Coronavirus Donnersbergkreis: Kommunale Impfstelle schließt zum Jahresende

Corona-Impfung | Foto: Gisela Böhmer

Donnersbergkreis.  Nach der neuen Impfverordnung der Bundesregierung und dem Rückzug des Bundes aus der Ko-Finanzierung der Impfzentren sowie der Entscheidung des Landes Rheinland-Pfalz, zum Jahresende alle Corona-Impfzentren zu schließen, wird auch der Donnersbergkreis seine kommunale Impfstelle in der Morschheimer Straße 8 in Kirchheimbolanden zum neuen Jahr nicht mehr öffnen. Im Dezember werden bereits die Öffnungszeiten reduziert. Am 9. Dezember wird es einen weiteren Familien-Impftag geben.
Vom 9. Dezember 2021 an hat der Donnersbergkreis in Kooperation mit dem Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zunächst im Festhaus in Winnweiler an festen Öffnungstagen Impfangebote für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Zum 5. April diesen Jahres wurde dann nach einem Umzug die kommunale Impfstelle in den Räumen der ehemaligen Torpedo-Garage in Kirchheimbolanden eröffnet. Grund hierfür war die deutlich zurückgegangene Nachfrage nach Impfungen, weswegen auch keine Räumlich-keiten in dieser Größenordnung mehr benötigt wurden, und die Anbindung der Impfstelle an das Gesundheitsamt des Donnersbergkreises – das wiederum seine Räumlichkeiten direkt gegenüber hat.
Wurden in Winnweiler mehr als 12.400 Impfungen verabreicht, so nahmen in der Morschheimer Straße in Kirchheimbolanden bislang über 1550 Personen das Angebot wahr. Am Dienstag, 27. Dezember, wird die kommunale Impfstelle in der Kreisstadt nun letztmals regulär geöffnet haben. „Die Bundesregierung hat entschieden, aus der Co-Finanzierung der Impfzentren auszusteigen. Auch das Land wird zum Jahresende seine Impfzentren schließen. Für uns als Kreis ist es ohne eine Finanzierung, wie das bislang der Fall war, nicht möglich, selbst weiterhin eine solche Einrichtung zu betrieben. Ehrlicherweise müssen wir aber auch sagen, dass die Nachfrage in den vergangenen Monaten ganz stark zurückgegangen ist“, sagt Landrat Rainer Guth.
Das unterstreicht auch Eva Hoffmann, die Leiterin der Abteilung Recht, Gesundheit und Ausländerbehörde: „Wir hatten Öffnungstage, an denen kaum mehr als zehn Personen da waren.“ Sie ist – wie auch Landrat Guth – dankbar für das Engagement des Personals, das weit über den Betrieb an den eigentlichen Öffnungstagen hinaus ging, auch in verschiedenen Einrichtungen wurde geimpft. „Was hier in einem Jahr geleistet wurde, ist mehr als beeindruckend. Ich kann vor allen, die daran beteiligt waren, nur den Hut ziehen. Das gilt selbstverständlich auch für die an vielen verschiedenen Orten von Seiten der Verbandsgemeinden, dem Kreis und Weiteren organisierten Impftage“, betont der Landrat – und erinnert daran, dass dies bereits die zweite Phase ist, in der im Kreis ein Impfzentrum betrieben wird. Vom 7. Januar bis 24. September 2021 war in der Kirchheimbolander Stadthalle an der Orangerie ein Impfzentrum eingerichtet. Mehr als 48.300 Personen hat-ten dort in diesem Zeitraum eine Impfung erhalten.
Nun ist vorgesehen, dass der Impfbedarf im Wesentlichen von den Hausarztpraxen abgedeckt wird. Die kommunale Impfstelle des Donnersbergkreises in Kirchheimbolanden wird ihre Öffnungszeiten ab Dezember reduzieren und nur noch dienstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet haben. In dieser Woche hat die kommunale Impfstelle aufgrund einer internen Veranstaltung nicht am Freitag, sondern am Donnerstag, 24. November, von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Impfungen sind in der kommunalen Impfstelle des Donnersbergkreises ohne Termin möglich. Bürgerinnen und Bürger, die das Angebot lieber mit Termin wahrnehmen möchten, können sich über das Portal des Landes unter www.impftermin.rlp.de oder die Info-Hotline des Landes unter Telefon 0800 / 57 58 100 (die Hotline ist Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 9 bis 16 Uhr erreichbar) anmelden.
In der Impfstelle in Kirchheimbolanden können Personen ab zwölf Jahren Erst- und Zweitimpfungen sowie Booster-Impfungen zur Auffrischung des Impfschutzes erhalten. Bei der Impfung von Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 15 Jahren ist das Einverständnis des Impflings nötig sowie die Begleitung von mindestens einer sorgeberechtigten Person. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren können mit einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten das Impfangebot wahrnehmen. Wichtig ist es, den Personalausweis und möglichst den Impfpass mitzubringen.
Familien-Impftag am 9. Dezember Am Freitag, 9. Dezember, gibt es von 10 bis 15 Uhr in der kommunalen Impfstelle des Donnersbergkreises in der Morschheimer Straße 8 in Kirchheimbolanden nochmals einen weiteren Familien-Impftag. Hier können Kinder zwischen fünf und elf Jahren sowie die Familienangehörigen Impfungen erhalten. Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden, Impfpass und Lichtbildausweis sind mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Wir möchten uns bereits heute bei allen Personen bedanken, die das Angebot der kommunalen Impfstelle wahrgenommen haben. Unser Ziel war es stets, hier ein gutes Ange-bot zu schaffen, Abläufe möglichst optimal zu gestalten und den Bürgerinnen und Bürgern die Angst vor einer Impfung zu nehmen. Ebenso gilt unser großer Dank allen, die mitgeholfen haben und auch in Zukunft mithelfen werden, dass es Impfangebote rund um die höchste Erhebung der Pfalz gibt“, betonen Eva Hoffmann sowie Landrat Guth.
Info Weitere Informationen zur kommunalen Impfstelle in der Morschheimer Straße 8 in Kirchheimbolanden finden Sie unter www.donnersberg.de. (Kreisverwaltung Donnersbergkreis) 

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ