Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
"Muss auf breite Akzeptanz in der Gesellschaft hingearbeitet werden"

Sven Wolf, Vizepräsident des "Badischen Fußballverbandes" | Foto: bfv
  • Sven Wolf, Vizepräsident des "Badischen Fußballverbandes"
  • Foto: bfv
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Am 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Zu diesem Anlass haben wir nachgefragt bei Sven Wolf, dem Vizepräsidenten des "Badischen Fußballverbandes" (bfv), seit 2013 eine von zwei Ansprechpersonen im "bfv" für das Thema „Sexuelle Vielfalt“.

Das Thema sexuelle Vielfalt hat in den letzten Wochen ja richtig Fahrt aufgenommen?
Sven Wolf: Es freut mich wirklich sehr, dass zwei reichweitenstarke und bekannte Medien wie "11Freunde" und "Kicker" mit ihren Kampagnen das Thema sehr seriös aufgegriffen und große öffentliche Aufmerksamkeit erzeugt haben. Es braucht einfach auch im Fußball diese Gesichter, Menschen, die sich hinstellen und sagen: schaut her, ich bin schwul, lesbisch oder divers, und es ist überhaupt nichts dabei!“ Diese Symbolik und Sichtbarkeit sind enorm wichtig.

Gab es diese nicht schon vorher, beispielsweise nach dem Coming-Out von Thomas Hitzlsperger?
Wolf: Das sorgte damals schon ganz schön für Aufsehen und für eine kurze Zeit war es das Top-Thema. Ich glaube aber, dass es nicht der richtige Weg ist, medial jetzt darauf zu drängen, dass sich wieder ein Fußball-Profi – dieses Mal am besten ein aktiver – outet. Erstens ist dies jedem Menschen selbst überlassen und zweitens wäre es damit ja nicht getan. Es muss doch vielmehr auf eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft hingearbeitet werden. Und ich habe das Gefühl, dass die aktuellen Kampagnen und die Debatten, die daraus entstanden sind, nachhaltig dazu beitragen. Das ist super!

Was tut sich auf der Ebene des organsierten Sports in diese Richtung?
Wolf: Auch hier ist neuer Schwung reingekommen, spätestens seit der Berliner Fußball-Verband als Erster 2019 die Spielerlaubnis für das dritte Geschlecht „divers“ eingeführt hat. Mittlerweile liegt das Thema auf DFB-Ebene und wird bundesweit mit allen Landesverbänden angegangen. So ist auch sichergestellt, dass die nachrangigen Themen wie die rechtliche Umsetzung in den Spielordnungen bis hin zu den technischen Details sorgfältig und einheitlich übernommen werden können.

Ist das ein schwieriger Prozess?
Wolf: Naja, bei einem so großen Verband mit 21 Landesverbänden dauern solche Prozesse natürlich immer ein bisschen. Der Deutsche Hockey-Bund ist da aktuell schneller, hier holen wir uns gerade eine Expertise ein. Was mich wirklich erschreckt ist, dass immer noch nicht überall überhaupt die Notwendigkeit gesehen wird. Was viele vergessen ist, dass es hierbei nicht in erster Linie um die Anzahl der Betroffenen geht, sondern dass das dritte Geschlecht schon Ende 2018 im deutschen Recht verankert wurde. Der Fußball als beliebteste Sportart im Land muss dem Rechnung tragen.

Was ist im Badischen Fußballverband außerdem geplant?
Wolf: Wir arbeiten in Baden schon mehrere Jahre daran, für das Thema Sexuelle Vielfalt in jeder Hinsicht zu sensibilisieren. Und das klappt richtig gut. Wenn wir zum Beispiel Unterrichtseinheiten in der Vereinsjugendmanager- oder der Trainerlizenzfortbildung machen, setzt fast immer der Aha-Effekt ein: Vorher war den Teilnehmenden eigentlich gar nicht klar, warum sie sich mit dem Thema überhaupt beschäftigen sollten. Am Ende ist das Feedback immer positiv. Und auch mit unseren beiden bfv-Clubs "Uferlos Karlsruhe" und "mvd Mannheim" haben wir noch viel vor. Aktuell sind wir hier natürlich etwas eingebremst, aber sobald es wieder geht, wollen wir beispielsweise beim "CSD" in Karlsruhe und Mannheim auch als "bfv" Flagge zeigen.

Können Vereine selbst auch etwas tun?
Wolf: Na klar, je mehr Sichtbarkeit das Thema erhält, desto besser. Wenn wir zum Beispiel Social Media-Aktionen machen wie am Erinnerungstag des deutschen Fußballs dieses Jahr, beteiligen sich unheimlich viele Vereine. Das ist toll zu sehen. Meine Co-Ansprechpartnerin Sandra Rixen und ich stehen außerdem immer zur Verfügung, wenn Clubs Infos oder Tipps benötigen. Sei es für einen konkreten Fall oder allgemein, um im Verein ein offenes Klima zu fördern.

Was wäre noch wichtig in Sachen Miteinander bei diesem Thema?
Wolf: Ich finde genau wie beim Thema Rassismus nehmen sich viel zu viele Menschen das Recht heraus zu entscheiden, wann sich wer beleidigt, angegriffen oder diskriminiert zu fühlen hat oder vor allem auch nicht. So läuft das aber nicht. Wir brauchen mehr Empathie, man muss sich in andere hineinversetzen, um deren Situation zu verstehen. Im Fußball soll jede und jeder willkommen sein und sich vor allem auch wohlfühlen.

Infos: www.badfv.de

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Jo Wagner

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ