Existenzverlust, Ärgernisse und neue Ideen
Zwischen Hoffen und Bangen

Traurig, aber wahr. Bis zum 31. Oktober 2020 kämpfte Sandra Wieser vom Reisebüro Fernweh in Winnweiler um ihre Existenz. Heute erinnern leider nur noch die Umrisse des Banners, über der Eingangstür, von dem einst so beliebten Reisebüro. | Foto: Claudia Bardon
  • Traurig, aber wahr. Bis zum 31. Oktober 2020 kämpfte Sandra Wieser vom Reisebüro Fernweh in Winnweiler um ihre Existenz. Heute erinnern leider nur noch die Umrisse des Banners, über der Eingangstür, von dem einst so beliebten Reisebüro.
  • Foto: Claudia Bardon
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Donnersbergkreis. Die Coronapandemie zerrt nach einem Jahr mittlerweile an jedem Einzelnen von uns. Homeoffice, Homeschooling und Wechselunterricht, Private-Shopping, Bestell- und Lieferservice - die Ideensammlung der einzelnen Institutionen, Unternehmen und Einzelhändler, Kulturschaffenden, Musikern und mehr lassen bald keine Wünsche mehr offen. Doch wie sieht es hinter der Fassade aus? Kommen die versprochenen Überbrückungshilfen auch wirklich bei denen an, die sich kaum noch über Wasser halten können? Viele Branchen stehen vor dem „Aus“, wenn sie nicht schon freiwillig das Handtuch geworfen haben. Andere wiederum kämpfen weiter. Das Wochenblatt war im Donnersbergkreis unterwegs und hat sich umgehört.

Von Claudia Bardon

Sandra Wieser, ehemalige Inhaberin des Reisebüros „Fernweh“ in Winnweiler: „Zu Beginn der Pandemie war ich noch zuversichtlich. Als dann allerdings im Juni letzten Jahres nach und nach auch alle Winterbuchungen seitens der Veranstalter gekündigt wurden, war mir doch klar, dass es sich hier nicht „nur um eine momentane Problematik“ handelt.
Vom Staat habe ich die erste Hilfe erhalten und darüber bin auch sehr dankbar. Damit konnte ich die bereits bezahlten Provisionen (für die ich allerdings schon Leistung erbracht hatte) zurückbezahlen.
So konnte ich mit meiner Mitarbeiterin noch fast täglich für unsere Kunden ein direkter Ansprechpartner sein.Für das gesamte letzte Jahr konnte ich lediglich zehn Prozent Umsatz verzeichnen und dies war letztendlich einfach nicht mehr zu verantworten. Ich hatte gerade erst die Thomas Cook Pleite „ausgeglichen“ und dann kam dieser Schlag. Tagelang zweifelte ich an mir und der Situation. Es war sehr schwer, meiner Mitarbeiterin die Kündigung auszusprechen und auch meine Kunden doch irgendwie im „Stich zu lassen“.
Ich hielt trotz allem bis zum 31. Oktober 2020 die Stellung in meinem Büro, damit die Kunden noch einen Ansprechpartner hatten, an den sie sich wenden konnten. So konnte ich wenigstens noch den größten Teil meiner Buchungen abwickeln und für die Kunden das bereits geleistete Geld zurückzahlen.
Ich muss gestehen, dass dies aber keinen Spaß mehr machte, zumal die Kunden oft sehr herablassend zu mir waren. Ich habe Corona nicht herbei geschworen und ich kann auch nichts dafür, wenn die Veranstalter nicht direkt bezahlen. Ab und an haben sich Kunden wegen fünf Cent geärgert, aber dass ich im Grunde ein Jahr für sie umsonst gearbeitet habe, dies haben nur die wenigsten wahrgenommen.
Ein Jahr nach Beginn der Coronapandemie kann ich im Nachgang sagen, dass ich sehr froh bin, mich für die Schließung des Reisebüros entschieden zu haben. Es tat und tut natürlich noch immer sehr weh, seinen Traum aufgegeben zu haben, aber nur diese Entscheidung war richtig.
Ich hoffe für Winnweiler, dass sich das ganze bald legt und alle andern kleinen Geschäfte einigermaßen aus dieser Misere raus kommen.“

Stefanie Kämmer-Mette, Inhaberin des Restaurants Max in Winnweiler: „Es ist für alle keine leichte Zeit im Moment, aber da müssen wir jetzt durch.
Die November- und Dezemberhilfe habe ich seit letzter Woche komplett erhalten. Die Zahlungen haben sich Zeit gelassen, aber jetzt sind sie da. Die Überbrückungshilfe für Januar konnte der Steuerberater noch nicht beantragen. Im November und Dezember 2020 hatten wir 70 bis 80 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahr.
Nichtstun keine Option
Genau wie im letzten Lockdown bieten wir auch dieses Mal wieder einen Abhol-und Lieferdienst an und versuchen die Aushilfen zu beschäftigen, die entweder in Kurzarbeit oder Schüler und Studenten sind und auf den Nebenverdienst angewiesen sind. Einige Mitarbeiter sind abgesprungen, weshalb wir bei Wiedereröffnung neue Mitarbeiter brauchen werden.
Wir hoffen alle, dass wir bald wieder öffnen dürfen, denn das Arbeiten ohne unsere Gäste, wovon uns viele ans Herz gewachsen sind, vermissen wir sehr, denn Gastgeber zu sein, bedeutet nicht das kochen „in Boxen“.
Not macht erfinderisch
An Weihnachten haben wir zum ersten Mal in Gläser und Vakkumierbeutel Menüs gekocht, die unsere Gäste nur erwärmen mussten und so unabhängig von unseren Öffnungszeiten waren.
Wie es aussieht, werden wir uns in diesem Jahr, genau wie im letzten Jahr, an Ostern auch wieder etwas für unsere Gäste überlegen müssen, da ich nicht glaube, dass wir bis dahin eröffnen dürfen.
Diese Ungewissheit, wie es weiter geht, ist das, was allen so Angst macht. Konfirmationen, Kommunionen und Hochzeiten wurden für dieses Jahr, genau wie im letzten Jahr schon wieder reihenweise abgesagt.“

Gaby Micol-Brünnler von Gaby´s Wäscheladen in Kirchheimbolanden: „Das Jahr in der Pandemie verging sehr schnell. Der erste Lockdown hatte mich total umgehauen. Die meiste Zeit habe ich für die Anträge benötigt. Die erste Soforthilfe kam im April. Dass diese Hilfen allerdings nur die laufenden Kosten eines Monats deckten und wir unsere neue Ware vorbestellt hatten, welche letztendlich auch abgenommen werden musste, haben wir über die KFW-Bank mit einem großen Kredit aufgefangen, der uns zum Glück genehmigt wurde.
Meine beiden Angestellten gingen in Kurzarbeit, meine zwei Auszubildenden konnten keine Kurzarbeit beantragen und ich als Selbstständige darf noch nicht einmal meine wichtigsten Kosten geltend machen.
Nachdem wir nach dem ersten Lockdown wieder öffnen durften, waren die Kunden weg, da Google Kirchheimbolanden noch bis Ende Mai flächendeckend als „vorübergehend geschlossen“ auswies.
Ab Mai ging es zum Glück bergauf und der Sommer wähnte einem fast in der Normalität, so dass wir für 2021 wieder neue Ware vorbestellten, denn die Vorlaufzeit für einen neuen Order beträgt im Einzelhandel sechs bis neune Monate.
Ein erneuter Schlag
Von der heranrollenden zweiten Welle waren wir informiert und unser Hygienekonzept funktionierte perfekt, dass uns dann so überraschend der zweite Lockdown präsentiert wurde und wir somit wieder am Limit standen, wie zu Beginn 2020, war ein erneuter Schlag.
Leider ist der Politik unser Einzelhandel nicht so wichtig und deshalb kennen sie auch nicht unsere Lagerhaltung und die Vororderzeiträume, damit auch die Produktionsketten funktionieren können. Die stark betroffene Gastronomie kann kurzfristig einkaufen und planen, der stationäre Handel nicht. Da ich im August meine vorherige Praktikantin als Auszubildende einstellte, habe ich nun drei Auszubildende.
Wir hatten nach Weihnachten eine Woche „Auftankzeit“ und starteten im Januar mit der Überarbeitung unserer umfangreichen Kundenkartei und erstellten über verschiedene Informationskanäle unsere neue Werbung. Unser Januar-Sale wurde zum Glück sehr gut angenommen und wir erfuhren viel Lob und wie wichtig wir als Beraterinnen für unsere Kundinnen sind. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt.“ clh

„Das geht uns alle an!“ ist eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter. Die im Verband organisierten Blätter nutzen ihre hohe Reichweite, um über aktuelle gesellschaftlich, politisch oder wirtschaftlich relevante Themen zu berichten, die viele Menschen bundesweit umtreiben. Vielen Branchen und Unternehmen macht die Corona-Pandemie schwer zu schaffen. Die SÜWE möchte mit ihren Wochenblättern, Stadtanzeigern und dem Trifelskurier über die Lage der lokalen Unternehmen in der Pfalz und im Badischen berichten. Alle Beiträge gibt es unter www.wochenblatt-reporter.de/tag/unternehmen-in-der-coronakrise

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ