Weltwassertag 2019 − SWK erarbeitet Wasserwirtschaftskonzept bis 2030
Wasser und Sanitärversorgung für alle

Foto: Pixabay

SWK. Seit 25 Jahren ist der 22. März der Weltwassertag der Vereinten Nationen. 2019 betont er unter dem Motto „Niemand zurücklassen - Wasser und Sanitärversorgung für alle“ die Bedeutung des Zugangs zu sauberem Wasser überall auf der Welt.
„Der Zugang zu sauberem Wasser ist nicht nur ein Privileg, sondern ein unverzichtbarer Baustein unserer Gesellschaft. Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung und -aufbereitung sind notwendige Voraussetzungen für Entwicklung und Wohlstand. Die hohen Standards beim Trink- und Abwasser, wie wir sie aus Deutschland kennen, sind keine Selbstverständlichkeit“, so Richard Mastenbroek, Vorstandsmitglied der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG.
„Die wichtigste Voraussetzung für die hohe Qualität des Trinkwassers hierzulande ist der Schutz der natürlichen Ressourcen“, erläutert Michael Beine von der SWK. „Daher haben wir gemeinsam mit dem Zweckverband Wasserversorgung ’Westpfalz’ und den zuständigen Genehmigungsbehörden ein Wasserwirtschaftskonzept bis 2030 erarbeitet. Wir verfolgen damit das Ziel, eine zukunftssichere, ökologisch sinnvolle und ökonomisch vertretbare Wasserversorgung zu gewährleisten.“
Von 188 Milliarden vorhandenen Kubikmetern Grund-, Oberflächen- und Quellwasser werden in Deutschland pro Jahr nur etwa 2,7 Prozent gefördert. In Kaiserslautern werden jährlich 7,5 Millionen Kubikmeter Wasser gefördert. Das Wasser, das am Ende aus der Leitung kommt, ist qualitativ hochwertig. Eine Aufbereitung im eigentlichen Sinne braucht es nicht. In den Wasserwerken wird lediglich die natürliche Kohlensäure entzogen, damit es nicht zu Korrosionsschäden in den Versorgungsleitungen kommt.
Zudem ist Trinkwasser das mit Abstand günstigste Lebensmittel in Deutschland: Ein Liter kostet in Kaiserslautern weniger als 0,2 Cent. Ein vielfaches unter dem käuflich zu erwerbenden Mineral- und Tafelwasser. Der durchschnittliche Wasserverbrauch in Deutschland ist seit 1990, bezogen auf die Abgabe der öffentlichen Wasserversorger im Bereich Haushalte und Kleingewerbe, um 20 Prozent gesunken. Der aktuelle Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 123 Litern.
Mit Investitionen in Höhe von 2,8 Milliarden Euro im Jahr 2018 legen die Wasserversorger in Deutschland großen Wert auf die Erhaltung der hohen Qualitätsstandards. SWK gehört zu den ersten Wasserversorgern in Rheinland-Pfalz, die sich freiwillig und regelmäßig dem Leistungsvergleich der Landesregierung stellen. Bewertet werden Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Qualität, Kundenservice und Nachhaltigkeit. Die Teilnahme ist ein Beleg für die Anstrengungen zur Steigerung der technischen und wirtschaftlichen Leistung.
Auch die Verbraucher bewerten die Wasserversorgung in Deutschland weiterhin positiv. In einer aktuellen Umfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bescheinigen 79 Prozent der Befragten ihrem Trinkwasser gute bis sehr gute Qualität. Die Wasserversorger selbst genießen ebenfalls ein gutes Image unter den Verbrauchern: 70,5 Prozent sind mit der Leistung ihres Wasserversorgers in hohem beziehungsweise höchstem Maße zufrieden.
Der Weltwassertag, 1992 von der UNESCO ins Leben gerufen, findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Ressource Wasser schärfen. Zum Weltwassertag 2018 hat die UN-Weltwasserdekade begonnen, die bis März 2028 andauert und mit der die Vereinten Nationen besonders auf die Themen Wasser und Gewässerschutz aufmerksam machen.ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ