Schwimmfähigkeit und Schwimmkapazitäten
Immer weniger Kinder können schwimmen

Symbolbild | Foto: Pixabay/Pexels

Donnersbergkreis. Es waren Themen bei einem Workshop von Donnersberger Sportvereinen, zu dem der Sportbund Pfalz sowie der Kreis einluden: die Schwimmfähigkeit der Kinder und Jugendlichen sowie die zur Verfügung stehenden Schwimmmöglichkeiten in den Wintermonaten. Der Donnersbergkreis hatte daraufhin Vertreterinnen und Vertreter von Verbandsgemeinden, die ein Bad betreiben, Schwimmvereinen, DLRG-Ortsgruppen sowie den Sportkreisvorsitzenden Tristan Werner zu einem digitalen Austausch eingeladen. Als dessen Ergebnis laufen derzeit Besichtigungen von Traglufthallen über Freibädern, um zu eruieren, ob dies auch eine Option für ein Bad im Donnersbergkreis sein könnte. Auftakt war ein Be-such im Wormser Heinrich-Völker-Bad, bei dem sich die Gastgeberinnen und Gastgeber sehr viel Zeit für die Donnersberger Delegation nahmen.
„Die Ergebnisse der vergangenen Schuleingangsuntersuchungen unseres Gesundheitsamtes zeigen, dass auch im Donnersbergkreis immer weniger Kinder schwimmen können, wenn sie in die Grundschule kommen. Die Schulsozialarbeiter haben mir zurückgemeldet, dass die Schwimmfähigkeit auch in weiterführenden Schulen ein Thema ist. Das ist eine bedenkliche Situation“, sagt der Donnersberger Landrat Rainer Guth – und fügt an: „Ich bin sehr froh, dass die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden die Zahl der Schwimmkurs-Plätze von 48 auf 192 erhöhen konnte. Ebenso danke ich den weiteren Verbandsgemeinden, die ein Freibad betreiben und dafür sorgen, dass es Schwimmkurse gibt. Nicht zu vergessen sind selbstverständlich die Schwimmvereine und DLRG-Ortsgruppen im Kreis. Jedes Angebot hilft sehr“, betont der Landrat.
In einem gemeinsamen digitalen Austausch, zu dem von Seiten des Kreises Vertreterinnen und Vertreter von Schwimmvereinen und DLRG-Ortsgruppen, Verbandsgemeinden, die ein Bad betreiben sowie Sportkreisvorsitzender Tristan Werner eingeladen waren, sei deutlich geworden, dass es insbesondere an Wasserzeiten im Winter mangele: für Schwimmkurse, für Schulen, aber auch für Vereine, gerade den DLRG-Ortsgruppen im westlichen Donnersbergkreis. Als Ergebnis wurde vereinbart, dass man an diesem Thema dranbleiben und sich über verschiedene Lösungsmöglichkeiten Gedanken machen möchte.
So laufen derzeit Besuche in Traglufthallen in Worms, Mainz (Taubertsbergbad) sowie Mainz-Mombach. In Worms wurde vergangene Woche eine Donnersberger Delegation mit dem Kreisbeigeordneten Jamill Sabbagh, Reinhard Wohnsiedler, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Eisenberg, dem ehemaligen Landtagsabgeordneten Rudolf Franzmann als Vertreter der DLRG-Ortsgruppe Winnweiler und Sebastian Stollhof, dem Leiter des Büros des Landrates und Beauftragter für das Thema Sport im Kreishaus, sehr herzlich empfangen.
Bei einem Rundgang, der von Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst und Nina Scharer, Geschäftsführerin der Freizeitbetriebe Worms GmbH, geleitet wurde, stellte Badleiterin Ines Szimm zunächst das Heinrich-Völker-Bad vor und versorgte die Besucher mit Informationen zur geplanten Sanierung und zum Umbau des kombinierten Hallen- und Freibades in Worms. Zentrales Thema des Gespräches war die Traglufthalle „Luftikus“, die erstmals im Jahr 2007 über das 50-Meter-Becken gespannt wurde, um nach der Schließung eines Schulbades den dringenden Bedarf an zusätzlichen Wasserflächen zu bedienen. „Für die Stadt Worms war die Anschaffung des Luftikus die absolut richtige Entscheidung“, sagte Beigeordneter Timo Horst, der die beiden Bäder in Worms als unverzichtbaren Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge sieht. Gleichzeitig seien die gegenwärtigen beschlossenen Investitionen in das Henrich-Völker-Bad dringend notwendig, um wieder mehr Kinder zum Schwimmer ausbilden zu können. Mit dem neuen Lehrschwimmbecken wird eine weitere Wasserfläche geschaffen, die zukünftig für den Trainings- und Kursbetrieb der Schulen, Vereinen und den Schwimmkursen der Wormser Sportbäder zur Verfügung stehen wird, so Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst. „Der Austausch in Worms war für unsere Donnersberger Delegation sehr wichtig und hilf-reich. Wir bedanken uns herzlich bei den Gastgeberinnen und Gastgebern, die sich so viel Zeit genommen haben, um uns das Heinrich-Völker-Bad zu zeigen und unsere Fragen zur Traglufthalle zu beantworten“, betont Kreisbeigeordneter Jamill Sabbagh. Landrat Guth, der in Mainz an einer Besichtigung teilnehmen will, sagt: „Das Thema Schwimmfähigkeit ist von sehr großer Bedeutung. In Zeiten leerer Kassen müssen womöglich auch kreative Lösungen gefunden werden. Wir stehen hier noch am Anfang des Überlegungsprozesses. Ich bin sehr froh, dass wir eine Runde mit Badbetreibern, Vereinen, DLRG-Ortsgruppen, dem Sportkreis und dem Kreis geschaffen haben. So haben wir viele beisammen, die sich mit diesem Thema auskennen, denen die Probleme bekannt sind. Mein Dank gilt allen, die sich für dieses so wichtige Thema einbringen.“ Der Austausch in Worms habe unterstrichen, wie wichtig ein ganzjähriges Schwimmangebot ist, sagt Jamill Sabbagh. „Wir sind sehr froh, dass wir mit dem KiboBad ein Hallenbad im Kreis haben. Dort wird sich bemüht, so viele Wünsche wie möglich nach Bahnzeiten zu erfüllen. Für alle Wünsche reicht das 25-Meter-Becken aber nicht aus. Deswegen ist es von Bedeutung, dass wir uns nun mit allen Beteiligten gemeinsam Gedanken machen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt“, so der Kreisbeigeordnete. Kreisverwaltung Donnersbergkreis

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ