Workshops für Seniorinnen und Senioren
Wie funktioniert ein Tablet?

Wie geht man mit Tablets um? | Foto: fancycrave1/Pixabay
  • Wie geht man mit Tablets um?
  • Foto: fancycrave1/Pixabay
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Kaiserslautern. Was ist ein Tablet und wie kann ich es nutzen? Wie bewege ich mich im Internet? Welche smarten Funktionen bietet das Mobiltelefon? Antworten auf diese Fragen erhalten interessierte Seniorinnen und Senioren im Projekt „Digitale Hilfe“. In drei Workshops lernen ältere Menschen die Funktion und den Nutzen. Eine gelungene Kooperation zwischen der Gemeindeschwester plus, der Stadtverwaltung, dem herzlich digitalen Team und den Stadtteilbüros Grübentälchen, Innenstadt West und Bännjerrück. Auch der Seniorenbeirat unterstützt das Angebot, das am 4. Oktober von 10 bis 12 Uhr im Stadtteilbüro Bännjerrück, am 5. Oktober von 10 bis 12 Uhr im Stadtteilbüro in der Königstraße und am 7. Oktober von 13 bis 15 Uhr im Stadtteilbüro Grübentälchen stattfindet.

„Unser Ziel ist es, Berührungsängste mit digitalen Medien mit viel Fingerspitzengefühl abzubauen und den Einstieg in die digitale Welt ein wenig zu erleichtern. Auch im Nachgang zu den Workshops stehen die Tablets in den Stadtteilbüros zur Verfügung und können gerne genutzt werden. Dort gibt es immer ein offenes Ohr für alle Fragen zur Nutzung“, so die Gemeindeschwester plus der Stadt Kaiserslautern, Nicole Beitelstein.

Zum Einsatz kommen in den Workshops die Tablets, die Kaiserslautern im Mai ebenso wie 35 andere Städte von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz aus Mitteln des rheinland-pfälzischen Sozialministeriums erhalten hatte. Die Koffer enthielten drei Android-Tablets und zwei iPads und sollen den Gemeindeschwestern helfen, Seniorinnen und Senioren bei der digitalen Kommunikation zu unterstützen.

Grundkenntnisse für die Teilnahme sind nicht erforderlich. Wer Fragen zu den Workshops hat, kann sich gerne an Nicole Beitelstein unter der Telefonnummer 0631/365 40 87 wenden. Clara Oberbeckmann beantwortet Fragen im Stadtteilbüro Grübentälchen unter Telefon 0631/680 316 90 und das Stadtteilbüro Bännjerrück ist telefonisch unter 0631/350 60 83 erreichbar. Marion Rübel beantwortet Fragen im Stadtteilbüro Innenstadt West/ASZ unter 0631/3163616. ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ