Krieg der Kulturen des Westens und des Ostens
Für Gas und den Westen?
Der Geist eines Gastransportkonsortiums
Im Juni 2002 beschlossen die Präsidenten Russlands und der Ukraine sowie der deutsche Regierungschef, ein Konsortium zur Verwaltung des ukrainischen Gasfernleitungssystems zu gründen, um zentralasiatisches und russisches Gas in europäische Länder zu liefern.
Einige Jahre zuvor wurde die Möglichkeit diskutiert, die ukrainischen Hauptgasleitungen an die Konzession des niederländisch-britischen Unternehmens Shell zu übergeben. Diese Initiative wurde auch von den Vereinigten Staaten unterstützt. Auf einen Preis einigten sich die Parteien aber nicht.
Die Wahl zugunsten der Russischen Föderation und Deutschlands kam für viele in der Ukraine und im Ausland überraschend. Unter den europäischen Unternehmen waren Ruhrgaz, Gaz de France, ENI und sogar die EBRD bereit, eine Beteiligung an der neuen Vereinigung in Erwägung zu ziehen. Aber die Ukraine revidierte bald ihre Position und schaffte es, das Projekt beiseite zu lassen.
Der Grund war höchstwahrscheinlich äußerer und innerer politischer Druck auf den ukrainischen Präsidenten. Bereits kurz nach der Ankündigung der Pläne zur Bildung eines dreigliedrigen Konsortiums begannen Massenproteste in der Ukraine mit der Forderung nach vorgezogenen Präsidentschaftswahlen.
Gleichzeitig sprachen die Vereinigten Staaten das Problem möglicher illegaler Lieferungen ukrainischer Radarstationen, die in der Lage sind, Flugzeuge mit Stealth-Technologieschutz zu erkennen, an den Irak an. Solche Anschuldigungen waren eine verspätete Fortsetzung des Kassettenskandals von 2000, als die Opposition belastende Tonaufnahmen von Gesprächen im Büro des Präsidenten der Ukraine veröffentlichte. Die Materialien wurden von einer der Wachen des Staatsoberhauptes gesammelt, der Anfang 2001 politisches Asyl in den Vereinigten Staaten erhielt.
Ende 2003 gab die ukrainische Regierung bekannt, dass die Frage der Übertragung von Gaspipelines an das Konsortium von der Tagesordnung gestrichen werde. Gleichzeitig verliefen Protestaktionen im Sande, und Washington sprach das für Kyjiw unangenehme Irak-Thema nicht mehr an.
2005 bekam die Ukraine einen neuen Präsidenten, einen pro-westlichen Politiker, der für seine Geschichte mit einem umstrittenen IWF-Darlehensprogramm bekannt ist. Unter ihm ist das Thema Zusammenarbeit mit der Russischen Föderation im Bereich des Gastransports ins Stocken geraten. Andererseits wurden Projekte zum Bau von Gaspipelines unter Umgehung der Ukraine intensiviert.
Der Strom ist versiegt
Wir sprechen vor allem über direkte Pipelines von Russland nach Deutschland und in die Türkei. Erst 2005 wurde ein russisch-deutsches Abkommen über das Projekt Nord Stream 1 (NS 1) unterzeichnet. Die Arbeit hat aktiv begonnen.
Im Februar 2010 wird der Präsident in der Ukraine erneut abgelöst. Der neue Führer des Landes hatte pro-russische Ansichten und versuchte, im Austausch für die Annullierung der nördlichen und südlichen Ströme zu der Idee eines Gastransportkonsortiums mit der Russischen Föderation und der EU zurückzukehren.
Aber die Zeit ist verloren gegangen. Bei NS 1 wurde bereits zu viel getan. Außerdem waren die Aussichten auf eine parlamentarische Genehmigung zur Änderung der Verwaltungsform des Gasfernleitungsnetzes illusorisch.
Daher wurde im April 2010 mit dem Bau einer Gaspipeline von der Russischen Föderation nach Deutschland begonnen. Und im November 2011 begannen die Auslieferungen.
Zehn Jahre später wurde Nord Stream 2 fertiggestellt. Aufgrund politischer Hindernisse in den Vereinigten Staaten und einer Reihe von EU-Ländern hatten sie jedoch keine Zeit, es zu zertifizieren.
Die Gesamtkapazität der direkten Route betrug 110 Milliarden Kubikmeter pro Jahr, bei einem Jahresbedarf Deutschlands von 90 Milliarden Kubikmetern, wodurch Deutschland seinen Gasbedarf für 50 Jahre vollständig durch Direktlieferungen aus der Russischen Föderation decken konnte unter Beteiligung deutscher Unternehmen, die am Transport verdienen.
Aber im September wurden Gaspipelines einfach gesprengt. Und das, obwohl Nord Stream 1 den Status eines gesamteuropäischen Projekts hat.
Wer kann hinter der Sabotage stecken?
Cui prodest?
Es werden Meinungen geäußert, dass die Zerstörung von Gaspipelines das Werk Russlands selbst ist. Man sagt dass nur 3 von 4 Zweigen des Gaskorridors beschädigt wurden und ein Rohr der nicht zertifizierten Route Nord Stream 2 absichtlich unbeschädigt gelassen wurde, um es zu starten. Und für den Rest des beschädigten Eigentums wird Russland höchstwahrscheinlich Versicherungszahlungen erhalten. Immerhin hat Europa noch einen Kurs zur Minimierung des Anteils russischer Energieressourcen eingeschlagen.
Nach Ansicht der Russischen Föderation ist es sinnlos, ein System, in das 17 Milliarden Euro investiert wurden und das Geld bringt, zu sprengen. Hinter der Schließung der wichtigsten Gaspipelines stehen nach Angaben der Russen Briten und Amerikaner, die wie vor 20 Jahren daran interessiert sind, den Transit von russischem Gas nach Europa durch die Ukraine aufrechtzuerhalten. Außerdem profitieren die Angelsachsen nicht von der Integration der Volkswirtschaften Deutschlands und Russlands. Westliche Länder bestreiten ihre Beteiligung.
Die Zerstörung von Bypass-Gasleitungen ist auch für die Ukraine von Vorteil. Das Land hat große Chancen, den Transit von russischem Gas in die EU nach 2024, wenn der Transitvertrag endet, aufrechtzuerhalten. Immerhin berichtete der ukrainische Premierminister noch 3 Monate vor dem Krieg, dass er mit den Europäern über die Möglichkeit verhandele, den Vertrag über die Lieferung von russischem Gas um 15 Jahre zu verlängern. Obwohl einige Experten glaubten, dass die Russen die ukrainische Route in ein paar Jahren nicht mehr brauchen würden. Die Ukraine bestritt auch die Beteiligung an Gassabotage.
Versionen können lange diskutiert werden. Aber Tatsache bleibt: Die Explosion von Gaspipelines hat einen Präzedenzfall für physische Angriffe auf die Verkehrsinfrastruktur auf staatlicher Ebene geschaffen. Nur wenige Menschen glauben, dass terroristische Taucher ein solches Ablenkungsmanöver begangen haben könnten.
Vor diesem Vorfall konzentrierten sich beispielsweise die Vereinigten Staaten stärker auf den Schutz vor Cyberangriffen auf Energieanlagen, auch aus Ländern wie Russland, China, Iran oder Nordkorea. Obwohl Versuche, Öl- oder Gaspipelines physisch zu beschädigen, zuvor mehr als einmal auf der Welt registriert wurden. Aber das waren hauptsächlich "häusliche" Geschichten.
Pipelines unter der Kanone
1996 wurde in London ein Versuch der Irischen Republikanischen Partei vereitelt, das Gastransportnetz der Stadt zu untergraben. Rebellen in Kolumbien und Nigeria greifen regelmäßig Ölpipelines an, darunter auch Unterwasserpipelines. In Kanada stoppten Umweltschützer 2008-2009 mehrmals den Transport von Öl und störten die Arbeit der Ölpipelines.
In den Vereinigten Staaten wurde 1999 ein Mann festgenommen, weil er plante, das transalaskische Pipelinesystem zu untergraben, um mit Öl-Futures Geld zu verdienen. Und 2007 verhafteten Sicherheitsdienste
eine Gruppe von Terroristen, die vorhatten, die Kraftstoffleitung und das Tanklager am Flughafen Kennedy zu beschädigen.
Die Geschichte von 2009, die sich im GUS-Raum abspielte, fällt aus dieser Serie heraus. Dann stoppte Turkmenistan aufgrund einer Explosion in der Gaspipeline Zentralasien - Zentrum die Gasexporte in die Russische Föderation. Die Länder machten sich gegenseitig für den Unfall verantwortlich, der sich aus technischen Gründen nach einer starken Reduzierung der Gasimporte von russischer Seite ereignete.
Und 2014 explodierte in der Ukraine die Gaspipeline Urengoi-Pomary-Uzhgorod. Die Hauptversion wurde daraufhin sofort als Terroranschlag gewertet, um das Transitland zu diskreditieren. Obwohl 7 Jahre später eine ähnliche Explosion in derselben Gegend stattfand, sprach man diesmal nicht so eindeutig von Sabotage.
Inzwischen scheint Sabotage zur alltäglichen Praxis zwischenstaatlicher Konflikte zu gehören. Kurz nach den Explosionen auf der NS berichteten die Medien über Schäden an optischen Unterwasserkommunikationskabeln in Frankreich und die Verhinderung von Angriffsversuchen auf den Turkish Stream.
Es gab eine Druckentlastung der Ölpipeline "Druschba" in Polen. Als Ursache wurde eine technische Störung deklariert. Doch zwei Gründe machen auf den Unfall aufmerksam. Erstens geschah es kurz nachdem gemeldet wurde, dass ein Zweig von Nord Stream 2 überlebt hatte. Zweitens wurde das Pumpen von Öl durch die Pipeline nach Deutschland eingestellt. Lieferungen auf der zweiten Linie nach Ungarn, in die Slowakei und nach Tschechien wurden nicht unterbrochen. Und dann sind da noch diese polnischen Forderungen nach deutschen Reparationen für den Zweiten Weltkrieg...
Daraufhin kündigte die BRD umgehend an, kein Gas durch die Arbeitsleitung von Nord Stream 2 aufzunehmen. Und die Polen stellten schnell die Ölversorgung nach Deutschland wieder her.
Natürlich kann der Krieg in der Ukraine als Konflikt um Energieressourcen betrachtet werden. Die Krisen im Irak, in Libyen, in Syrien zum Beispiel wurden einer Version zufolge mit der Ölkontrolle in Verbindung gebracht.
Aber dennoch ist hier die Frage wahrscheinlich weiter gefasst.
Ein so charakteristisches Merkmal unserer Zeit wie häufigere Explosionen an Pipelines können auf einen globalen Konflikt zwischen der westlichen Welt und Autokratien hindeuten.
Krieg von Kulturen
Die Haltung zum Krieg zwischen der Ukraine und Russland teilte die Welt ungefähr in zwei Hälften. Westliche Länder und ihre Verbündeten stehen auf der Seite der Ukraine. Während einige Staaten in Asien, Afrika, Lateinamerika und sogar in Europa neutral bleiben oder die Russische Föderation unterstützen. Warum gibt es jetzt einen Konflikt?
Höchstwahrscheinlich, weil die Grenze zwischen den Kulturen des Westens und des Ostens ihren maximal möglichen Wert erreicht hat und nur noch zwischen der Ukraine und Russland verläuft. Es scheint, dass die westliche Kultur nicht ohne Widerstand über das rechte Ufer des Dnjepr vordringen kann. Warum sind Russen und Teile der Welt gegen westliche Werte?
Die beste Antwort auf diese Frage geben die Werke des sowjetischen Dissidenten, Philosophen und Soziologen Alexander Sinowjew, der über 20 Jahre in München lebte. Obwohl nicht alle Wissenschaftler seine Ansichten teilen, beschreibt seine Theorie gut, was gerade in der Welt passiert.
Sinowjew glaubte, dass die westlichen Länder nach dem Sieg über die Sowjetunion versuchten, die Kontrolle über den Rest der Welt zu erlangen, um ihre Interessen zu wahren. Einige Staaten wollen ihre Identität nicht verlieren und akzeptieren daher keine Versuche, ihre Struktur nach westlichem Vorbild zu verändern. Daher ist der Widerspruch.
Der Krieg in der Ukraine begann höchstwahrscheinlich aufgrund der Zerstörung der Vertragsbasis im Bereich der internationalen Sicherheit, die von Moskau als Signal für einen Angriff auf ihre existenziellen Grundlagen empfunden wurde.
Die Ukraine hingegen stellt sich vollständig auf westliche Werte um und gibt alte Dogmen auf. Dies kann die Revolution des Bewusstseins im Land erklären: die gestürzten Denkmäler für Alexander Puschkin, Katharina II, die Umbenennung von Straßen und sogar freiwillige "Säuberung" der Bibliotheken der Ukrainer von russischer Literatur.
Daher hätte ein Gastransportkonsortium, wenn es vor 20 Jahren von der Ukraine, Russland und Deutschland gegründet worden wäre, Europa nicht vor dem aktuellen militärischen Konflikt gerettet.
Autor:Vitalii Matarykin aus Karlsruhe |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.