Donnersberger Initiative für Menschen in Not
222.222 Euro für Dernau

Die Spendenübergabe in Dernau  | Foto: Donnersberger Initiative für Menschen in Not
4Bilder
  • Die Spendenübergabe in Dernau
  • Foto: Donnersberger Initiative für Menschen in Not
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Donnersbergkreis/Dernau. Es ist eine beeindruckende Summe, ein weiterer beeindruckender Beleg, wie sich die Donnersbergerinnen und Donnersberger für die von der Flutkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021 betroffenen Menschen im Norden von Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Regionen engagieren. Die Donnersberger Initiative für Menschen in Not hat am Samstag der Ortsgemeinde Dernau eine Spende in Höhe von 222.222 Euro überreicht.
Astrid Wollersheim und ihre Familie haben Schlimmes erlebt am 14. und 15. Juli dieses Jahres. „Fünf Meter hoch stand das Wasser in unserem Haus“, erzählt die 40-Jährige. Eingeschlossen von den Wassermassen. Ihr Haus in Dernau kann die sechsköpfige Familie auch mehr als vier Monate nach der Flutkatastrophe nicht bewohnen. „Aber wir haben Glück, werden es wieder beziehen können“, sagt die Mutter von vier Kindern. Sie konnten bei ihren Schwiegereltern im Ort unterkommen, wo nur der Keller von der Flut betroffen war. Auch konnten Handwerker gewonnen werden. Wenn alles gut läuft, können sie noch vor Weihnachten wieder zurück in ihr Heim. „Ich bin gespannt, wie es sein wird, wenn wir das erste Mal wieder in unserem Haus schlafen.“ Die Erinnerung an die furchtbaren Ereignisse sind nach wie vor wach.
Rund 90 Prozent der 1700 Bürgerinnen und Bürger sind in Dernau von der Flutkatastrophe betroffen, viele haben fast alles verloren. „Die meisten Häuser sind im Rohbauzustand“, berichtet Ortsbürgermeister Alfred Sebastian. „Das Problem ist, dass viele aktuell auf Handwerker warten“, sagt Sebastian – und schiebt nach: „Das Nadelöhr sind Elektriker.“ Hilfe ist weiterhin bitter nötig im Ahrtal. Und noch immer sind auch regelmäßig Helfer in den Orten. Auch an diesem Samstag ist überall einiges los. Die Dankbarkeit dafür ist riesig – und überall zu sehen, ob auf Hauswänden oder Bannern. Viele tausende Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland und die Bewohner sind zu einer starken Familie zusammengewachsen. Das gilt insbesondere auch für Menschen aus dem Donnersbergkreis. „Das KIB-Kennzeichen sehen wir immer wieder“, erzählt der Ortsbürgermeister.
Erst vor kurzem war die Kirchheimbolander Feuerwehr einmal mehr vor Ort, half den Kameradinnen und Kameraden bei Arbeiten im Feuerwehrhaus. Oder aus Kerzenheim und Ramsen wurden Spenden überreicht. Auch die Donnersberger Initiative für Menschen in Not hatte eine Spendenaktion gestartet. Die Initiative selbst hat eine Soforthilfe in Höhe von 10.000 Euro bereitgestellt. „Über 1200 Menschen haben gespendet“, berichtet Jamill Sabbagh, der Vorsitzende der Initiative und Beigeordnete des Donnersbergkreises. Angefangen von fünf Euro bis hin zu großen Summen. Kürzlich hatten die Mitarbeitenden von Gienanth in Eisenberg tolle 7000 Euro an die Initiative für die Flutopfer übergeben. Schließlich durfte Claus Jürgen Baaden, der Kassenwart der Notinitiative, die beeindruckende Summe von 222.222 Euro auf den großen Spendenscheck eintragen.
Es ist die größte Spendensumme, die bislang aus ganz Deutschland in Dernau eingegangen ist. Ortsbürgermeister Alfred Sebastian und seine Beigeordnete Elke Surges sind überwältigt von der großen Unterstützung landauf-landab. „Das ist unbegreiflich. Die Leute können es kaum glauben, dass es so eine große Hilfsbereitschaft gibt“, sagt der Ortschef. „Die Betroffenheit war und ist groß im Donnersbergkreis“, berichtet Jamill Sabbagh. Das Geld soll den Menschen zugute kommen, soll helfen, Leid zu lindern. Bereits kurz nach der Flut kamen Mitglieder der Donnersberger Initiative für Menschen in Not ins Ahrtal. In Dernau gab es einen Austausch. Hier konnten die Mitglieder der Initiative von ihren Erfahrungen nach der Flut in Appel-, Alsenz- und Moscheltal 2014 berichten, gaben Tipps, auch was die Verteilung der Gelder an Flutopfer betrifft.
„Das hat uns sehr geholfen“, erzählt Ingrid Näkel-Surges. Sie ist vielfach aktiv, unter anderem im Verkehrsverein. So ist ein Förderverein entstanden, gerade um die Annahme von Spenden zu vereinfachen. Und es wurde ein Prioritätenplan entwickelt, mit dem die Spenden möglichst gerecht verteilt werden. Dabei stehen der Gesamtschaden, die Anzahl der Haushaltsmitglieder sowie soziale Härten im Mittelpunkt.
Von einer Normalität ist die 1700-Einwohner-Gemeinde Dernau auch Ende November noch weit entfernt. „Aber es ist viel passiert. Wir sind zufrieden mit dem, was wir bislang geschafft haben“, sagt Wiederaufbaukoordinator Martin Schell. Dernau wird in Zukunft verstärkt auf Synergien mit den Nachbargemeinden wie Rech und Mayschoss setzen. Dazu haben diese drei Orte eine eigene Aufbaugesellschaft „AöR“ gegründet.
Ab dem 6. Dezember soll eine Containeranlage von Seniorinnen und Senioren bezogen werden, die bei der Flut ihr Heim verloren hatten und nun in einem Radius von 100 Kilometern um ihre Heimat untergebracht sind. „Sie haben Heimweh ohne Ende“, berichtet Sebastian. 18 Menschen werden in die herrlich hergerichtete Anlage – auch hier mit viel Einsatz von Helferinnen und Hel-fern – zurück nach Dernau ziehen. Auch werden 23 so genannte Tiny-Häuser aufgestellt, die unter anderem Familien eine Unterkunft bieten sollen. Viele leben im oberen Stockwerk ihrer Häuser, in das die Wasser- und Schlammmassen nicht eindrangen.
Auf andere Einrichtungen mussten die Kindergarten- und Schulkinder verteilt werden. Zum Teil müssen Schülerinnen und Schüler weite Wege auf sich nehmen. Astrid Wollersheim kann hier ein Lied davon singen. Als Mutter von vier Kindern muss viel koordiniert werden. Der Wunsch ist groß, dass die Grundschule in Dernau wieder öffnen kann. Der Kindergarten muss dagegen neu gebaut werden. „Das wird mindestens zwei Jahre dauern“, sagt der Ortsbürgermeister. Mit einer Containeranlage auf einem Plateau im Ortsteil Marienthal soll eine Zwischenlösung geschaffen werden. Auch dafür wird es Hilfe aus dem Donnersbergkreis geben.
Verschiedene Kindertagesstätten aus dem Kreis haben bereits gespendet, so sind 2700 Euro zusammengekommen, die für die Einrichtung verwendet werden sollen. Hier nimmt die Donnersberger Initiative für Menschen in Not weiter Spenden entgegen. Deren Vorstandsmitglieder Jamill Sabbagh, Claus Jürgen Baaden und Dieter Runck haben bei ihrem Besuch im Ahrtal nicht nur einen Spendenscheck dabei, sondern auch zahlreiche Sachspenden der Sonnen-Kindertagesstätte Albisheim in dem bis unters Dach gefüllten Transportwagen der Feuerwehr Kirchheimbolanden, den Sascha Angst steuerte.
Die Verbindung in den Donnersbergkreis soll weiter bestehen bleiben, betonen die Dernauer – viele haben geholfen und helfen weiterhin, ob Feuerwehren, Ortsgemeinden, Notinitiative oder weitere Gruppen und Privatpersonen. Auch zu Landrat Rainer Guth und Wirtschaftsförderer Reiner Bauer besteht reger Kontakt. Sebastian Stollhof, der Leiter des Büros des Landrats, war mit der Delegation der Initiative und Sascha Angst von der Feuerwehr diesmal mit dabei in Dernau.
Dort ist noch viel zu tun. „Wir haben viel geweint, aber auch viel gelacht. Es ist eine große Gemeinschaft entstanden“, erzählt Martin Schell. „Die Weihnachtstage, sie werden schwer werden“, weiß Schell. Erinnerungen an diese furchtbaren Tage im Juli werden wach, an denen zwölf Menschen aus Dernau ihr Leben verloren. Es ist aber auch das Bewusstsein vorhanden, dass viele, viele Menschen aus der ganzen Republik bei ihnen sind, bei den von der Flutkatastrophe so schlimm getroffenen Menschen – und diesen auch weiterhin helfen werden. (Kreisverwaltung Donnersbergkreis)

Die Donnersberger Initiative für Menschen in Not

Der Verein wurde 2004 offiziell gegründet. Die Donnersberger Initiative hat sich laut Satzung zur Aufgabe gemacht, Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen. In den vergangenen 16 Jahren hat der Verein dank kleiner und großer Spenden rund 3 Millionen Euro gesammelt und ohne Abzug an bedürftige Menschen weitergegeben.

Spendenkonto der Donnersberger Initiative für Menschen in Not:
IBAN: DE13 5405 1990 0030 0110 01 Sparkasse Donnersberg Kennwort: Flutopfer Kreis Ahrweiler
Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Donnersberger Initiative für Menschen in Not finden Sie unter www.donnersbergerinitiative.de

Facebook-Gruppe „Gemeinsam Mittelahr – Donnersberg“
Im sozialen Netzwerk Facebook ist eine Gruppe mit dem Titel „Gemeinsam Mittelahr – Donnersberg. Wir bauen Zukunft.“ entstanden. Hier soll weiter über Bedarfslagen und laufende Hilfen in der Region Mittelahr informiert und auch zum weiteren Mitmachen eingeladen und mobilisiert werden. Die Facebook-Gruppe soll gleichermaßen als Vertiefung der Kontakte, aber auch gezieltere Unterstützung dienen, beispielsweise bei der Vermittlung von Handwerkern. „Es soll ein Netzwerk entstehen, bei dem im direkten Austausch Hilfsarbeiten vereinbart werden können“, sagt Wirtschaftsförderer Reiner Bauer. Im Idealfall können später einerseits Hilfsbedürftige die für sie passenden Angebote von Handwerkern aus der Nordpfalz auswählen. Umgekehrt können Unternehmen oder Gruppen aber auch gezielt Menschen oder Einrichtungen helfen, die in dieser Gruppe mitteilen, wo sie Unterstützung benötigen.

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ