Pandemie-Herausforderungen gemeistert
Sportbund Pfalz zieht Bilanz nach dem zweiten Corona-Jahr

Bilanz des Sportbunds Pfalz | Foto: Tania Van den Berghen / Pixabay

Sportbund Pfalz. „Es war ein hartes, intensives Jahr für den Sport in der Pfalz und für den Sportbund.“ Präsidentin Elke Rottmüller bilanzierte am 8. März auf dem Jahrespressegespräch des Sportbundes in Kaiserslautern zusammen mit dem stellvertretenden Geschäftsführer Asmus Kaufmann das zweite Jahr der Corona-Pandemie.

„Aber wir haben als Sportler die Herausforderung angenommen und das beste aus der Situation gemacht.“ Ein weiterer Mitgliederrückgang in den Vereinen, wie im ersten Corona-Jahr konnte wohl abgewendet werden, auch wenn die endgültigen Zahlen für 2022 noch nicht vorliegen.

Mit beigetragen zur Stabilisierung der Mitgliedschaften in den über 2.000 pfälzischen Vereinen hat sicherlich die Mitgliedergewinnungskampagne der Sportbünde in Rheinland-Pfalz, die von September bis Dezember 2021 durchgeführt wurde. Auf Antrag wurden Vereinsaktionen zur Mitgliedergewinnung mit 400 Euro belohnt, für Neumitglieder in der Altersgruppe von null bis zehn Jahren erhielten Vereine je 15 Euro. „Landesweit wurden fast 350.000 Euro ausgeschüttet, pfälzische Sportvereine haben hiervon über 162.000 Euro erhalten“, resümierte Asmus Kaufmann. „Dennoch war das Jahr 2021 auch wieder geprägt von 15 Corona-Bekämpfungsverordnungen, die unsere Vereine immer vor große Herausforderungen stellten. Mit unserem Corona-Beratungsteam haben wir geholfen, wo wir konnten.“

Generell haben alle Sportbünde des Landes bei Corona-Themen eng zusammengearbeitet, seien es Impfappelle gewesen oder der Einsatz des Impfbusses in über 50 Sportvereinen seit Oktober 2021, um hier vor allem mit Freigabe der Impfung für 12- bis 17-Jährige durch die Stiko, ein schnelles und unkompliziertes Impfangebot zu machen. „Wir denken, dass unsere Anstrengungen, den Sportbetrieb nach den jeweiligen Gegebenheiten aufrecht zu erhalten, erfolgreich waren“, sagte Rottmüller.

Auch die Teilnehmerzahlen der Aus- und Fortbildungen des Sportbundes sind 2021 wieder auf dem Vor-Corona-Jahr angelangt. Bei 152 Veranstaltungen wurden 4.767 Teilnehmende gezählt, wovon 100 Seminare von 3.850 Vereinsmitarbeitern und -mitarbeiterinnen online absolviert wurden. Demnach sind rund zwei Drittel aller Lehrmaßnahmen mit über 80 Prozent der Gesamtteilnehmerzahl im digitalen Raum realisiert worden. „Die digitale Welt bringt viele Vorteile mit sich, sie ist notwendig und sinnvoll, und wird sich in Zukunft bei unserer Bildungsarbeit sicherlich verstetigen“, blickte Kaufmann nach vorne. Aber auf den Präsenzunterricht wolle man natürlich auch in Zukunft nicht verzichten, da der persönliche Austausch vor Ort und das immens wertvolle informelle Lernen durch nichts anderes zu ersetzen sei.

Zentral im ersten Halbjahr steht für den Sportbund Pfalz die Mitgliederversammlung am 21. März in der Donnersberghalle in Rockenhausen. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Dachverbandes und kommt alle vier Jahre zusammen. Neben Satzungsänderungen steht vor allem die Neuwahl des Präsidiums im Fokus. Im ehrenamtlich geführten Gremium wird es neue Personen geben. Denn nicht mehr zu Wahl stellen werden sich die Sportbund-Präsidentin Elke Rottmüller und der Vizepräsident für Finanzen, Hartmut Emrich. Für das Präsidentenamt kandidieren Dr. Ulrich Becker aus Hochspeyer, Schulleiter des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Kaiserslautern, der bereits seit 2014 Vizepräsident des Sportbundes ist und Rudolf Storck aus Landau, Leiter des Sportreferats der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ