„Bildung, das Tor zum Leben“ - Georg-von-Neumayer Realschule sucht weiterhin Ehrenamtler

Roland Heinemann, Sophia Herrmann und Christina Hurtz, von links nach rechts  
 | Foto: Claudia Bardon
  • Roland Heinemann, Sophia Herrmann und Christina Hurtz, von links nach rechts
  • Foto: Claudia Bardon
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Von Claudia Bardon/Ehrenamt in Kirchheimbolanden. Corona hat die Fenster noch weiter geöffnet, um zu sehen und zu spüren, wie wichtig Ehrenamtler sind. Das sind Menschen, die ohne Bezahlung genau dort helfen, wo die Not am größten ist und wo jede helfende Hand benötigt wird.
Ehrenämter gibt es in den unterschiedlichsten Bereichen. Sei es als Hospizbegleiter, Betreuer jeglicher Art oder auch im Schulwesen, als „rechte Hand des Lehrers“.
Viele Menschen wurden in der Pandemie vor neue Herausforderungen gestellt. Lehrer zum Beispiel mussten kurzer Hand vom Präsenz-Unterricht zum Online-Unterricht wechseln. Dass die Kinder den Anschluss und den Unterrichtsstoff nicht aus den Augen verlieren und nichts verpasst haben, lässt Ehrenamtler zu wahren Helden werden.

Helden in der Georg-von-Neumayer Realschule plus in Kirchheimbolanden

Seit circa sieben Jahren gibt es die Ehrenamtshilfe an der Georg-von-Neumayer Realschule plus in Kirchheimbolanden, die aus der Not heraus geboren wurde. „Die erste Helferin war Ende 60. Sie erzählte mir privat, dass sie gerne ehrenamtlich tätig sein möchte. Also überlegten wir auch erst einmal im privaten Bereich, was in Frage kommen könnte und dann dachte ich, Mensch, in der Schule könnten wir sie brauchen. Sie war Erzieherin und zwei Jahre bei uns, bis wir sie wegen eines Umzugs verabschieden mussten. Bei ihrer Verabschiedung kamen glücklicherweise die nächsten Ehrenamtler: Christina Hurtz und Dieter Fritsche. Beide sind nun schon vier Jahre bei uns und Roland Heinemann seit zwei Jahren. Die drei engagieren sich so stark bei uns, dass sie eigentlich eine halbe Stelle ausfüllen würden, denn sie arbeiten nachmittags oder auch im Online-Unterricht, sei es in Mathe, Englisch und Deutsch, so viel für uns“, erzählt Sophia Herrmann, Konrektorin und pädagogische Koordinatorin. Roland Heinemann ist gelernter Deutsch- und Englischlehrer für die Realschule, war 35 Jahre beim Hörfunk tätig und befindet sich nun in passiver Altersteilzeit. Zu Hause „Däumchen drehen“ ist nicht sein Ding, deshalb ist er jetzt Ehrenamtler an der Georg-von-Neumayer Realschule. „Ich habe mich aktiv beworben und prompt kam der Anruf und hier bin ich. Ich unterrichte Englisch, biete aber auch Deutsch und alles andere an."

Motivation durch Fernunterricht

Schüler und Schülerinnen wurden in der Coronazeit selbstständiger. Der eigene Leistungsdruck konnte durch den Online-Unterricht von den Schultern genommen werden. Die Gruppen waren kleiner und die Kinder hatten mehr Mut, sich auch einmal zu Wort zu melden. Ablenkung oder Versagensangst war in diesen Momenten nicht da.
„Wir sind trotzdem froh, dass wir jetzt wieder im  Präsenz-Unterricht sind. Die Kids brauchen oft einen Anstoß zum Lernen und teilweise fehlt die Lust, aber wenn man ihnen zeigt, dass es Spaß machen kann und die Unterstützung da ist und sich erste Erfolge einstellen und die Noten besser werden, dann ist dies doch der richtige Weg“, so Ehrenamtlerin Christina Hurtz für Englisch und Deutsch, ehemalige Assistenz einer Geschäftsführung.

Ehrenamtler kann jeder werden

„Unterrichtet habe ich schon immer, sei es früher als Reitlehrerin oder bei meinen Kindern in den USA in der deutschen Abiturklasse als Nativspeaker. Seit wir wieder in Deutschland sind, habe ich mir etwas Neues gesucht und so bin ich hier gelandet“, fügt Christina Hurtz an.
Man muss kein Lehrer sein, man sollte sich aber mit dem Unterrichtsstoff auskennen. Die Hauptsache ist, dass man sich auf die Kinder einlässt und ihnen vermitteln kann, dass Bildung das Tor zur Welt ist. Auch wenn die Motivation fehlt, können die Ehrenamtler diese häufig wieder wecken und den Kindern etwas beibringen.
„Ich habe ein tolles Beispiel eines Schülers. Er erzählte mir, dass er Feuerwehrmann werden will. Englisch brauche er seiner Meinung nach nicht, aber da fragte ich ihn, was er macht, wenn er als Feuerwehrmann ins Ausland versetzt wird oder auf internationalen Wettkämpfen vertreten ist und er dann kein Englisch sprechen kann. Und da fiel der Groschen. Man sollte wissen, wie man es den Kindern vermittelt. Allgemeinbildung ist ein ganz wichtiges Gut und wenn wir das als Ehrenamtler widerspiegeln können und den Kindern beibringen, dass Lernen Spaß macht und sie nicht alleine sind, ist das schon die halbe Miete“, ergänzt Hurtz.

Bedarf ist da - Ehrenamtler weiterhin dringend gesucht

Ehrenamtler sind hauptsächlich nachmittags in der Georg-von-Neumayer Realschule plus in Kirchheimbolanden im Einsatz. Gerade bei den Ganztagsklassen in der Klassenstufe 5, 6 und 7 ist die Unterstützung am meisten gefordert.
„Man muss nicht fachlich fit sein. Wenn man ein gutes Leseverständnis und ein gutes Allgemeinwissen hat, muss man nicht studiert haben. Gerade in der fünften Klasse ist der Bedarf zum Beispiel sehr groß, dass man mit den Kindern liest, das Einmaleins durchmacht. Wenn ein Ehrenamtler in einer kleinen Gruppe neben den Kindern sitzt und zusammen mit ihnen die Hausaufgaben bespricht, ist ihnen schon viel geholfen. Manchmal ist es so, dass die Kinder einfach die Fragestellung nicht verstehen und es dann schon ausreichend ist, wenn man diese gemeinsam nochmals erklärt“, erklärt Sophia Herrmann.
Wer kommunikativ ist und mit Kindern arbeiten möchte, gute Deutschkenntnisse besitzt, Lese- und Textverständnis mitbringt, dem steht der Weg in ein Ehrenamt nichts im Wege. „Im Grunde bräuchten wir in jeder Klasse einen Ehrenamtler. Und bei 25 Klassen ist das ein sehr hoher Bedarf. Wir sind immer froh, wenn wir Hilfe bekommen, und sind auch weiterhin auf der Suche“, so Sophia Herrmann abschließend. clh

Zur Sache: Das geht uns alle an!
„Das geht uns alle an!“ ist eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter. Die im Verband organisierten Blätter nutzen ihre hohe Reichweite, um über aktuelle gesellschaftlich, politisch oder wirtschaftlich relevante Themen zu berichten, die viele Menschen bundesweit umtreiben. Auch die SÜWE mit ihren Wochenblättern, Stadtanzeigern und dem Trifelskurier möchte das Thema Ehrenamt aufgreifen und über die Situation in der Pfalz und im Badischen berichten. Weitere Artikel zum Thema gibt es unter www.wochenblatt-reporter.de/ehrenamt

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die nachhaltigen Pflanzen Bad Kreuznach stammen aus eigener Züchtung. Das ist einer der Bausteine, mit denen der Gärtnerei-Betrieb das ganze Jahr über die gewünschte Qualität erzielt. | Foto: Rehner
2 Bilder

Nachhaltige Pflanzen Bad Kreuznach: Rehner Gartencenter lässt es blühen

Nachhaltige Pflanzen Bad Kreuznach. Im Rehner Gartencenter in Bad Kreuznach hat man ein Herz für Pflanzen - für welche für draußen ebenso wie für Zimmerpflanzen, für blühende ebenso wie für immer grüne. Immer mit der gleichen Philosophie: Qualität bedeutet in der Gärtnerei auch, dass alle Pflanzen nachhaltig aufgezogen werden. Einen ersten Eindruck gewinnt man online. Prinzip der Nachhaltigkeit überall im Gartencenter Rehner zu spüren Die gesamte Produktion ist in der Gärtnerei darauf...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mittagstisch Bad Kreuznach: Das Restaurant im Rehner Gartencenter bietet Ihnen täglich wechselnde Gerichte. Oder Sie lassen sich mit einem Kaffee verwöhnen. (Symbolbild) | Foto: Nomad_Soul/stock.adobe.com
4 Bilder

Mittagstisch Bad Kreuznach: Im Rehner Gartencenter genießen

Mittagstisch Bad Kreuznach. Das Café und Bistro im Rehner Gartencenter verwöhnt die Gäste in der Mittagszeit mit täglich wechselnden Gerichten. In der Küche des Restaurants im Gewächshaus in Bad Kreuznach werden regionale und saisonale Speisen frisch zubereitet. Nehmen Sie sich gerne an dem Tisch Platz, an dem es Ihnen am besten gefällt. Die Jahreszeiten prägen das Essens-Angebot im Restaurant: Als leckere Mittagessen werden Omeletts mit Gemüse der Saison, Pasta der Saison, Fleischgerichte der...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ