KLOOC startet am 22. Oktober mit neuen Themen
„Digitalisierung? Mittelstand im Wandel!“

Profilbild

Digitalisierung. Im Wintersemester 2018/19 bietet die TU Kaiserslautern (TUK) den in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern für das Wissenschaftsjahr 2018 entwickelten Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) zum Thema „Digitalisierung? Mittelstand im Wandel!“ erneut an.
Die Begriffe „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ sind in aller Munde, aber was genau verbirgt sich dahinter, wenn es um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geht? Welche Veränderungen bringt die Fabrik der Zukunft für KMUs mit sich? Was bedeutet dies für die Arbeitsaufgabe, die Arbeitsmittel, die Motivation und die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Welchen Einfluss haben neue Technologietrends auf die unternehmerische Strategie und wie kann eine passende Digitalisierungsstrategie entwickelt werden? Wie können Geschäftsprozesse digital modelliert, implementiert und gesteuert werden? Wie können Maschinendaten sinnvoll genutzt werden? Wie gestaltet sich dabei der rechtliche Rahmen? Wie können Unternehmen zusammenarbeiten und welche Praxisbeispiele können weiterhelfen? Wie kann Digitalisierung auf diese Weise für Mitarbeitende und das Unternehmen insgesamt zum Erfolg werden?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der für diese zweite Runde thematisch erweiterte offene Online-Kurs der TUK. Er gibt den Teilnehmenden im Hinblick auf das Wissenschaftsjahr 2018 (Arbeitswelten der Zukunft) Gelegenheit, sich im Dialog mit den Expertinnen und Experten des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Kaiserslautern aus ihrer persönlichen Perspektive als Unternehmende, als Berufstätige, als Studierende oder als interessierte Bürgerinnen und Bürger konkret mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen. In diesem Online-Kurs kann ein Teilnahmezertifikat erworben werden. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich, weitere Informationen und Anmeldung online unter www.klooc.de. ps

Kursthemen (Zeiträume) :
Digitalisierung – Wie fange ich an? (22. bis 28. Oktober); Wie entwickle ich eine Digitalisierungsstrategie? (29. Oktober bis 4. November); Welche Herausforderungen birgt die digitale Transformation der Arbeitswelt? (5. bis 11. November); Wie können Geschäftsprozesse digitalisiert werden? (12. bis 18. November); Wie kann ich Maschinendaten sinnvoll nutzen? (19. bis 25. November); Was bedeutet Recht 4.0? (26. November bis 2. Dezember); Das Wertschöpfungsnetzwerk WERNER + Best Practice-Beispiele (3. bis 9. Dezember); Gemeinsamer Abschluss (10. bis 16. Dezember)

Autor:
Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern
49 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ