Das geht uns alle an

Eichenprozessionsspinner mehren sich – ist der Klimawandel schuld?
Das Rheinland-Pfalz Zentrum für Klimawandelfolgen informiert

Foto: Foto: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
  • Foto: Foto: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Rheinland-Pfalz. Seit einigen Jahren sorgt er auch in Kaiserslautern immer wieder für Schlagzeilen: Der Eichenprozessionsspinner. Gerade erst mussten wegen eines Befalls mit der Schmetterlingsraupe 14 Spielplätze für mehrere Tage gesperrt werden. Doch wo lebt der Eichenprozessionsspinner eigentlich und welche Auswirkungen auf seinen Lebensraum hat der Klimawandel? Das Rheinland-Pfalz Zentrum für Klimawandelfolgen informiert.

Der wärmeliebende Eichenprozessionsspinner (EPS) kam bereits Mitte des 19. Jahrhunderts in den Mosel- und Rheintälern vor. Er war lange Zeit relativ selten, bis ab 1984 eine deutliche Zunahme der Populationsdichte beobachtet wurde. Heute zählt der Südosten von Rheinland-Pfalz zusammen mit Landesteilen Nordrhein-Westfalens, Hessens, Bayerns und nahezu ganz Baden-Württemberg zum Hauptverbreitungsgebiet des Nachtfalters in Deutschland.
Massenvermehrungen entwickelten sich in der Vergangenheit vor allem unter warm-trockenen Bedingungen, daher wird der Klimawandel als eine Ursache für die europaweit zunehmende Populationsdichte diskutiert. Tatsächlich kann die Witterung verschiedene Entwicklungsphasen des Falters beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ.
So können auf der einen Seite hohe Apriltemperaturen dazu führen, dass die Raupen früher schlüpfen, die Raupenentwicklungszeit profitiert von warm-trockenen Bedingungen. Andererseits könnte eine klimabedingte Verschiebung des Raupenschlupfs vor den Blattaustrieb der Eichen ein Verhungern der Raupen zur Folge haben, ebenso könnten früher geschlüpfte Raupen durch Spätfrost erfrieren. Auch Extremereignisse (Sturm, Hagel, Starkregen) im August können sich negativ auf den Falterflug auswirken, Gespinste abreißen und das Verfaulen der Raupen zur Folge haben. Zu berücksichtigen sind ferner die natürlichen Gegenspieler der Raupe, deren Population ebenfalls vom Klimawandel beeinflusst werden könnte – mit entsprechenden Auswirkungen auf den Eichenprozessionsspinner.
Wie sich die Populationsdichte in Zukunft in Rheinland-Pfalz entwickeln wird, lässt sich heute noch nicht abschätzen. Das Zusammenspiel der einwirkenden Faktoren ist vielfältig und das Wissen über die Auswirkungen von Veränderungen auf die Entwicklung des Falters noch gering.
Eine intensive Beobachtung der Populationsdichte und Verbreitung scheint aber aus Sicht des Gesundheitsschutzes dringlich. Denn die Brennhaare der Raupen können bei Kontakt schwere allergische Reaktionen hervorrufen.
Nach der Häutung verbleiben die Haare im Gespinst oder fallen zu Boden. Durch den Wind können sie dabei auch leicht im Umkreis verteilt werden. Probleme kann ein Befall von Eichen zum Beispiel im Bereich von Schulhöfen oder Kindergärten bereiten, aber auch in Naherholungsgebieten, städtischen Grünanlagen und Privatgärten können die Raupenhaare zum Problem für die Nutzer und Grünpfleger werden. Die Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg überwacht die Entwicklung des Eichenprozessionsspinners und veröffentlicht regelmäßig Handlungsempfehlungen. (ps)
 
Weitere Informationen: https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/fva_eichenprozessionsspinner_aktuell/index_DE.

Dieser Beitrag erscheint in der Reihe Klimawandel / Extremereignisse in Kooperation mit dem Rheinland-Pfalz Zentrum für Klimawandelfolgen.

Das geht uns alle an:
Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen. Unsere Wochenblätter werden auf Recycling-Papier gedruckt. Hierfür musste kein Baum sterben. Gegenüber Frischfaserpapier werden bei der Herstellung von Recyclingpapier zudem bis zu 60 Prozent Energie, bis zu 70 Prozent Wasser sowie CO2-Emissionen und Abfall eingespart. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist auch der Grund für eine Kooperation der Wochenblätter, Stadtanzeiger und des Trifels Kuriers mit der Natur- und Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF), der jetzt zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) die Kampagne „#together4forests“ startet. Dem BVDA gehören neben unserem Verlag rund 200 Verlage mit einer wöchentlichen Auflage von etwa 60 Millionen Zeitungen an. Wenn Ihnen ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt genauso am Herzen liegt wie uns, geben Sie bitte diese Zeitung nach dem Lesen ins Altpapier.

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.