MIT verabschiedet Kaiserslauterer Erklärung
Vorrang für alles, „was Arbeit schafft“

MIT. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Kaiserslautern Stadt/Land und Kusel war am vergangenen Wochenende Gastgeber für die Tagung des Bundesvorstandes und der Kreisvorsitzendenkonferenz der MIT.
Großer Bahnhof dürfte wohl die richtige Wortwahl sein, denn neben dem gesamten Bundesvorstand der Mittelstandsvereinigung (MIT) von CDU und CSU trafen sich über 60 Kreisvorsitzende mit Dr. Carsten Linnemann (MdB und Bundesvorsitzender der MIT) und dem Generalsekretär der CDU, Paul Ziemiak, in Kaiserslautern. Über 100 Teilnehmer waren nach Kaiserslautern gekommen.
Über zwei Tage gekoppelt mit einer Klausurtagung des Bundesvorstandes, wurde unter anderem über die zukünftige Ausrichtung der CDU und der MIT diskutiert. Der einstimmige Tenor: So wie es zurzeit läuft, darf es für die CDU nicht weitergehen. Zu viel Unverständnis auf Seiten der Stammwählerschaft durch zu viele Kompromisse mit dem Koalitionspartner – das vergrämt viele Mitglieder und Wähler – auch bei der Mittelstandsvereinigung. „Geänderte Rahmenbedingungen bedeuten Anpassung von Verträgen“, betonte Michael Littig, Kreisvorsitzender der CDU, Bundesvorstandsmitglied der MIT und selbst Unternehmer. „Will man erfolgreich sein, muss man sein Handeln den äußeren Einflüssen anpassen, sonst geht man unter.“ So dürfen auch Koalitionsverträge nicht in Stein gemeißelt sein. Bei der Veränderung der politischen Lage – wie gerade anhand einer geänderten US-Handelspolitik und des bevorstehenden Brexits zu sehen – muss reagiert werden können.
In der Kaiserslauterer Erklärung fordert die MIT eine Überarbeitung des Koalitionsvertrages in fünf Punkten: „Unsere Unternehmen und Arbeitnehmer brauchen mehr Freiräume und weniger Belastungen“, fordert der MIT-Bundesvorsitzende Carsten Linnemann. Das Unternehmenssteuerrecht müsse modernisiert und das Arbeitszeitgesetz für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden. Vorrang müsse alles haben, „was Arbeit schafft“. „Alles, was nicht dazu beiträgt, Deutschland als attraktiven Investitionsstandort zu stärken, muss unterlassen werden“, heißt es in der Erklärung. Weiterhin sollen Gründer in der Startphase von bürokratischen Belastungen befreit werden. Die universitäre Forschung soll gestärkt werden. Der Klimaschutz soll durch marktwirtschaftliche Instrumente verbessert werden, etwa durch eine europaweite CO2-Bepreisung für alle Bereiche, die CO2 emittieren. Linnemann weiter: „Planwirtschaftliche Einzelmaßnahmen wie EEG-Subventionen, Ökosteuer und Stromsteuer gehören endlich gestoppt.“
„Gerade die Westpfalz muss die Arbeitsplatzsituation in den Griff bekommen. In der Mitte Europas haben wir eine besondere Position, aber auch mit positiven wie negativen Konsequenzen zu kämpfen. Unsere Ressourcen sind in unseren Köpfen“, erklärt Dirk Hüttenberger, Kreisvorsitzender der MIT Kaiserslautern Stadt/Land und Kusel in seinem Konferenzbeitrag. Deshalb müsse die Bildungslandschaft verbessert und nicht „verschlimmbessert“ werden, wie die SPD in Rheinland-Pfalz dies gerade mit voller Inbrunst betreibe.ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ