Wir kommen wieder, keine Frage!
Warum Corona auch Chancen bietet und wir gemeinsam die Kurve kriegen

Am ersten Juli-Wochenende drängen sich auf dem Altstadtfest stets wahre Besuchermassen in der Steinstraße. In diesem Jahr bleibt es auf der Partymeile leider leer. | Foto: view
  • Am ersten Juli-Wochenende drängen sich auf dem Altstadtfest stets wahre Besuchermassen in der Steinstraße. In diesem Jahr bleibt es auf der Partymeile leider leer.
  • Foto: view
  • hochgeladen von Ralf Vester

von Ralf Vester
Kaiserslautern. Solidarität, Ruhe und Besonnenheit sind wichtig in Zeiten wie diesen. Es besteht kein Zweifel daran, Corona wird uns verändern, jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft. Gerade ist nichts mehr so, wie es war. Harte Bewährungsproben liegen vor uns, aber vielleicht liegt gerade in den immensen Herausforderungen der nahen Zukunft die Chance, die Verrohung und Spaltung unserer Gesellschaft aufzuhalten oder gar zu stoppen.

Corona ist vielleicht auch ein guter Test für die Zivilisation, denn es zeigt unsere Defizite schonungslos auf. Es wird deutlich, dass sich das globalisierte Rad inzwischen viel zu schnell dreht, und dass es um die Zivilgesellschaft in Teilen schlecht bestellt ist. Vielleicht ist es uns seit geraumer Zeit einfach viel zu gut gegangen. Wir haben oft auf hohem Niveau gejammert. Die Gesellschaft hat an Empathie verloren. Und jetzt kommen wir in eine Situation, in der unsere Eigenverantwortung und Verantwortung für unsere Mitmenschen ganz besonders gefragt sind.

Die meisten von uns werden sich derzeit vorkommen wie im falschen Film. Die Auswirkungen des Coronavirus treffen uns gerade mit voller Wucht und mit gewaltigen Einschnitten, die es in dieser Form seit Kriegszeiten nicht mehr gegeben hat. Die Schließung aller Kitas und Schulen bis nach den Osterferien stellt viele Familien vor enorme logistische Herausforderungen. Zudem ist die große Vorfreude auf lange geplante Osterurlaube im Ausland gerade reihenweise in Flammen aufgegangen.

Kein Altstadtfest, keine FCK-Heimspiele, keine Mai-Kerwe, keine Lange Nacht der Kultur, keine Veranstaltungen in Kammgarn, Fruchthalle und Pfalztheater, sogar die Schwimmbäder bleiben geschlossen – von den vielen kleineren Veranstaltungen und Festen in der Region ganz zu schweigen. Von den vier verkaufsoffenen Sonntagen, für deren Durchführung die Werbegemeinschaften „s+e“ sowie „Kaiser in Lautern“ monatelang hart gerungen haben, bleiben gerade mal noch maximal zwei im Spätjahr übrig. Und angesichts der stetig verschärften Empfehlungen seitens Bundes- und Landesregierung und der rapide steigenden Fallzahlen von mit dem Coronavirus infizierten Personen ist auch die Verhängung von extremen Maßnahmen wie einer Ausgangssperre kein abwegiges Szenario mehr. Es bleibt zu hoffen, dass der Staat zu seiner Aussage steht, selbst kleine Betriebe nicht allein zu lassen und ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen.

Aber wir Lautrer sind ein zähes, kämpferisches Völkchen, das schon so manche schwierige Herausforderung bewältigt hat. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass wir bei der WM 2006 der mit Abstand großartigste Gastgeber sein würden, der vier Wochen lang bei ausgelassener Stimmung Gäste aus aller Welt verzauberte? So rufen wir allen kulturellen Einrichtungen, allen Gastronomen, allen Einzelhändlern, allen Künstlern, Musikern und dem FCK im Brustton der Überzeugung zu: Wir kommen wieder, keine Frage! Haltet bitte durch, egal wie lange diese Dürreperiode auch dauern mag. Auch diese schlimme Krise werden wir gemeinsam überstehen, und dann machen wir Euch die Konzerthallen, das Theater, die Museen, die Lokale, die Geschäfte und den Betze wieder so richtig voll. Wir holen uns alles wieder doppelt zurück, denn schließlich werden wir nach monatelangen Einschränkungen total ausgehungert sein nach Leben und Feiern, nach sorgenfreier Ausgelassenheit und purer Geselligkeit.

Wenn Corona etwas „Gutes“ hat, dann hoffentlich, dass zum Beispiel Berufe wie die von Krankenschwestern, Pflegern und Reinigungskräften vielleicht endlich mal die Wertschätzung erfahren, die sie schon lange verdienen. Ihr alle sowie die Ärzte, die Rettungskräfte, die Mitarbeiter in den noch offenen Läden und in Supermärkten und viele, viele mehr seid die wahren Helden. Man kann Euch gar nicht genug danken, dass Ihr unter vollem physischen und psychischen Einsatz und oft buchstäblich im Angesicht des Virus’ Tag für Tag Euer Bestes gebt, damit die Lage nicht weiter eskaliert. Bis hoffentlich irgendwann die erlösende Nachricht kommt: Wir haben es geschafft, das Virus ist verdrängt.

Es ist an der Zeit, unseren inneren Kompass neu zu justieren und über unser aller Verhalten nachzudenken. Zeit dafür werden wir in den kommenden Wochen zur Genüge haben. Wir erfahren gerade, wie unwichtig viele Dinge sind, wie sehr wir uns von uns selbst und der Natur entfernt haben. Wir werden reduziert auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben: auf die geliebten Menschen, auf das Miteinander, das Füreinander, das Zueinander. Italien könnte uns als Beispiel dienen, dass sich Menschen wieder gegenseitig helfen, aufeinander achten und sich Mut machen. Tolle Hilfsangebote – auch von vielen jungen Menschen – wie das Erledigen von Einkäufen sprießen auch bei uns erfreulicherweise gerade aus dem Boden.

Ja, die Hamsterkäufe, die uns so manches leere Supermarktregal bescheren, sind ärgerlich. Auch herrscht zuweilen ein rauer Umgangston, der von extrem kurzen Zündschnüren zeugt. Auch die Panikmacher mit ihren apokalyptischen Prophezeiungen haben Hochkonjunktur und verunsichern die ohnehin schon Ängstlicheren unter uns noch mehr.

Aber es gibt bei genauerem Hinsehen auch positive Signale. Obwohl zahlreiche Menschen gerade ihre wirtschaftliche Existenz in großer Gefahr sehen, sind Zuversicht, Humor, Kraft, Mut und eine gewisse Gelassenheit zu beobachten. Wir sind dazu gezwungen, für längere Zeit inne zu halten. Kürzlich schrieb jemand: „Ich war noch selten in meinem Leben so sehr bei mir, wie jetzt.“ Das bringt es treffend auf den Punkt.

Liebe Lautrer, die kommenden Wochen werden für uns alle eine harte Herausforderung und eine echte Nagelprobe, wie gut wir in Krisenzeiten noch zusammenhalten können. Passt gut auf Euch auf und nehmt besonders auf die Älteren, Schwächeren und Kranken unter uns Rücksicht. Lasst uns das mit der für diese Ausnahmesituation angemessenen Vernunft und Disziplin durchstehen. Wir kommen da gemeinsam durch und sind danach hoffentlich menschlich gewachsener und geschlossener als denn je.

Autor:
Ralf Vester aus Kaiserslautern
75 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ