Wettbewerb für das neue Quartier im Umfeld des Fritz-Walter-Stadions

Für die geplante Entwicklung des rund 14 Hektar großen neuen Stadtquartiers im Umfeld des Fritz-Walter-Stadions soll ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt werden | Foto: Ralf Vester
  • Für die geplante Entwicklung des rund 14 Hektar großen neuen Stadtquartiers im Umfeld des Fritz-Walter-Stadions soll ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt werden
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Für die geplante Entwicklung des rund 14 Hektar großen neuen Stadtquartiers im Umfeld des Fritz-Walter-Stadions soll ein Städtebaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt werden. Das hat der Bauausschuss in seiner Sitzung am 11. November 2024 einstimmig beschlossen und somit dem Stadtrat zur Beschlussfassung empfohlen. Dieser wird sich in seiner Sitzung im Dezember mit der Frage beschäftigen.

In dem Wettbewerb soll die Grundlage zur Erarbeitung eines städtebaulichen Rahmenplans für das neue Gebiet entstehen. Der Prozess soll von einem externen Büro betreut werden und rund ein Jahr in Anspruch nehmen, beginnend frühestens mit der Genehmigung des Haushalts für 2025, in dem die Mittel für den Wettbewerb in Höhe von 250.000 Euro eingestellt sind.

Die Vorgehensweise entspricht dem mehrheitlich vorgetragenen Wunsch der Stadtratsmitglieder in der Ratssitzung vom 22. April, woraufhin das zuständige Referat Stadtentwicklung im Austausch mit externen Fachleuten wesentliche Rahmenbedingungen von Städtebaulichen Wettbewerben vorbesprochen und entsprechend aufbereitet hatte.

In der Sitzung des Bauausschusses war Christoph Heckel, der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses Vergabe und Wettbewerbswesen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, zu Gast. Er erläuterte die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Arten der Wettbewerbe und ging dabei auch darauf ein, warum ein eigener Wettbewerb für das bestehende Quartier Betzenberg nicht zielführend sei. Dies unterstrich Bauassessorin Ragna Körby vom Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung der RPTU, die mit ihren Studierenden im Sommersemester das bestehende Wohngebiet unter die Lupe genommen hatte.

Dort plane man stattdessen Einzelmaßnahmen, wie die Direktorin des Referats Stadtentwicklung, Elke Franzreb, erläuterte. Diese beinhalteten etwa Aspekte der Freiraumgestaltung, der Pflege von Grünflächen oder auch ordnungspolitische Maßnahmen. Der Ausschuss folgte dem Vorschlag der Verwaltung, für das Bestandsquartier keinen Wettbewerb durchzuführen.

Die Schnittstellen des Bestandsquartiers zum Realisierungswettbewerbsgebiet, also dem neuen Viertel am Stadion, sollen im Rahmen der Wettbewerbsaufgabenstellung behandelt werden. Dabei wird es auch weiterhin Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung geben, etwa bei der Formulierung des Auslobungstextes, wofür Baudezernent Manuel Steinbrenner einen Runden Tisch ankündigte.

Auch die Jury kann neben externen Fachleuten mit lokalen Akteuren aus Rat und Bürgerschaft besetzt werden, wenn auch die Mehrheit bei den Fachleuten liegen muss. Der aus dem Wettbewerb resultierende Rahmenplan soll dann – analog etwa zum Pfaff-Areal – als Grundlage eines neuen Bebauungsplans dienen. Der gesamte Prozess bis zur Baureifmachung wird sich folglich auf etwa drei bis fünf Jahre erstrecken. red

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Frauen, die mit Mut und Visionen vorangehen, sind potenzielle Kandidatinnen für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz. Das bic in Kaiserslautern ist hierfür Ansprechpartner | Foto: shuterstock 572076076/bic

bic: Jetzt für den "Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz" bewerben

bic. Am Mittwoch, 15. März 2025, fiel der Startschuss für den „Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz“. Mit dieser Auszeichnung werden Frauen geehrt, die den Mut zur Selbstständigkeit haben und damit Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz nachhaltig prägen. Der Preis würdigt Innovationskraft, Durchhaltevermögen und die Vision jeder Preisträgerin. Der Gründerinnenpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familien,...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ