FCK gegen Hertha BSC: Was Auswärtsfahrer wissen sollten
FCK. Am Samstag, 8. Februar, ist der 1. FC Kaiserslautern zu Gast bei Hertha BSC. Rund 6.000 FCK-Fans werden die Roten Teufel dorthin begleiten und unterstützen. Für alle Auswärtsfahrer hat der Verein die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Anreise mit Zug, Pkw und Bus
Kostenloses Mitfahrportal der DFL
Die DFL bietet allen Fans ein kostenloses Mitfahrportal für alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga an. Das Portal ermöglicht es Fans, deutschlandweit Fahrgemeinschaften zu bilden und somit individuelle Reisekosten zu reduzieren, umweltfreundlichere Fanmobilität zu fördern und dadurch einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu leisten.
Das Portal ist in der Bundesliga-App und –Website eingebunden. Ihr könnt aber auch einfach hier klicken um auf das Portal zu gelangen: Mitfahrportal der Bundesliga. Die Nutzung ist kostenlos. Wer die Fahrgemeinschaft nur auf einem Teil der Strecke nutzen möchte, kann die An- und Abreise über das Mitfahrportal mit dem ÖPNV kombinieren.
Mit dem Zug
Die Anreise mit der S-Bahn bis S-Bahnhof Olympiastadion wird empfohlen. Dafür kommen die S3 oder S9 Richtung Spandau/S-Bahnhof Olympiastadion in Frage. Dort wird FCK-Fans empfohlen, den Ausgang Flatowallee, von dem es nur noch 200 Meter zum Stadion sind, zu nehmen.
Achtung: Reguläre Eintrittskarten dienen rund um das Spiel nicht als Fahrschein für den ÖPNV.
Über aktuelle Fahrplanänderungen oder baubedingte Abweichungen informieren die S-Bahn und U-Bahn.
Pkw/Neunsitzer
Aus Richtung Hamburg/Rostock:
Über die A24 Richtung Berlin fahren. Am Autobahnkreuz 26-Havelland rechts halten und der Beschilderung A10 in Richtung Leipzig/Magdeburg/Potsdam folgen. Bei der Ausfahrt B5 Richtung Berlin-Spandau-Zentrum fahren. Dem Straßenverlauf bis zur Passenheimer Straße folgen. Links abbiegen in die Passenheimer Straße. Von dort rechts abbiegen in die Jesse-Owens-Allee. Weiter geradeaus fahren auf die Trakehner Allee. Das Olympiastadion Berlin befindet sich dann auf der linken Seite.
Aus Richtung Dortmund, Hannover/Magdeburg:
Über die A2 und auf dann weiter auf der A10 Richtung Hamburg (nördlicher Berliner Ring) fahren. Ausfahrt Spandau (Heerstraße/ B2/ B5) nehmen. Von der Heerstraße links in die Passenheimer Str. einbiegen.
Aus Richtung München/Nürnberg, Leipzig:
Über die A9 Richtung Berlin fahren und dann weiter auf der A10 (Berliner Ring). Rechts halten, weiter auf der A115 und der Beschilderung für Berlin-Tegel Flughafen/ Berlin-Zentrum/ Zehlendorf/ Potsdam-Zentrum folgen. Am Autobahnkreuz 1-Dreieck Funkturm rechts halten und den Schildern A100 in Richtung Hamburg/ Wedding/ Zentrum/Messedamm ICC folgen.
An der Gabelung rechts halten, Beschilderung in Richtung Zentrum/ Messedamm/ Messegelände ICC folgen und weiter auf Halenseestraße. Dem Straßenverlauf auf den Messedamm folgen. Links abbiegen auf die Masurenallee. Im Kreisverkehr die vierte Ausfahrt (Heerstraße/ B2/ B5) nehmen. Der Heerstraße bis zur Flatowalle folgen und auf diese abbiegen. Das Olympiastadion Berlin liegt geradeaus.
Bus
Die Anreise mit Bussen erfolgt analog zu der Anreise mit dem Auto. Bei der Anreise aus dem Norden ist allerdings darauf zu achten, dass die Heerstraße zwischenzeitlich auf 18t beschränkt ist.
Reisebusse parken auf der Jesse-Owens-Allee. Diese ist kostenlos.
Parken: Offizieller Gästeparkplatz vorhanden
Der offizielle Gästeparkplatz ist der P07. Die Parkgebühr beträgt zehn Euro. Die Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Parkplatz P05. Ansonsten kann kostenlos entlang der Heerstraße geparkt werden.
Navi-Adresse für den P07: Parkplatz, Passenheimer Str. 32, 14053 Berlin
Tickets, Stadionöffnung und Eingang
Stadionöffnung ist 120 Minuten vor Spielbeginn um 18.30 Uhr.
Es wird am Spieltag keine Tageskasse für Gästefans geben. Über den Onlineshop der Hertha, den Ihr auch über den QR-Code an einer Plakatwand am Südtor erreichen könnt, können noch Karten übers Smartphone gebucht werden.
Alle Gästefans sollen den westlichen Eingang am Südtor (links) nutzen. Das Osttor ist ausschließlich für Heimfans vorgesehen.
Gästeblock
Der Gästebereich befindet sich in den Blöcken G, H und 15-17. Es wird eine Sektorentrennung geben. Die vollständige Nachkontrolle am Blockeingang von G und H entfällt – es gibt lediglich eine weitere Ticketkontrolle.
Außerhalb des Gästeblocks ist das Tragen von Gästefankleidung untersagt. Der FCK bittet seine Fans, den Bereich vor der Ostkurve zu meiden.
An den Stadioneingängen befinden sich im Vergleich zur vergangenen Saison neue Ticketscanner. Damit diese die Karten problemlos lesen können, bitte eine ausreichende Bildschirmhelligkeit einstellen und das Handy/Ticket in einem Abstand von 20 bis 30 cm ruhig vor die Geräte halten.
Erlaubte Fanutensilien
- Zehn große Schwenkfahnen (mit Plastik-Leerrohr)
- Bis zu fünf Trommeln (unten offen und einsehbar)
- Bis zu fünf Megaphone
- Zehn Doppelhalter (mit Plastik-Leerrohr, bis zwei Meter Stocklänge)
- Diverse kleine Schwenkfahnen (mit Plastik-Leerrohr, bis zwei Meter Stocklänge)
- Diverse Zaunfahnen
Es dürfen Tetrapaks bis zu 1 L (alkoholfrei) mit ins Stadion genommen werden.Nicht erlaubt:
- Kleidung der Marke „Thor Steinar“ o.ä.
- Aufkleber
- Powerbank
- Die Mitnahme von Flaschen jeglicher Art ist nicht gestattet.
Choreos, Spruchbänder etc.
Choreos und Spruchbänder mussten bereits bis sieben Tage vor dem Spiel über fanbetreuung@fck.de angemeldet werden.
Rucksäcke, Taschen etc.
Im Stadion sind lediglich Taschen bis zur Größe DIN A4 (297mm x 210mm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm erlaubt. Alles, was größer ist (zum Beispiel Rucksäcke), sollte im Bus, Auto oder am Bahnhof bleiben. Alternativ gibt es eine kostenpflichtige Gepäckabgabe in den Containern zwischen Coubertinplatz und PO5. Gürteltaschen dürfen mit ins Stadion genommen werden.
Mitnahme von Foto-/Videokamera
Die Mitnahme von Digitalkameras und Fotoapparaten (ohne Wechselobjektiv) zum privaten Gebrauch ist gestattet. Das Objektiv darf eine Brennweite von 55mm nicht überschreiten. Die gewerbliche Nutzung der privaten Bilder ist nicht gestattet.
Schutzkonzept: "Wo ist Lotte?"
Mit Beginn der Saison 2022/23 startete das Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“. Es gibt einen Schutzraum für Betroffene von Diskriminierung jeglicher Art – wie Sexismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit, die diesen aufsuchen und sich dort Unterstützung und Hilfe holen können. Vor Ort gibt es eine psychosoziale Notfallbetreuung und es besteht Kontakt zum Sanitätsdienst. Gästefans melden sich bitte über die angegebene Nummer und werden gerne (auf Grund der Sektorentrennung) aus dem Gästebereich abgeholt und zum Schutzraum begleitet.
Das Wichtigste im Überblick:
- Codewort: „Wo ist Lotte?“
- Schutzraum: Block O
- Kontakt Team Lotte:
- Telefon: 0172 3204566 (erreichbar per SMS, WhatsApp oder Anruf bei akuten Fällen am Spieltag
- E-Mail: woistlotte@herthabsc.de (erreichbar auch außerhalb des Spieltages)
Bezahlung im Stadion
Im Gästebereich kann mit Bargeld bezahlt werden. Auch Kartenzahlung beziehungsweise kontaktlose Bezahlung ist möglich zum Beispiel über Apple/Google Pay.
Infos für Fans mit Behinderung
Die Rollstuhlplätze können über den Mittel-Eingang am Südtor erreicht werden.
FCK-Fanbetreuung vor Ort
Als Ansprechpartner stehen den FCK-Fans rund um das Spiel unsere Fanbeauftragten Marcel Sander (0176 84253879), Clara Liell (0151 25054154), unser ehrenamtlicher Fanbeauftragter Guido Marklofsky (0173 6829762) sowie unser Behindertenfanbeauftragter Erich Huber (01520 9615720) zur Verfügung. Zudem ist vom Fanprojekt Christian Dehnert (01590 4655370) vor Ort.
Mehr vom FCK:
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.