Provozierende Fragen rund um die Themen Sterben und Tod! Das Grundseminar Hospiz lädt ein, sich mit eigenen Fragen und Erlebnissen auseinanderzusetzen. Die Erfahrung zeigt: Reden hilft!
Angeregte Gespräche im Seminarraum. Kann es sein, dass es bei dieser Veranstaltung wirklich um die Themen Tod und Sterben geht? Die TeilnehmerInnen machen keinen traurigen Eindruck – sie tauschen sich in Kleingruppen über ihre eigenen Erfahrungen aus.
„Ich habe immer mal wieder in der Zeitung vom Grundseminar Hospiz gelesen, jetzt hatte ich den Mut, mich anzumelden“, meint eine Teilnehmerin in der Eingangsrunde. Vielleicht braucht man tatsächlich ein wenig Mut, um sich diesem Thema zu stellen: Die Auseinandersetzung mit Tod und Sterben kann Angst machen oder schmerzliche Erlebnisse wieder in Erinnerung rufen.
Die SeminarteilnehmerInnen merken allerdings schnell, dass es gut tut, auszusprechen, was häufig verschwiegen wird. Oft wird festgestellt: „Ich wollte einfach mal hören, ob ich alles richtig gemacht habe. Nun kann ich beruhigt sein.“
Die Referentinnen – Sabine Nauland-Bundus und Ingrid Horsch – berichten von den Bedürfnissen sterbender Menschen und zeigen auf, wie sie und ihre Angehörigen unterstützt werden können. Das Grundseminar Hospiz möchte Mut machen für die Begleitung im eigenen Zuhause; dieses Zuhause kann auch im Pflegeheim sein. Für manche Seminarteilnehmerin und manchen Teilnehmer war das Grundseminar schon der Anlass, sich näher mit der Hospizarbeit zu befassen und eine Qualifizierung zur ehrenamtlichen Hospizbegleiterin, zum Hospizbegleiter zu beginnen.
„Wir freuen uns über Menschen, die uns als ehrenamtliche MitarbeiterInnen unterstützen“, so Sabine Nauland-Bundus, als Koordinatorin zuständig für die Ausbildung der Ehrenamtlichen.
Das nächste Grundseminar findet am 14. und 15. März in Kirchheimbolanden statt.
Der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersberg-Ost informiert unter der Telefonnummer 06352/70 597 14 oder per Mail:
ahpb-donnersberg@diakonissen.de.
Anfang 2021 beginnt das nächste Aufbauseminar, das auf die Tätigkeit als ehrenamtliche Hospizbegleiterin/Hospizbegleiter vorbereitet.
Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...
Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...
Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...
Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Nachhaltige Pflanzen Bad Kreuznach. Im Rehner Gartencenter in Bad Kreuznach hat man ein Herz für Pflanzen - für welche für draußen ebenso wie für Zimmerpflanzen, für blühende ebenso wie für immer grüne. Immer mit der gleichen Philosophie: Qualität bedeutet in der Gärtnerei auch, dass alle Pflanzen nachhaltig aufgezogen werden. Einen ersten Eindruck gewinnt man online. Prinzip der Nachhaltigkeit überall im Gartencenter Rehner zu spüren Die gesamte Produktion ist in der Gärtnerei darauf...
Mittagstisch Bad Kreuznach. Das Café und Bistro im Rehner Gartencenter verwöhnt die Gäste in der Mittagszeit mit täglich wechselnden Gerichten. In der Küche des Restaurants im Gewächshaus in Bad Kreuznach werden regionale und saisonale Speisen frisch zubereitet. Nehmen Sie sich gerne an dem Tisch Platz, an dem es Ihnen am besten gefällt. Die Jahreszeiten prägen das Essens-Angebot im Restaurant: Als leckere Mittagessen werden Omeletts mit Gemüse der Saison, Pasta der Saison, Fleischgerichte der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.