Donnersbergkreis. Zu den größten botanischen Kostbarkeiten der Donnersberg-Region gehört der Diptam (Dictamnus albus), auch brennender Busch genannt. Der sehr attraktive Diptam wächst gerne in Gruppen. So fällt er mit seiner Wuchshöhe von 60 bis 120 cm und seinen rosafarbigen, selten weißen, Blütentrauben schon von weitem auf. Zur Reifezeit geben die Fruchtstände ein ätherisches Öl mit stark aromatischem zimt-zitroneartigem Geruch ab, so dass man ihren Duft schon von weitem wahrnimmt. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden so zum Bestäuben angelockt. Bei heißem Wetter können sich diese Öle selbst entzünden, die bläulichen Flammen schaden der Pflanze aber nicht.
Die Schönheit seiner Blüten mit ihren rosafarbenen Kronblättern und purpurfarbiger Aderung findet bei allen Pflanzenliebhabern Bewunderung. Aus den Blüten ragen die gelben Staubfäden weit heraus. Insekten können auf der breiten Unterlippe gut landen und leicht in das Innere gelangen. Damit übertragen sie den Blütenstaub, den sie von einer anderen Blüte mitgebracht haben.
Der Diptam ist in allen Teilen leicht giftig, seine Inhaltsstoffe sind phototoxisch und können zu langwierigen verbrennungsartigen Verletzungen auf der Haut führen.
Sein fremdländisch klingender Name „Diptam“ verrät, dass er aus wärmeren Ländern stammt und Trockenwälder und Lichtungen bevorzugt. Derartige Bedingungen hat er im Donnersbergkreis gefunden. Der Diptam ist selten. Den Pflanzenkundlern des NABU-Donnersberg e.V. sind circa 13 Wildstandorte bekannt, die aber aus Naturschutzgründen nicht veröffentlicht werden. In Deutschland gilt der Diptam bundesweit als „gefährdet“. Das Sammeln von Pflanzen oder Pflanzenteilen ist verboten. Liebhaber können den Diptam aber in Staudengärtnereien erwerben. ps
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden. Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.