Vollversammlung der Handwerkskammer der Pfalz
Steigende Ausbildungszahlen im Kammerbezirk

Im Rahmen der Vollversammlung wurden mehrere Mitglieder für ihre ehrenamtliche Arbeit in Vollversammlung, Innungen und Prüfungsausschüssen mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet  Foto: PS
  • Im Rahmen der Vollversammlung wurden mehrere Mitglieder für ihre ehrenamtliche Arbeit in Vollversammlung, Innungen und Prüfungsausschüssen mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet Foto: PS
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Handwerkskammer der Pfalz. In ihrer diesjährigen Herbstsitzung hat die Vollversammlung der Handwerkskammer der Pfalz den Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 mit einem Volumen von etwa 23,5 Mio. Euro verabschiedet und liegt damit rund eine Million Euro über dem Vorjahresniveau. Investitionsschwerpunkte sind auch im kommenden Jahr die Erweiterung und Modernisierung der beruflichen Bildungsstätten sowie weiterführende Maßnahmen in den Bereichen Digitalisierung und Fachkräftesicherung.
Auch die Rücklagenbemessung der Kammer stand auf der Tagesordnung: So seien die vorhandenen Rücklagen zweckgebunden und ordnungsgemäß gebildet worden. Das Vermögen der Handwerkskammer werde ausschließlich für betriebliche Zwecke verwendet. „Das bedeutet, die Handwerkskammer der Pfalz hält ihre Rücklagen für zukünftig erforderliche Sanierungen und Substanzerhaltungsmaßnahmen
ihrer Bildungszentren in Ludwigshafen, Kaiserslautern und Landau vor, damit auch in Zukunft eine adäquate Ausbildung auf modernstem Stand gewährleistet ist“, erläuterte Geschäftsbereichsleiter Matthias Sopp.
Ihren Sachstandsbericht zur diesjährigen Herbstvollversammlung eröffnete Präsidentin Brigitte Mannert mit aktuellen Erhebungen zur Konjunktur im pfälzischen Handwerk. Diese Daten beruhen auf den Ergebnissen einer Umfrage, die die Handwerkskammer halbjährlich bei ihren Mitgliedsbetrieben durchführt. Das pfälzische Handwerk erfreue sich nach wie vor gut gefüllter Auftragsbücher, so Mannert. „Obwohl der Winter vor der Tür steht, blicken die meisten Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Über 90 Prozent der befragten Betriebe bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mit gut oder befriedigend“, beschrieb die Präsidentin die positive wirtschaftliche Situation.
Knapp zwei Drittel der Betriebe seien zu mehr als 80 Prozent ausgelastet und die Wartezeit von der Auftragserteilung bis zur Auftragserfüllung, die sogenannte Vorlaufzeit, betrage derzeit im Schnitt 9,3 Wochen. Dies entspreche in etwa dem Vorjahreswert. Mehr als ein Drittel der Unternehmen gehe von weiter steigenden Umsätzen aus, während viele nicht erwarten, dass sich die gute Geschäftslage unter den aktuellen Gegebenheiten noch weiter verbessern werde. Den Wunsch, mehr Personal einzustellen, hege ebenfalls eine Mehrheit der Befragten. Doch hier stößt das Handwerk an seine Grenzen: „Sorge bereitet uns nach wie vor der anhaltende Mangel an Nachwuchs und Fachkräften im Handwerk, der sich als Wachstumsbremse auswirkt“, bedauerte Mannert.
Doch die zahlreichen Berufsorientierungsmaßnahmen der Handwerkskammer mit dem Ziel, mehr junge Menschen an das Handwerk heranzuführen, könnten sich sehen lassen, meinte die Präsidentin. „Die stets gut besuchte Ferienwerkstatt, Ausbildungsmessen, das neue Ausbildungsmodell LehrePlusHS sowie viele weitere Aktivitäten und Veranstaltungen tragen dazu bei, Nachwuchs für das Handwerk zu begeistern“.
Wichtig sei, dass junge Menschen in der Berufsorientierungswerkstatt der Handwerkskammer ihr Talent praktisch erproben könnten, erläuterte Mannert. Tatsächlich tragen die Bemühungen der Handwerkskammer zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung erste Früchte: Leicht steigende Ausbildungszahlen bestätigten den Trend des Vorjahres. Ob das nun für ein Umdenken in der Gesellschaft spreche, wisse man noch nicht, bekannte die Präsidentin, doch diese Tendenz zeige, dass man auf dem richtigen Weg sei.
Auch die Beratungstätigkeit der Handwerkskammer sei Teil einer Unterstützungsstruktur, die man den Mitgliedsunternehmen anbiete. Ein Digitalisierungsberater verstärke seit knapp einem Jahr das Beratungsteam, dessen Angebot sehr gut angenommen werde. „Vier von fünf Handwerksbetrieben sind dem Thema Digitalisierung gegenüber generell aufgeschlossen und nehmen sie als Chance wahr“, beschrieb Mannert die Situation. Da jedoch nicht jede Lösung per se für jedes Unternehmen sinnvoll und passend sei, sei
eine individuelle Beratung der Königsweg.
Als weiteres wichtiges Thema stehe die geplante Rückführung von Berufen in die Anlage A der Handwerksordnung an, die 2004 im Zuge der Handwerksnovelle von der Meisterpflicht ausgenommen wurden. In diesen zulassungsfreien Berufen sei eine drastisch sinkende Ausbildungsleistung die Folge gewesen. “Der Meisterbrief ist ein bewährtes Instrument für umfassende Qualifizierung des Betriebsinhabers als Unternehmer und Ausbilder und ein Siegel für Qualität und Verbraucherschutz“, unterstrich Mannert die Bedeutung des Meisterbriefes.
Zwei vom Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) in Auftrag gegebene Gutachten bildeten die Grundlage für eine Prüfung der Sinnhaftigkeit einer möglichen Wiedereinführung der Meisterpflicht in bestimmten Handwerken.
Abschließend wies Mannert auf die im nächsten Jahr anstehenden Wahlen zur Vollversammlung hin. Auch im letzten Jahr ihrer Amtszeit stünden noch vielfältige Aufgaben an. Eines der Zukunftsthemen sei die Fortführung des Branchendialogs Handwerk, der mit seinen fünf Handlungsfeldern die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität des Handwerks im Land stärken soll. Mannert bedankte sich bei den Vertretern der Arbeitnehmer für ihr Engagement im Projekt „Perspektive Selbstverwaltung“ (PerSe), das der Arbeitnehmer-Vizepräsident Michael Lehnert federführend begleitet.
Zum Thema Nachwuchssicherung äußerte sich auch Hauptgeschäftsführer Dr. Till Mischler, der seit Oktober im Amt ist. Er plane, junge Handwerker als Ausbildungsbotschafter einzusetzen: „Junge Menschen, die in einer handwerklichen Ausbildung sind und Freude daran haben, können authentisch an Schulen und in Veranstaltungen darüber berichten.“ Dieses Projekt soll vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium gefördert werden. Darüber hinaus verwies er auf eine von der Handwerkskammer der Pfalz in die Landeshandwerkskonferenz eingebrachte Beschlussfassung zur Dualen Ausbildung.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden Dieter Allenbacher, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer und Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Bosenbach, Ronny Grandpair, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister aus Dittweiler, Klaus Pach, Kraftfahrzeugmechanikermeister aus Heltersberg, Markus Skiendziel, Tischlermeister aus Stetten, Stefan Stabel, Metallbauermeister aus Göllheim, Gerald Webel, Maurermeister aus Schwegenheim, Arno Weber, Glasermeister aus Kaiserslautern und Harald Zimmermann-Quick,
Friseurmeister aus Kaiserslautern für ihre ehrenamtliche Arbeit in Vollversammlung, Innungen und Prüfungsausschüssen mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ