Umzug ins neue Laborgebäude der Hochschule Kaiserslautern

Mit den Unterschriften von Kathrin Kilian, Kanzlerin der Hochschule Kaiserslautern und Susanne Braunbach, Projektmanagerin beim LBB vollziehen sie die Übergabe des Gebäudes H (Labor- und Werkstättengebäude) vom LBB an die Hochschule | Foto: HSKL
2Bilder
  • Mit den Unterschriften von Kathrin Kilian, Kanzlerin der Hochschule Kaiserslautern und Susanne Braunbach, Projektmanagerin beim LBB vollziehen sie die Übergabe des Gebäudes H (Labor- und Werkstättengebäude) vom LBB an die Hochschule
  • Foto: HSKL
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Kaiserslautern. Im Herbst 2020 feierte die Hochschule Kaiserslautern Richtfest, jetzt wurde das Labor- und Werkstättengebäude der Angewandten Ingenieurwissenschaften auf dem Campus Kammgarn vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) der Hochschule übergeben. Viele der Arbeitsgruppen sind bereits mitten im Umzug. 

Kanzlerin Kathrin Kilian würdigte das Gesamtprojekt: „Das Laborgebäude ermöglicht Forschung und Lehre auf qualitativ höchstem Niveau. Damit wird unsere Hochschule noch attraktiver für Studierende und Forschende gleichermaßen.“ „Mit einer Nutzfläche von rund 9600 Quadratmetern ist das Labor- und Werkstättengebäude eines der derzeit laufenden größten und technisch anspruchsvollsten Neubauprojekte in Rheinland-Pfalz“, betonte Susanne Braunbach, Projektmanagerin beim LBB.

 „Investitionen in Wissenschaft und Forschung – und dazu zähle ich auch Investitionen in eine leistungsfähige Infrastruktur – sind wichtige Erfolgsvoraussetzungen, für eine moderne Forschung und Lehre. Mit den Investitionen in den Hochschulbau trägt die Landesregierung dazu bei, dass Hochschulen wie die hier in Kaiserslautern, an denen gute und innovative Arbeit geleistet wird, leistungsstark und für Lehrende und Studierende gleichermaßen attraktiv bleiben. Ich danke allen, die sich so tatkräftig für den Bau und die Ausstattung dieses Labor- und Werkstattgebäudes eingesetzt haben“, so Wissenschaftsminister Clemens Hoch. 

Das Land investiert alleine in den Bau rund 79 Millionen Euro. Mit zusätzlichen 10,7 Millionen Euro finanziert das Land die Erstausstattung des Laborgebäudes mit Großgeräten. Insgesamt sind es über 100 Laborräume. Dazu zählen Hochspannungslabor, Windkanal, Motorenprüfstand, Pumpenprüfstand, Hebebühne, ein reflexionsarmer Schallraum (sogenannter „schalltoter Raum“) sowie ein Shakerfundament für Versuchsanordnungen zum Schwingungsverhalten von Materialien. Der Umzug ist in vollem Gange: Laboreinrichtungen aus der Morlauterer Straße finden geeignete Plätze in der Schoenstraße. Zurzeit zieht die Metallwerkstatt um, es folgen Produktentwicklung und Werkstoffprüfung. Bis zu Beginn des Wintersemesters wird der Umzug abgeschlossen sein.red

Mit den Unterschriften von Kathrin Kilian, Kanzlerin der Hochschule Kaiserslautern und Susanne Braunbach, Projektmanagerin beim LBB vollziehen sie die Übergabe des Gebäudes H (Labor- und Werkstättengebäude) vom LBB an die Hochschule | Foto: HSKL
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde vollzog sich die Übergabe des Gebäudes H (Labor und Werkstättengebäude) vom LBB an die Hochschule. Mit dabei: Daniela Bachmann, Projektleiterin beim LBB, Michael Sprengart, Projektleiter beim LBB, Susanne Braunbach, Projektmanagerin beim LBB und Kathrin Kilian, Kanzlerin der Hochschule Kaiserslautern | Foto: HSKL
Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ