Kürung der Sieger des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO“
Von der Idee zum Geschäftsmodell

„Durch die Teilnahme an 1,2,3 GO konnten wir unseren Businessplan mithilfe eines erfahrenen Coaches erstellen. Das ging wesentlich schneller, als wenn wir das alleine gemacht hätten. Darüber hinaus wird man im Rahmen des Wettbewerbs dazu gebracht, sich ganzheitlich Gedanken über seine Geschäftsidee zu machen. Auch das war für uns eine deutliche Hilfe“, erklärt Matthäus Niedoba von dem Siegerteam TWAIN.  Foto: PS
  • „Durch die Teilnahme an 1,2,3 GO konnten wir unseren Businessplan mithilfe eines erfahrenen Coaches erstellen. Das ging wesentlich schneller, als wenn wir das alleine gemacht hätten. Darüber hinaus wird man im Rahmen des Wettbewerbs dazu gebracht, sich ganzheitlich Gedanken über seine Geschäftsidee zu machen. Auch das war für uns eine deutliche Hilfe“, erklärt Matthäus Niedoba von dem Siegerteam TWAIN. Foto: PS
  • hochgeladen von Frank Schäfer

bic. Am 17. November fand das Finale von „1,2,3 GO“ in digitaler Form statt. Interessierte konnten diese über einen Facebook-Live-Stream miterleben. Hintergrundkulisse war das „EastSideFab“ in Saarbrücken. Vier Preisträgerinnen und Preisträger sind mit innovativen Geschäftsideen als Sieger aus ganz Rheinland-Pfalz aus dem Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO“ hervorgegangen. Dieser Wettbewerb wird in Rheinland-Pfalz (Business + Innovation Center in Kaiserslautern) und dem Saarland (IHK Saarland) vom jeweiligen Wirtschaftsministerium der beiden Länder gefördert.

Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt gratulierte den diesjährigen Preisträgern des 1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerbs sehr herzlich: „Die Gewinner des Businessplan-Wettbewerbs sind auf dem besten Weg, als erfolgreiche Gründer durchzustarten. Ich freue mich, Sie auf diesem Weg unterstützen zu können und Ihnen den Weg in eine unternehmerische Zukunft zu erleichtern.“

„Wir alle profitieren davon, wenn Menschen bereit sind, Risiko zu übernehmen und mit Unternehmergeist und Verantwortungsbewusstsein ein neues Unternehmen aufbauen – das hält unsere Wirtschaft dynamisch und führt zu Innovationen, die auch dabei helfen können, nach der Krise wieder Fahrt aufzunehmen“, fügte die Staatssekretärin hinzu.

Dr. Stefan Weiler, Geschäftsführer der Business Innovation Center GmbH (bic), fügt hinzu: „1,2,3 GO ist seit vielen Jahren das wichtigste Start-up-Programm der Region. Viele der erfolgreichsten Gründerinnen und Gründer haben ihr Fundament bei 1,2,3 GO gelegt. Unser bic-Team ist stolz auf die geleistete Arbeit und unsere vielen Start-ups. Möge 1,2,3 GO noch viele Jahre so weiterarbeiten können.“

Den mit 4.000 Euro dotierten ersten Preis, gestiftet von der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, gewann Matthäus Niedoba aus Mainz mit seinem Unternehmen TWAIN. Er hat eine Software auf den Markt gebracht, mit der Dokumentation, Versionskontrolle und repetitive Prozesse bei der Erstellung von 3D-Computergrafiken automatisiert werden. Sie vernetzt die Macher und wird zur zentralen Plattform der Projektarbeit. Durch ihren Einsatz werden Fehler vermieden, Projektkosten gesenkt und die Digitalisierung der 3D-Computergrafikbranche vorangetrieben.

Über den zweiten Platz und 2.500 Euro, gestiftet von der Allianz-Generalvertretung Thomas Weingarth, durfte sich Lisa Reinheimer aus Zweibrücken freuen. Ihr Start-up „Klassenheld“ kombiniert in einem Coaching-System Lerncoaching, Persönlichkeitsentwicklung und Montessoripädagogik und bündelt diese Erkenntnisse in ein System, das Eltern die Spielregeln des Schulsystems transparent macht, sodass sich persönliche Fortschritte unmittelbar in besseren Noten widerspiegeln. „Bei 1,2,3 GO habe ich sehr viel mitgenommen. Als Lehrerin hatte ich nur wenige unternehmerische Kenntnisse. Umso mehr habe ich von den intensiven Beratungen durch die Coaches profitiert“, berichtet Lisa Rheinheimer.

Sophia Haski von der „CAPACON GmbH“ in Vallendar wurde mit dem dritten Platz und 2.000 Euro ausgezeichnet. Gestiftet wurde das Preisgeld zu gleichen Teilen von der Kreissparkasse und der Stadtsparkasse Kaiserslautern. CAPACON richtet sich an Kommunen, mit dem Ziel, die Belegung von Sporthallen zu optimieren. Abhängig vom gewählten Paket erhalten die Auftraggeber periodisch eine Analyse der Belegung mit Vorschlägen zur Optimierung. „Besonders gut fand ich die intensive Interaktion unter den Teilnehmern von 1,2,3 GO. Das umfangreiche Angebot an Workshops hat uns bei unserer Gründung sehr geholfen“, erinnert sich Sophia Haski.

Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr einen Sonderpreis, den Adrian Wegener von „Eye Build It Creator“ gewann. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro wurde von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestiftet. Der „Eye Build It Creator“ ermöglicht es Personen mit körperlichen Behinderungen, komplex zu kommunizieren, sich kreativ auszuleben und physische Objekte zu erschaffen. „Als Gründer von „Eye Build It“ war es mir eine große Freude mit der Vielzahl an spannenden Workshops im Rahmen von 1,2,3 GO an der Gründung zu feilen. Es wurden durch die gemeinsamen Gespräche mit den Coaches sowie anderen Wettbewerbsteilnehmern spannende Fragestellungen bearbeitet, neue Ideen entwickelt und Weichen für die Zukunft gestellt - rundum ein positives Erlebnis“, so Adrian Wegener.

Weitere Teilnehmer des Businessplan-Wettbewerbs waren Yannik van Breen (regiocart), Dr. Philipp Busch (Infil-Trade), Daniel Friemert (VIMETRA GmbH), Christian List (Der Konfigurator Baukasten), Maximilian Rühle (IceBär App) und Carina Schrom (Quest of Life).

„Es war ein besonderes 1,2,3 GO-Jahr, geprägt von Corona, mit Online-Workshops anstelle der Präsenzveranstaltungen. Das hat das digitale Miteinander beschleunigt“, berichtet Projektleiterin Maria Beck. „Der diesjährige Parcours ist uns aber, glaube ich, doch recht gut gelungen. Die Teilnehmer hatten interessante Projekte, die ehrenamtlichen Coaches und Juroren waren eine große Stütze und das bic-Team hat mit gewohntem Engagement gewirkt“, so Maria Beck.

Seit elf Jahren fördert das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) mit dem etablierten Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO“ Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei ein ganzes Jahr lang mit einem attraktiven Workshop-Angebot und dem Engagement von ehrenamtlichen Coaches begleitet, um einen Businessplan zu erstellen, der die Basis für eine erfolgreiche Unternehmensgründung bildet. Darüber hinaus werden die besten Businesspläne mit attraktiven Geldpreisen belohnt, dank der großzügigen Unterstützer. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenfrei, der Parcours 2020/21 ist gestartet. fsc/ps

Link zum Livestream:
www.facebook.com/events/1017142485428284/

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ