Ehre, wem Ehre gebührt
Wolfgang Marschall nimmt Kulturpreis in Empfang

Das Foto zeigt die "Untiere" Wolfgang Marschall und Marina Tamássy, umrahmt von Bürgermeisterin Beate Kimmel und Kulturreferatsleiter Christoph Dammann | Foto: Ray Albuquerque
2Bilder
  • Das Foto zeigt die "Untiere" Wolfgang Marschall und Marina Tamássy, umrahmt von Bürgermeisterin Beate Kimmel und Kulturreferatsleiter Christoph Dammann
  • Foto: Ray Albuquerque
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Der zweite Träger des Kulturpreises der Stadt Kaiserslautern heißt Wolfgang Marschall. Der Chef der Kabarettgruppe „Die Untiere“ erhielt den Preis am Freitagabend von Bürgermeisterin Beate Kimmel im Pfalzgrafensaal des Casimirschlosses.

Marschall sei, so Kimmel, ein Künstler, der als Kopf seines Ensembles quasi synonym für ein ganzes Genre in Kaiserslautern stehe. „Wer an politisches Kabarett in Kaiserslautern denkt, der denkt an die Untiere. Wer an politisches Kabarett denkt, denkt an Wolfgang Marschall.“ In ihrer Laudatio zitierte die Bürgermeisterin aus den zahlreichen e-Mails, die Bürgerinnen und Bürger im vergangenen Winter an die Stadt geschrieben hatten, um Wolfgang Marschall für den diesjährigen Kulturpreis vorzuschlagen. „Es war eine Freude zu sehen, wie rege sich die Bürgerinnen und Bürger Kaiserslauterns beteiligt haben, mit welch begeisternden und begeisterten Mails und Briefen sie ihren Vorschlag ins Rennen geschickt haben“, so Kimmel.

Zitierend aus den Unterstützerschreiben würdigte sie Marschall als Identifikationsfigur und Sympathieträger für die Stadt Kaiserslautern und ihre Kulturszene. In sprachlich brillanter und inhaltlich scharfsinniger Form und mit herausragender musikalischer Untermalung verstehe er es, durch Witz und Ironie politische, gesellschaftskritische oder soziale Themen auszuleuchten, zu kommentieren, Missstände aufzuzeigen, aber auch Lösungen anzubieten. Gleichzeitig sei er als Texter überregional bekannt und gefragt und habe in den vergangenen 40 Jahren Programme und Stücke für zahlreiche renommierte Bühnen geschrieben. „Lieber Herr Marschall, Sie haben diesen Preis mehr als verdient. Ich danke Ihnen für Ihr gesamtes Schaffen, für Ihr Wirken in und für Kaiserslautern“, so Kimmel abschließend.

Der Kulturpreis wurde auf Beschluss des Kulturausschusses im Jahr 2019 eingeführt und 2020 erstmals vergeben. Die Ausschreibungsbedingungen sehen vor, mit dem Preis hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Produktion oder Präsentation der Bildenden Künste, der Darstellenden Künste/Theater und Tanz, der Literatur und Musik zu würdigen, die entweder durch die Person des Preisträgers oder durch das Werk in einem Zusammenhang mit dem kulturellen Leben der Stadt Kaiserslautern stehen.

Der Preis wird jährlich verliehen. Jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Stadt Kaiserslautern können bis zum 31. März mögliche Preisträger, die auszeichnungswürdige kulturelle Leistungen vollbracht haben, vorschlagen.

Das Foto zeigt die "Untiere" Wolfgang Marschall und Marina Tamássy, umrahmt von Bürgermeisterin Beate Kimmel und Kulturreferatsleiter Christoph Dammann | Foto: Ray Albuquerque
Wolfgang Marschall, Träger des Kulturpreises 2021 der Stadt Kaiserslautern | Foto: Marina Tamássy
Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ