„Demenz und Kultur“
Viele Aktionen zum Welt-Alzheimertag 2020

Kaiserslautern. Auch dieses Jahr veranstaltet das Netzwerk Demenz Stadt und Landkreis Kaiserslautern unter der Überschrift „Demenz und Kultur“ rund um den Welt-Alzheimertag die Aktionstage Demenz. Denn auch für Demenzerkrankte gilt: Kultur ist inspirierend und bereichert unser Leben. Aber gerade Betroffene leiden unter der aktuellen Situation der Corona Pandemie.

Demenzielle Erkrankungen gehören zu den häufigsten und folgenreichsten psychischen Erkrankungen im Alter. Um auf die Situation der Demenzkranken und ihrer Familien hinzuweisen, findet alljährlich am 21. September der Welt-Alzheimertag statt. Deutschlandweit organisieren örtliche Alzheimer-Gesellschaften, Selbsthilfegruppen und regionale Netzwerke Vorträge, Tagungen, Veranstaltungen oder Gottesdienste - so auch in Kaiserslautern.

Los geht es bereits am Samstag, 5. September, von 10 bis 13 Uhr mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt Kaiserslautern am Parkplatz vor der Stiftskirche. Dort werden Vertreter des Netzwerks Demenz vor Ort ansprechbar sein und den komplett überarbeiteten Ratgeber Demenz kostenlos verteilen.

Weiter geht es am Donnerstag, 10. September, um 16 Uhr im Innenhof des Theodor-Zink-Museums mit einer Lesung mit Hannelore Bähr. Die Pfalztheater-Schauspielerin wird zunächst Texte aus Arno Geigers Bestseller „Der alte König in seinem Exil“ sowie persönliche, von Demenzerkrankten verfasste Texten rezitieren. Im Anschluss wird sie – begleitet von Frank Kersting am Klavier – dem Publikum noch einige Lieder aus ihrem bekannten Hildegard Knef Programm präsentieren.

Ein Ökumenischer Gottesdienst findet am Freitag, 18. September, um 11 Uhr im Bistumshaus in der Klosterstraße statt. Der ökumenische Gottesdienst ist speziell auf die Bedürfnisse von demenziell veränderten Menschen ausgerichtet und wird vom Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit der Pfarrei Heiliger Martin und der evangelischen Klinikseelsorge Kaiserslautern veranstaltet. Um Anmeldung bei den Maltesern wird gebeten unter 0631 3418218 oder carmen.nebling@malteser.org.

Die zentrale Veranstaltung zum Welt-Alzheimertag wird am Samstag, 19. September, im Museum Pfalzgalerie in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz veranstaltet. Um 11 Uhr wird zunächst Britta E. Buhlmann, Direktorin der Pfalzgalerie, die Gäste begrüßen. Im Anschluss gibt es einen kurzen Vortrag von Bettina Scheeder vom Museumsverband RLP zum Thema „Museen als Erinnerungsorte für Menschen mit Demenz“.
Es folgt Professor Georg Adler, der Leiter des ISPG – Institut für Studien zur psychischen Gesundheit in Mannheim und Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz mit einem Vortrag über die Bedeutung von „Demenz und Kultur“ informieren und auch für Fragen der Besucher zur Verfügung stehen. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, an einer Gruppenführung durch die Gemäldesammlung des Museums Pfalzgalerie teilzunehmen. Die Betreuungsvereine der Stadt Kaiserslautern sind ebenfalls vor Ort.

Zum Abschluss der Aktionstage wird gemeinsam mit dem Union Studio für Filmkunst am Sonntag, 20. September, um 18 Uhr der Film „Romys Salon“ vorgeführt. Romys Salon ist ein Film von Mischa Kamp aus dem Jahr 2019 (Länge: 90 Minuten). Die niederländische Produktion basiert auf dem gleichnamigen Buch von Tamara Bos.

Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei. Diese finden unter Einhaltung der jeweils ausgehängten Corona-Schutzmaßnahmen und Hygieneregeln statt. Einlass ist jeweils nur für eine begrenzte Personenanzahl möglich. Die Beratungs- und Koordinierungsstellen Demenz in Stadt (Telefon: 0631 80093116) und Landkreis (Telefon: 06371 921529) stehen für weitere Auskünfte und Anmeldung zur Verfügung. ps

Weitere Informationen:
www.kaiserslautern.de

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ