Klare Ablehnung von Windrädern im Pfälzerwald
Statement der Planungsgemeinschaft Westpfalz

Die Planungsgemeinschaft Pfälzerwald positioniert sich eindeutig gegen die Öffnung des Pfälzerwaldes für Windräder | Foto: andreas160578 / Pixabay
  • Die Planungsgemeinschaft Pfälzerwald positioniert sich eindeutig gegen die Öffnung des Pfälzerwaldes für Windräder
  • Foto: andreas160578 / Pixabay
  • hochgeladen von Ralf Vester

Westpfalz. Die Planungsgemeinschaft Westpfalz hat die Energiewende in Rheinland-Pfalz von Anfang an konstruktiv begleitet. Dabei waren die vom Land vorgegebenen Ausbauziele, andere Belange wie der Artenschutz, aber auch die Akzeptanz für die Menschen in der Region stets in Einklang miteinander zu bringen. Dabei waren die unterschiedlichen Eignungen, aber auch Schutzerfordernisse in den verschiedenen Teilräumen der Region stets bestmöglich zu berücksichtigen. Dies ist bislang auch gelungen.

Die Region Westpfalz hat ihren Teil zum Erfolg der Energiewende in RLP beigetragen und wird dies auch weiter tun. Die Zahlen belegen dies: Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es auf 1.404 Hektar regionale Vorranggebiete für Windkraftanlagen sowie auf 1.302 Hektar kommunale Sondergebiete. Es sind derzeit 244 Anlagen in Betrieb, weitere 30 sind bereits genehmigt. Zusammen kommen diese Anlagen auf 820 MW Leistung.

In den Vorranggebieten alleine ist noch Platz für weitere 80 Anlagen, entsprechend weitere 250 MW. Damit liegt das Gesamtpotenzial derzeit bereits bei über 1 GW installierter Leistung. Betrachtet man die Windenergieeinspeisung in 2019, so kam Rheinland-Pfalz auf insgesamt 3.672 MWh. Die Region Westpfalz trug mit 588 MWh zu 16% dazu bei, mehr als ihr Flächenanteil (15,5%) am ganzen Land.

Dies ist gelungen, trotz der in 2016 veränderten Regelungen in Bezug auf Abstände, Konzentration etc. und trotz des Ausschlusses des Pfälzerwaldes. Zudem besteht im Repowering noch ein beachtliches Potenzial. Daneben sei angemerkt, dass derzeit in großem Umfang Flächen für Freiflächen-PV-Anlagen nachgefragt und i.d.R. auch umgesetzt werden. Der Zuwachs hier ist aufgrund der spezifischen Verhältnisse in der Westpfalz (viel Grünland, relativ viele ertragsschwache Böden, bewegte Topografie mit etlichen Südlagen etc.) überproportional stark.

Angesichts dessen sieht die Planungsgemeinschaft Westpfalz kein Defizit in unserer Unterstützung bei der Erreichung der Ziele des Landes in Bezug auf die Energiewende. Und schon gar nicht eine, die es rechtfertigen würde, das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, ein Biosphärenreservat und zudem ein großer CO2-Speicher und Sauerstoffproduzent für erhebliche Eingriffe zur Disposition zu stellen. Damit wird nicht nur der Status als UNESCO-Biosphärenreservat akut gefährdet, sondern eine Fülle von Problemen ausgelöst. Auch werden die Bemühungen des Artenschutzes zur Wiederansiedlung vom Aussterben bedrohter Arten wie dem Luchs und vielen anderen mehr konterkariert.

Die Zusammenarbeit mit dem französischen Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats steht genauso auf dem Spiel wie der Tourismus oder einer der wichtigsten Standortfaktoren der Region, nämlich ihr Erholungswert und ihre landschaftliche Attraktivität. Bäume zu fällen, um das Klima zu retten, ist ebenso wenig glaubwürdig, wie der Protest gegen die Rodungen in anderen Teilen der Welt wie z.B. im Amazonasbereich, wenn man selbst das Gleiche tut.

Die Planungsgemeinschaft Westpfalz lehnt daher die Öffnung des Pfälzerwaldes für Windkraftanlagen ab und fordert die kommende Landesregierung auf, im gemeinsamen Diskurs nach verträglicheren Wegen zu suchen, die energiepolitischen Ziele zu erreichen. Ohne die Biodiversität zu opfern, die unwiederbringlich ist. Wald zu opfern, ob für die Windkraftanlagen selbst, für Stellflächen oder durch Schneisen für Zuwegungen kann unseres Erachtens nicht im Sinne des Klimawandels und unserer nachwachsenden Generationen sein. Diese Resolution wurde durch den Vorstand der Planungsgemeinschaft Westpfalz am 21.04.2021 einstimmig beschlossen.

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

SportAnzeige
Yoga Pirmasens: Die Trainer im Campus Fitness & Sports bieten Kurse für diejenigen an, die die ganzheitliche Sportart schon routiniert beherrschen, aber auch für diejenigen, die sie es erst erlernen. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

Yoga Pirmasens: Kurse bei Campus Wellness & Sports

Yoga ist eines der Kursangebote im Fitnessstudio Campus Wellness & Sports in Pirmasens. Trainings gibt es auch für Zumba oder Rücken Fit. Yoga: Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene Yoga Pirmasens: Wenn es um die Übungen zur Harmonie von Körper und Geist geht, ist man im Campus Wellness & Sports für die gesamte Zielgruppe von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen breit aufgestellt. Im Wochenplan werden gleich mehrere Kurse angeboten. Das Fitnessstudio spricht zum Beispiel Anfänger an, die Yoga...

SportAnzeige
EMS Personal Training Pirmasens - dein Vorteil: Du trainierst hochintensiv und besonders effizient. In nur 20 Minuten erreichst du mit deinem Coach dein auf dich abgestimmtes Tagesziel. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

EMS Personal Training Pirmasens im Campus Wellness & Sports

Pirmasens. EMS Personal Training ist besonders effektiv. In 20 Minuten werden Muskeln aktiviert, die kein anderes Training erreicht. Das EMS Personal Training im Campus Wellness & Sports begeistert mit schnellen Erfolgen. Zeitlich gesehen ist es besonders effizient. In nur 20 Minuten mit dem Trainer erreicht man sein Trainingsziel des Tages. Hinzu kommt, dass der Trainer während der Trainingseinheit durchgängig für einen alleine zur Betreuung im Einsatz ist. EMS-Training: 20 Minuten Training...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ