteren Aspekt ergänzt: An der Nordtangente der Stadt, in der Pariser- und Berliner Straße sowie in der Ludwigstraße Kaiserslautern ist nun eine erste Versuchsstrecke mit Wärmesensoren installiert worden, um Daten zur Verkehrsflussanalyse zu sammeln. Das anvisierte langfristige Ziel ist, einen möglichst guten Verkehrsfluss in der herzlich digitalen Stadt zu schaffen.

Welche Ideen stecken hinter dem Projekt? Über diese Wärmebildkameras, die an Lichtmasten angebracht sind, werden ab sofort Verkehrsdaten gemessen und ausgewertet. Es geht um die Fragestellung, welche Fahrzeugtypen sich wie schnell in welche Richtung bewegen und welche Fahrbahnspur dafür verwendet wird. Kennzeichen und Personen sind bei Wärmebildern nicht zu erkennen. Die Datenerfassung läuft 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Für eine erste Testreihe wurden drei Geräte zur Echtzeitmessung auf der Strecke zwischen Mainzer Tor bis zum Bahnheim installiert. Ziel der jetzigen Phase ist der Test, ob die Geräte präzise sind und wie die Daten interpretiert werden müssen. Zusätzlich zu den Wärmebildern werden Bluetooth-Signale der Fahrzeuge ausgewertet, um Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen den Standorten der Sensoren zu ermitteln. Dies ist eine neue Technik, bei der man sehen möchte, ob sie im täglichen Einsatz zuverlässig funktioniert. Die Besonderheit dabei und wichtig zu wissen: Die empfangenen Signale verlassen die Geräte nicht, sodass der Datenschutz gewährt bleibt.

Auf lange Sicht betrachtet, sollen durch die Messungen konkretere Aussagen über den Verkehrsfluss möglich sein. Wenn in den Tests ermittelt wird, dass Verkehrslagen zuverlässig erkannt werden, ist auch denkbar, dass zum Beispiel Ampeln mit den Sensoren verbunden werden, um den Verkehr zu beeinflussen. Sollte die Nordtangente wegen einer Sperrung auf der A6 überlastet sein, könnten auch weiträumige Umfahrungen durch digitale Schilder signalisiert werden. Die Ergebnisse der Verkehrsflussanalyse können dann fortlaufend für die langfristige Planung herangezogen werden. Gegenüber Induktionsschleifen ist der Vorteil, dass Fahrzeugtypen erkannt werden und auch Fahrradverkehr in Zahlen abgebildet werden kann.

Die Teststrecke entstand durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Referat Tiefbau und herzlich digital und fällt unter die Smart City Förderung des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Zunächst ist geplant, die Technikinstallation für ca. sechs Wochen zu testen. Es folgt eine Bündelung und Aufbereitung der so angehäuften Datensätze auf einer Plattform des Herstellers. Nach einer Datenanalyse können bedarfsorientierte Maßnahmen abgeleitet werden, um den Verkehr zukünftig optimal zu steuern. Während des Test-Zeitraums finden planmäßig noch keine Aktionen oder Hinweise zur Verkehrssteuerung statt.

„Intelligente Verkehrssteuerung für einen geregelten Verkehrsfluss auf unseren Straßen, das steht für entspannteres Fahren und geringere Emissionsbelastungen. Wir sind sehr gespannt, was diese technische Neuerung zu bieten hat, und hoffen, mithilfe moderner Steuerung künftig längere Staus zu vermeiden. Hier könnte ein Standortvorteil mit bundesweiter Vorbildfunktion entstehen“, ist Baudezernent Peter Kiefer überzeugt.

Stadtverwaltung und die städtische Digitalisierungsgesellschaft ergänzten sich hervorragend bei der Zusammenarbeit am Projekt, so Dr. Martin Verlage, Geschäftsführer der KL.digital GmbH: „Hier sind die Vorteile der Arbeitsteilung zwischen KL.digital und Stadtverwaltung klar ersichtlich. Innovative Lösungen werden zielgerichtet gesucht und wir bewerten die grundsätzliche Eignung für die herzlich digitale Stadt anhand des Leitbilds. Das zuständige Referat prüft die fachliche Eignung und holt das Angebot ein. Dieses wird dann zusammen von Stadtverwaltung und KL.digital geprüft. Hier wird auch der Datenschutzbeauftragte der Stadt hinzugezogen, wenn es relevante Aspekte gibt. Den anschließenden Test begleiten wir mit einem besonderen Fokus auf ‚herzlich digital‘ und der Darstellung des Nutzens für die Bevölkerung. Die Finanzierung läuft über den städtischen Haushalt.“

Zum Hintergrund Smart City: Im Zuge der Förderung des Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz wurde nach erfolgreicher Teilnahme am Bitkom-Wettbewerb „Digitale Stadt“ 2017 die KL.digital GmbH gegründet. Anschließend gewann Kaiserslautern ebenfalls den Wettbewerb „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat. Neben einer konkreten Förderung der Stadt von 15 Millionen Euro bis Ende 2024, bedeutet dies eine Umsetzung von acht geplanten Smart-Cities Projekten. Die Unterstützung, Weiterführung und der Aufbau von digitalen Projekten geschieht in enger Abstimmung zwischen KL.digital und der Stadtverwaltung. Gleichermaßen sind die Fachreferate bei der Umsetzung von Projekten eingebunden. Weitere Informationen zur Smart-City Förderung gibt es unter https://www.herzlich-digital.de/smart-cities-foerderurkundenuebergabe/. Ebenso findet sich dort eine Projektübersicht, bei der alle Smart-City Projekte als solche gekennzeichnet sind https://www.herzlich-digital.de/ueber-uns/projekte/. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ